Glosse

Selbstexperiment mit Neuer Musik: „Durchgeschüttelt und seltsam berührt“

Stand
Autor/in
René Sydow

SWR Kultur-Glossist René Sydow hat es gewagt: Er ist in ein Konzert mit Neuer Musik gegangen. Und das, was er dabei erlebte, hat ihn zunächst erstaunt, durchaus auch irritiert. Aber dann passierte es doch: das Wunder, das schon viele Hörerinnen und Hörer zeitgenössischer Musik erlebt haben dürften.

Konservativ gebildet ins Konzert mit Neuer Musik

„Neue Musik“ stand auf der Eintrittskarte, die mir meine Freundin Charly unter die Nase hielt. Sie hatte für uns zwei Plätze für eine Konzertmatinee im hiesigen Kunstmuseum besorgt. Nun bin ich in der klassischen Musik eher konservativ gebildet, meine Kennerschaft endet ungefähr in der Mitte des 20. Jahrhunderts, bei Bernstein, Britten und Bohlen. Umso gespannter war ich also, was uns erwarten würde.

Das Programmheft versprach „ein mikrotonales Kantaten-Fragment in drei Sätzen, basierend auf altdeutschen Mariengedichten für acht Instrumente, Baritongesang, Elektronik und zwei Rasenmäher“ des in seinen Kreisen wohl bedeutenden Komponisten Mysa Orka Hemmakväll. 

Rasenmäher in Aktion auf einer grüner Wiese vor blauem Himmel und Zaun
René Sydow besuchte ein Konzert mit Neuer Musik unter Beteiligung von Rasenmähern

Zu Beginn: Sakrale Ruhe

Das Erste, was mir auffiel: Sowohl die zahlreichen Musiker, als auch die nicht ganz so zahlreichen Zuschauer waren still. Sehr still. Man hatte eher das Gefühl, gleich einem Gottesdienst statt einem Konzert beizuwohnen. Dabei begann das Ganze dann doch weniger sakral: Während der Pianist hochkonzentriert immer wieder einen einzigen Ton anschlug, wurden die übrigen Saiten des Klaviers von einem Schlagwerker mit Tennisbällen traktiert.

Der Sänger grummelte und pfiff Töne, in denen man jetzt nicht unbedingt eines der angekündigten Gedichte erkennen konnte, andererseits habe ich auch nicht viel Ahnung von Altdeutsch. Die übrigen Musiker versuchten, aus ihren Instrumenten Töne herauszubekommen, für die sie vermutlich ursprünglich nicht gedacht waren.

Wie ein Konzert von Außerirdischen

Als dann noch die Rasenmäher angeschmissen wurden und mehr oder weniger zum Takt ratterten, wurde mir immer unklarer, ob die knarrenden Stühle der Solisten auch zum Stück gehörten und ob der erste Geiger absichtlich auf die Zwei und die Vier hustete, oder ob er vielleicht doch einfach nur erkältet gewesen war.

Mir war ein wenig, als würden Außerirdische versuchen, ihnen unbekannte Erdenmusik zu spielen. Leider waren die Notenblätter bei der Landung ihres UFOs aber in einen Wirbel geraten, so dass sie jetzt in willkürlicher Reihenfolge und seitenverkehrt auf ihren Pulten lagen. 

Außerirdischer in blau-schwarzen Schattierungen
Neue Musik: Der Gedanke an Außerirdische liegt manchmal nahe

Trip durch den Weltraum

Apropos Weltraum: Nach ungefähr 25 Minuten hob ich selbst ab. Die vormals disparat wirkenden Töne verbanden sich zu einem Teppich – einem fliegenden wohlgemerkt – auf dem sich meine konkreteren Gedanken verflüchtigten.

Ich segelte durch einen Hermann-Hesse-Traum bunter Farben auf einem Soundtrack irgendwo zwischen Wagners unendlicher Melodie und Einstürzender Neubauten, Syd Barrets „Interstellar Overdrive“ und Philip Glass' Tisch-Etüden, von irgendwoher winkte „Lucy in the Sky“ und „Holladiewaldfee“ sprach Zarathustra!

