Das Wissen – Rückschau

Stand

Das Wissen läuft täglich um 8:30 Uhr im Radioprogramm von SWR Kultur.

Im Podcast sind die Sendungen in der Regel schon ab 16 Uhr des Vortags abrufbar.

Hier finden Sie den Rückblick auf die Sendungen der vergangenen Wochen in chronologischer Reihenfolge.

Psychologie Neues aus der Psychosomatik – Von Diabetes bis Long Covid

Wurden psychosomatisch Kranke früher oft belächelt, weiß die Forschung heute besser, wie seelische Probleme für körperliche sorgen und wie beide therapiert werden können.

Das Wissen SWR Kultur

Ökologie Ist der Bodensee zu sauber? – Wenn es den Felchen an Nahrung fehlt

Im Bodensee breiten sich Stichling und Quaggamuschel rasant aus und konkurrieren mit dem Traditionsfisch um Nahrung. Die ist knapp, seit der See wieder sauber wurde.

Das Wissen SWR Kultur

Familie Jungen in der Pubertät – Wild, faul und missverstanden?

In der Schule gelten sie oft als besonders faul und antriebslos. Auf Eltern wirken sie oft rebellisch. Nur Einbildung? Oder warum sind pubertierende Jungs so schwierig?

Das Wissen SWR Kultur

SWR Science Talk Soziale Schieflage: Frauen in der Arbeitswelt

Warum Frauen schlechter bezahlt werden und was dagegen hilft, untersucht der Sozialwissenschaftler Andreas Haupt vom KIT.

Das Wissen SWR Kultur

Science Talk Bedrohung und Schutz von Amphibien und Reptilien

Wie können vom Aussterben bedrohte Tiere geschützt werden? Das weiß der Biologe Johannes Penner, Kurator für Forschung und Zoologie bei Frogs & Friends e.V..

Science Talk 3sat

Hochschulpolitik 25 Jahre Bologna – Warum die Hochschulreform so nicht funktioniert

Vor 25 Jahren begann die bisher umfangreichste Reform des europäischen Hochschulsystems. Von den erhofften Verbesserungen für Studierende und Lehrende sind bisher nur wenige eingetreten.

Das Wissen SWR Kultur

Gesellschaft Suizide – Wie lassen sie sich verhindern?

Es gibt wirksame Therapien und Hilfsangebote, aber nationale Präventionsprogramme für besonders gefährdete Personen fehlen: Männer, Ältere und Jüngere sowie psychisch Kranke und Alkoholabhängige.

Das Wissen SWR Kultur

Persönlichkeit Die menschliche Stimme – Wann sie gut klingt und wie sie schöner wird

Die menschliche Stimme ist einzigartig wie ein Fingerabdruck. Studien zufolge bewerten wir Personen schon aufgrund ihrer Stimme. Unwohl fühlen sich Menschen, wenn ihre Stimme nicht zum Geschlecht passt oder zu alt klingt. Wie kann ihnen geholfen werden?

Das Wissen SWR Kultur

Forschung Mathematik in Zeiten von KI – Beweise vom Chatbot

Einen mathematischen Satz zu beweisen, bedeutet: Lange herumtüfteln, bis der "Heureka"-Moment kommt. Manchmal dauert das Jahrhunderte. Dank KI wird das künftig wesentlich schneller gehen. Doch sind diese Beweise dann noch nachvollziehbar?

Das Wissen SWR Kultur

2024: UNO-Jahr der Kameliden Dromedare und Kamele – Warum die Traditionstiere Zukunft haben

Kameliden sind extrem anpassungsfähig, tragen Lasten, liefern Fleisch, Milch und Grundstoffe medizinischer Produkte. Und ihre Haltung ist besonders umweltverträglich.

Das Wissen SWR Kultur

Extremismus Wie sich islamistischer Terror finanziert

Spenden von Privatpersonen sind für viele Terrorgruppen eine wichtige Geldquelle. Der IS bittet deshalb online darum. Für Sicherheitsbehörden ist es schwer, die Geldströme zu kappen. 

Das Wissen SWR Kultur

Science Talk Wie funktionieren Marken? – Über Limonaden, Autos und politische Parteien

Marken prägen unseren Alltag. Warum das so ist und wie sich die Markenwelt verändert, erklärt der Soziologe Arnd Zschiesche.

Das Wissen SWR Kultur

Gesundheit Genitalverstümmelung – Hilfe für betroffene Frauen

Jährlich werden zehntausende Frauen genitalverstümmelt. Auch in Deutschland. Wie kann den Betroffenen geholfen werden?

Das Wissen SWR Kultur

Geschichte Der Vertrag von Trianon – Ungarns ewiges Trauma

Der Vertrag von Trianon besiegelte am 4. Juni 1920 als Teil der Versailler Friedensverträge die Aufteilung Ungarns, das zwei Drittel seines Territoriums verlor. Für Ungarn bis heute ein Trauma.

Das Wissen SWR Kultur

Gesellschaft Das Volk – Annäherung an einen schwierigen Begriff

Bei den Demonstrationen gegen das DDR-Regime haben die Menschen "Wir sind das Volk" gerufen. Die AfD benutzt den Begriff heute, um Menschen auszugrenzen. Wer gehört zum deutschen Volk? Ist der Begriff noch zeitgemäß?

