Das Wissen

In der Ostsee wird es eng – Windparks, Schifffahrt, Fischerei

Stand

Von Autor/in Luca Sumfleth

Schon heute ist fast jeder Quadratkilometer der deutschen Ostsee verplant und der Druck auf das kränkelnde Meer nimmt weiter zu. Schifffahrt und Fischerei verlangen Platz. Für die Energiewende sollen weitere Offshore-Windparks errichtet werden. Und Umweltorganisationen fordern größere Meeresschutzgebiete.

Um Konflikte zu vermeiden, sollen die verschiedenen Aktivitäten künftig besser verzahnt werden. Forschungsprojekte untersuchen, ob Aquakultur und Tourismus in Windparks möglich sind. Fischer könnten als Meeresförster eine neue Zukunft bekommen.

Jungen schwimmen in Puerto Morelos in Mexiko am Strand, der voller Algen ist. Ein gigantischer Algengürtel erstreckt sich von Cancún bis nach Afrika. Eine der Ursachen: der Klimawandel und die Abholzung am Amazonas.

Ökologie Algenblüten weltweit – Symptom einer Erd-Krise

Von Mexiko bis an die Ostsee: Die Algenteppiche wachsen – eine Folge von Überdüngung, Waldrodungen und Klimaerwärmung. Immerhin gibt es Ideen, wie sich die vielen Algen sinnvoll nutzen lassen.

Energie Nord Stream 2 – Der Streit um Gas aus Russland

Das in Deutschland verbrauchte Erdgas kommt zur Hälfte aus Russland. Mit der neuen Ostseepipeline Nord Stream 2 könnte sich der Anteil erhöhen. Was heißt das fürs Klima? Gibt es Energie-Alternativen?

Geschichte Gescheiterte Flucht aus der DDR – "Grenzverletzer" und ihre Routen

Die Flucht aus der DDR war gefährlich. An der deutsch-deutschen Grenze starben Hunderte Menschen. Erst jetzt wird bekannt: Tausende probierten es über ganz andere Routen.

Technik Rostige Munition in der Ostsee: So schwierig ist die Bergung

Riesige Mengen an Munition aus den Weltkriegen rosten in der Nord- und Ostsee vor sich hin. Das gefährdet nicht nur Fischerei und Schifffahrt, sondern bedroht auch das marine Ökosystem und die menschliche Gesundheit. Jetzt ist die komplexe Bergung der Munition in der Ostsee angelaufen.
Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Jens Greinert, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel.

Meeresschutz Neue Methoden verringern die Zahl der Geisternetze in der Ostsee

Verlorene Fischernetze in den Meeren sind eine Quelle für Mikroplastik und oft eine tödlichen Falle für Fische, Schweinswale und Seevögel. Wissenschaftler*innen erforschen neue Methoden, wie der Verlust von Netzen vermindert und verlorene Netze wiedergefunden werden können.