Das Wissen

Musik – Eine universelle Sprache?

Stand
Autor/in
Christoph Drösser
Christoph Drösser | Fotografin: Liesa Johannssen

Japaner lauschen ergriffen, wenn Beethovens 5. Symphonie beginnt. Zum Song "Jerusalema" von Master KG aus Südafrika tanzte die halbe Welt. Menschen in westlichen Ländern hören begeistert afrikanische Trommelmusik. Pädagogen verweisen auf das Potenzial zur Völkerverständigung.

Ist Musik also eine Sprache, die jeder versteht? Musikwissenschaftler*innen suchen nach dem Universellen, das in Tonfolgen, Harmonien und Rhythmen liegt und allen Kulturen gemeinsam ist – und nach den Differenzen, die auch zu Missverständnissen führen können.

Was an der Musik ist universell und was nicht?

Evolution Wie der Mensch die Musik entdeckte

Lange hielten Forscher die Musik für ein unnützes Nebenprodukt der Evolution. Doch inzwischen zeigt sich: Die Musik war für die Steinzeitmenschen so wichtig wie die Sprache. Wie also klang die Urmusik?

SWR2 Wissen SWR2

Emotionen Gefühle in der Musik – Wie sie entstehen und was sie auslösen

Langsame Lieder in Moll machen traurig, schnelle in Dur eher fröhlich. Die Gefühle, die westliche Musik bei uns meist auslöst, funktionieren nicht unbedingt bei Menschen aus anderen Kulturkreisen. Wieso ist das so?
 

SWR2 Wissen SWR2

Gespräch Prof. Eckart Altenmüller, Arzt und Musiker, über Musikphysiologie

Am Mikrofon: Gregor Papsch

Treffpunkt Musik SWR Kultur

Venedig

Porträt Barbara Strozzi – Komponistin und Kurtisane im barocken Venedig

Barbara Strozzi (1619 - 1677) sang sich mit ihrem Sopran aus dem gesellschaftlichen Morast, redete sich an die Spitze von Venedigs Gelehrtenzirkeln und stand in der ersten Reihe der Venezianischen Komponisten. Vor 400 Jahren wurde sie geboren.

SWR2 Wissen SWR2