Das Wissen – Rückschau

Stand

Das Wissen läuft täglich um 8:30 Uhr im Radioprogramm von SWR Kultur.

Im Podcast sind die Sendungen in der Regel schon ab 16 Uhr des Vortags abrufbar.

Hier finden Sie den Rückblick auf die Sendungen der vergangenen Wochen in chronologischer Reihenfolge.

Porträt von Rudolf Steiner (1861-1925): Die Lehren des Begründers der Anthroposophie sind bis heute umstritten

Porträt Anthroposoph Rudolf Steiner – Verehrter Prophet, gefährlicher Ideologe

Vor 100 Jahren, am 30. März 1925, starb Rudolf Steiner, der Begründer der Anthroposophie. Bis heute sind er und seine Lehre umstritten.

Gesellschaft Queer und alt – Zwischen Pride und Einsamkeit

Diskriminierung prägt viele queere Menschen bis ins Alter. In Seniorenheimen fürchten sie Ausgrenzung und Einsamkeit. Doch das Bewusstsein für die Bedürfnisse einer vielfältigen älteren Generation wächst.

Gesundheitssystem Apothekensterben – Reform verschoben, Versorgung unsicher

In ländlichen Regionen finden immer mehr Apotheker keine Nachfolger. Briefkästen oder Terminals im Supermarkt sollen helfen, damit Patienten ihre Medikamente bestellen können. Beratung gibt es nicht.

Aquakultur Islands Fischzucht – Gefahr für Wildlachs und Tourismus

Die industrielle Lachszucht vor Islands Küsten ist kaum reguliert. Parasiten breiten sich aus, Fische entkommen aus den Käfigen. Naturschützer und Angler protestieren.

Porträt zum 120. Todestag Jules Verne – Schreibender Abenteurer und Vater der Science-Fiction

Die Romane von Jules Verne sind bis heute weltberühmt – auch, weil der Autor technische Ideen seiner Zeit aufgriff und visionär fortentwickelte.

Ernährung Obst am Abend? – Warum gesunde Ernährung eine Frage des Timings ist

"Chrononutrition" bedeutet: Die Ernährung optimal timen. Denn unser Körper unterscheidet zwischen Mahlzeiten, die morgens oder mittags eingenommen werden. Morgens etwa verstoffwechseln wir Kohlenhydrate besser als nachmittags.

Porträt Erich Fromm und die Kunst des Lebens

Der Sozialphilosoph Erich Fromm (1900 - 1980) suchte Zeit seines Lebens nach den Möglichkeiten für eine humanere Gesellschaft. Wie aktuell ist seine Gesellschaftskritik heute?

Klimawandel Abschied vom ewigen Eis – Gletscherschmelze in der Schweiz

Bis zum Jahr 2100 werden fast alle Gletscher in der Schweiz geschmolzen sein. Während Glaziologen das rasante Schmelzen des "ewigen Eises" dokumentieren, suchen Künstlerinnen nach neuen Wegen, den Wandel sichtbar zu machen.

Psychologie Scheidung nach der Silberhochzeit – Warum sich Langzeit-Paare trennen

Bis der Tod euch scheidet? Immer häufiger gilt das nicht mehr und Paare trennen sich noch im hohen Alter. Die Zahl der grauen Scheidungen wächst, weil wir länger leben, Werte sich ändern, Frauen unabhängiger sind.

Medizin Unsere Muskeln – Kraftpakete für ein gesundes Leben

Muskeln halten uns nicht nur stark. Sie schütten sogenannte Myokine aus, die für den gesamten Organismus wichtig sind. So kann das richtige Training Krankheiten wie Demenz oder Diabetes vorbeugen.

Ökologie Vernetzter Wald – Wie Pilze und Pflanzen kommunizieren

Was esoterisch klingt, erforschen inzwischen Wissenschaftler: Unter Waldböden verläuft ein natürlich gewachsenes "Wood Wide Web".

Militär Soldaten unter Drogen – Aufgeputscht und enthemmt im Krieg

Drogen spielen in Kriegen oft eine große Rolle. Pervitin machte den deutschen Blitzkrieg möglich. Heute schlucken viele Soldaten Captagon. Und Kuriere beliefern Russen an der Front. 

Technologie Ideologiegeschichte des Silicon Valley – Von Flower Power bis Elon Musk

Aus der Flower-Power-Zeit Ende der 1960er ging eine Gruppe von technikverliebten Computer-Hippies hervor, die den "Geist" im entstehenden Silicon Valley prägte. Sind die libertären, staatsverachtenden Tech-Milliardäre von heute ihre ideologischen Enkel – oder gab es einen Bruch?

Biologie Sprengmeister und Sklavenhalter – Die Welt der Ameisen

Das Sozialverhalten bestimmter Ameisenarten ist faszinierend. Über die wunderbare und manchmal auch brutale Welt der Ameisen erzählt Ameisenforscherin Susanne Foitzik.