Das Wissen SWR Kultur

Euro 2024 Erfindet sich der Fußball neu? – Frische Konzepte für ein altes Spiel

In der "Baller League" spielen Fußballer, Gamer, Rapper, Comedians und Influencern. "Walking Football" wird im Gehen gespielt. Für Jung und Alt neue Möglichkeiten.

Das Wissen SWR Kultur

Porträt zum 20. Todestag Ronald Reagan – Der missverstandene US-Präsident?

1987 fordert US-Präsident Reagan (1911 - 2004) den Fall der Mauer und unterzeichnet den INF-Abrüstungs-Vertrag. Trotzdem gilt er bis heute vor allem als Kalter Krieger. Ein Missverständnis?

Das Wissen SWR Kultur

Umwelt Grenzfluss Oder – Zwischen Fischsterben und Tiefseehafen

Der Grenzfluss bräuchte eigentlich Ruhe und weniger Salzeinleitungen durch die Industrie. Doch Hafenbetreiber und Wirtschaftsvertreter beiderseits der Grenze haben andere Pläne.

Das Wissen SWR Kultur

Science Talk Was können wir vom Mittelalter lernen?

Das Mittelalter war nicht nur dunkel und finster. Bestimmte Lebensweisen können heute noch Vorbild sein, weiß die Historikerin Annette Kehnel.

Das Wissen SWR Kultur

Social Media TikTok als politischer Raum – News, Desinformation, Parteienwerbung

Die Social-Media-Plattform TikTok ist schon lange Teil der Popkultur – mittlerweile zeigt sich aber auch der politische Einfluss der App. Denn neben Influencern tummeln sich hier auch Parteien, Politiker und Aktivisten.

Das Wissen SWR Kultur

Porträt zum 100. Todestag Der Schriftsteller Franz Kafka und die Faszination des Abgründigen

Kafkas Texte faszinieren durch das Abgründige, das in seinen Romanen und Erzählungen über das Individuum in einer immer komplexeren Welt aufscheint.

Das Wissen SWR Kultur

Archivradio-Gespräch Die deutsche Friedensbewegung – Was bleibt vom Pazifismus?

Am 10. Juni 1982 demonstrieren in Bonn eine halbe Million Menschen gegen die NATO. Es ist der Höhepunkt der deutschen Friedensbewegung. Heute ist es ruhiger um sie geworden. Wo stehen deutsche Pazifisten angesichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine?

Das Wissen: Archivradio SWR Kultur

Sprachwissenschaft So entstanden unsere Familiennamen

Müller, Nowak, Schmidt – Woher stammen unsere Nachnamen? Darüber forscht die Namenforscherin Rita Heuser. Im Science Talk lüftet sie ein paar Geheimnisse.

Das Wissen SWR Kultur

Psychologie Talent und Training – Was zu Spitzenleistung führt

Es reicht nicht, 10.000 Stunden zu üben, um meisterlich in einem Fach zu werden. Und Talent allein genügt auch nicht. Motivation, Disziplin und ein förderndes Umfeld sind wichtig.

Das Wissen SWR Kultur

Inklusion | Diversity-Tag Kinder mit Autismus – Wie Kita und Schule von ihnen profitieren können

Klare Tagespläne, viel Bildmaterial, Rückzugsorte, Assistenzen – Fachleute sind überzeugt: In Klassen und Kitagruppen, die Kinder mit Autismus integrieren, profitieren alle.

Das Wissen SWR Kultur

Waffen Chemische Kampfstoffe – Von Chlorgas bis Nowitschok

Chemiewaffen sind international verboten, werden aber eingesetzt – vom syrischen Assad-Regime etwa oder dem Kreml. Mit künstlicher Intelligenz könnten sie noch gefährlicher werden.

Das Wissen SWR Kultur

SWR Science Talk Was sind PFAS und wie gefährlich sind sie?

PFAS kommen in Textilien, in Weinen, auf Pfannen oder auch in Kosmetika vor. Der Chemiker Michael Müller untersucht diese "Ewigkeitschemikalien".

Das Wissen SWR Kultur

SWR Science Talk Die Psychologie des Alterns

Wir werden heute im Durchschnitt älter als vorhergehende Generationen und auch das Älterwerden funktioniert heute anders. Wie kann man erfolgreich altern? Damit beschäftigt sich Hans-Werner Wahl.

Science Talk 3sat

Raumfahrt Die neue Ariane-Rakete – Europas teurer Zugang zum Weltraum

2014 hatte die ESA den Bau einer neuen Rakete beschlossen, der Ariane 6. Sie soll flexibler und billiger sein als ihre Vorgänger. Doch das Projekt steckt in der Krise.

Das Wissen SWR Kultur

Zeitgeschichte Die afrodeutsche Bewegung – Schwarz, weiblich, selbstbewusst

In ihrem Manifest "Farbe bekennen" von 1986 machten die Autorinnen Rassismus öffentlich und verwiesen auf die lange, afrodeutsche Geschichte.

Das Wissen SWR Kultur

Stand
Autor/in
SWR