Pink Floyd - Interstellar Overdrive ('Pop 68')

Zurück auf der Erde, Rückkehr ins All denkbar

Nach 90 Minuten fühlte ich mich durchgeschüttelt und seltsam berührt. Auch den anderen schien es so zu gehen, war doch der erste Ton, der mit Bestimmtheit nicht zum Konzert gehörte, ein gemeinschaftliches „Uff“. 

Ich gebe zu, das anschließende Sonnenlicht tat genauso gut, wie der Straßenlärm und das vertrauliche Schwäbisch eines Mannes auf dem Gehsteig: „Ohne Kopf wärsch du au scheener.“. Die Erde hatte mich wieder. Ein Glück!

Ich bin ja eher ein bodenständiger Typ. Aber ich bin ehrlich zu Ihnen: Wenn Charly mich fragen würde, ob ich nächsten Monat zur Uraufführung der neuen Hemmakväll-Symphonie für Klavier, Euphonium und Amboss mitkäme, würde ich zu einem erneuten Trip ins All nicht Nein sagen.

Mehr zum Thema Neue Musik

NOWJazz Neue Musik, KI und Blackness – Der Komponist George Lewis

Seit mehr als 40 Jahren erforscht der Posaunist, Komponist und Computermusiker George Lewis die sonischen Möglichkeiten von KI und komponiert für die interaktive Software „Voyager“.

NOWJazz SWR Kultur

Musiktheater Dirigentin Friederike Scheunchen zur Europäischen Erstaufführung „PRISM“ in Freiburg

Das Theater Freiburg führt erstmalig in Europa die Oper „Prism“ von Ellen Reid und Roxie Perkins auf. Das Stück thematisiert das Überleben angesichts von Gewalt und Traumata.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Mehr zu René Sydow

Baden-Baden

Gespräch Wortwitz mit Tiefenschärfe – der Kabarettist René Sydow

Einfach mal „in ganzen Sätzen“ reden! Der frisch gekürte Kleinkunstpreisträger Baden-Württemberg plädiert in seinem neuen Programm dafür, die Welt nicht nur in 280 Zeichen und Emojis erklären zu wollen. Mit kühlem Blick und scharfem Verstand seziert René Sydow gesellschaftliche Trends und zeigt sich unbestechlich: alle Parteien, Gruppen und Generationen bekommen ihr Fett weg. Dabei treibt er sein Publikum nicht von einer Pointe zum nächsten schnellen Kalauer. Sein Humor besteht aus feinen satirischen Nadelstichen, geistreich, brillant formuliert, mit klarer Ansage.
„Die Leute sind empfindsamer geworden“
„Es ist total wichtig, dass die verschiedenen Gruppen mehr miteinander reden“ meint René Sydow in SWR Kultur am Samstagnachmittag, der das lange Nachdenken, das vertiefende Gespräch, vermisst. Seine Beobachtung: „die Leute sind empfindsamer geworden, „wenn man ihre eigene Peergroup angreift“. Der Künstler geht seit Jahren immer wieder an Schulen, um Jugendliche für die Kunstform des Kabaretts zu interessieren. Eine Kunst, die vielfach missverstanden wird. Was auf der Bühne gesagt wird, werde oft für „bare Münze“, für die Meinung des Satirikers gehalten, so die Erfahrung des Kabarettisten.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Treffpunkt Musik René Sydows Katze Mimi und Erik Satie

Wir sollten uns mehr an den Tieren orientieren, meint René Sydow, dann wären die Welt und das Leben musikalischer, poetischer und einfach schöner. Seine Katze Mimi kennt sich aus, sie hat ihre Entscheidung getroffen: ihr Lieblingskomponist ist Erik Satie!

Treffpunkt Musik SWR Kultur

Glosse Deutschland, Demokratie und Dosenpfand: Die Hymnen bei Olympia und im Fußball

Die Olympischen Spiele liegen in den letzten Zügen, und außer Sport zum Hinschauen gab es da in den letzten Wochen auch was auf die Ohren – wie René Sydow beobachtet hat.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Stand
Autor/in
René Sydow