Drogenpolitik Ein Jahr Cannabis-Freigabe – Große Versprechen, schleppende Umsetzung

Am 1. April 2024 trat das Cannabisgesetz in Kraft. Bis heute wird es hitzig und sehr emotional diskutiert. Doch wie steht es wirklich um Anbauvereine, Eigenanbau und Gesundheitsschutz?

500 Jahre Bauernkrieg | 3/3 Das war der Bauernkrieg – Das Ende des Regenbogens

Im Sommer 1525 sieht es für die Bauern schlecht aus. Sie haben viele Schlachten verloren, Tausende mussten ihr Leben lassen. Aber die Aufständischen geben sich nicht geschlagen.

500 Jahre Bauernkrieg | 2/3 Das war der Bauernkrieg – Die Blutspur des Bauernjörg

Die Kämpfe zwischen Fürsten und den Bauern, den kleinen Leuten, eskalieren. Für die Herrschenden zieht der "Bauernjörg" 1525 in den Kampf gegen die Bauernhaufen.

500 Jahre Bauernkrieg | 1/3 Das war der Bauernkrieg – Der große Aufruhr

1524 gärt es unter den Bauern zwischen Bodensee und Main und den einfachen Handwerkern in den Städten. Eine Forderung: Ende der Leibeigenschaft.

IT Ämter ohne Microsoft – Warum Behörden freie Software nutzen wollen

Software im Abomodell ist teuer und die Daten liegen in der Cloud. Erste Behörden wollen sich aus dieser Abhängigkeit lösen und setzen auf freie Software.

Zentralasien Usbekistan nach der Diktatur – Aufbruch an der Seidenstraße

Usbekistan ist das bevölkerungsreichste Land Zentralasiens. Seit dem Krieg in der Ukraine buhlen nicht nur Russland und China verstärkt um seine Ressourcen, sondern auch Deutschland.

Gesundheit Essstörungen – Ursachen und Therapien

Wie können betroffene Menschen zu einem problemfreies Essverhalten finden? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Psychologin Katrin Giel vom Universitätsklinikum Tübingen.

Gesellschaft Toxische Männlichkeit – Die Weltsicht der Wutmänner

In den "sozialen Medien" stößt man zunehmend auf Männer, die ihre Frauenverachtung und vermeintliche "Mannhaftigkeit" feiern. Es sind nicht nur Sprüche: Die Täter von Halle, Christchurch oder Utøya entstammen dieser Szene. Auch die AfD versucht, an diese Szene anzuknüpfen.

Drogen Kokain – Wie Mafia-Kartelle deutsche Städte unterwandern (2/2)

Die Kokain-Mafia nistet sich in den Kommunen ein, besticht Behördenmitarbeiter, setzt Geschäftsleute unter Druck. Verzerrt den fairen Wettbewerb, untergräbt das Vertrauen in den Rechtsstaat.

Drogen Kokain – Wie die Sucht Menschen zerstört (1/2)

Kokain verändert langsam das Gehirn, verändert das Lernen, die Motivation, die Aufmerksamkeit. Zunächst aber putscht es. Auf Droge sind Menschen selbstbewusster, gesprächig und enthemmter.

Psychologie Gewohnheiten ändern – Wie wir den inneren Schweinehund überwinden

Jetzt wird alles anders! Mehr Sport, gesundes Essen, weniger am Handy hängen – insbesondere zu Silvester haben Neujahrsvorsätze Hochkonjunktur.

Umwelt Den Wald klimaresistent machen – Was Forscher und Förster tun

Der Klimawandel setzt den Wäldern zu: Nur noch jeder fünfte Baum ist gesund. Regenwurmreiche Böden und Mischwälder sollen helfen. Noch ist unklar, welche Bäume zukunftsfähig sind.

Ukraine-Krieg Ukrainische Kriegsopfer in Deutschland – Wunden heilen, Schicksale verarbeiten

Weil die Ukraine mit den vielen Verletzten und Amputierten überfordert ist, werden einige tausend in Deutschland behandelt. Neben modernsten Prothesen erhalten sie auch psychische Unterstützung.

Lebenswissenschaften Quantenbiologie – Wie moderne Physik hilft, das Leben zu verstehen

Auch die Natur scheint sich die Gesetze der Quantenphysik zunutze zu machen: Sie können helfen, Phänomene wie den Orientierungssinn von Vögeln zu verstehen.

Chancengleichheit Wie chronisch kranke Schüler unterrichtet werden

Erkrankt ein Kind für längere Zeit psychisch oder körperlich, verläuft die schulische Entwicklung je nach Bundesland sehr unterschiedlich.

Psychologie Depressionen bei Männern – Eher gereizt als niedergeschlagen

Antriebslos und traurig zu sein, halten viele für typische Zeichen einer Depression. Männer sind anfangs aber häufig aggressiv, reizbar, sie neigen zu Wutausbrüchen und riskantem Verhalten.

Stand
Autor/in
SWR