Audios zum Festival vom 17. bis 20. Oktober

Die Donaueschinger Musiktage 2024 bei SWR Kultur

Stand
Autor/in
SWR Kultur
Onlinefassung
Sebastian Kiefl

Die Donaueschinger Musiktage fanden vom 17. bis 20. Oktober 2024 statt. Hier können Sie alle Konzerte sowie Gespräche und Hintergrundberichte von SWR Kultur nachhören.

Donaueschinger Musiktage 2024 Das SWR Symphonieorchester spielt neue Werke von Alvarado, Glojnarić und Czernowin

Das Abschlusskonzert verbindet ungezähmte Emotionen mit akustischen Kindheitserfahrungen: Francisco Alvarado lässt sich von analogen Kassetten anregen, bei deren Abspielen man selbst Klang erzeugt und deren Bänder Verzerrungen, Loops und weißes Rauschen auslösen. Sara Glojnarić komponiert eine kollektive Feier von "Queer Joy". Und bei Chaya Czernowin werden die Stimmen der Neuen Vocalsolisten zu Übermittlern unmittelbarer Empfindungen, die aus der Tiefe der Körper mit all ihren unkontrollierbaren Gefühlen, Erfahrungen und Erinnerungen entspringen.

Donaueschinger Musiktage 2024 Das Trio Mitchell/Rabbia/Schick und das Straßbuger Kollektiv lovemusic

Nach seinem Soloauftritt mit dem SWR Symphonieorchester zu Beginn der diesjährigen Donaueschinger Musiktage ist der Komponist und Saxofonist Roscoe Mitchell im heutigen Konzert als Improvisator zu hören zusammen mit dem italienischen Schlagzeuger Michele Rabbia und dem Berliner Musiker Ignaz Schick.
Das Kollektiv lovemusic aus Straßburg verbindet bei seinem Debüt in Donaueschingen drei jüngere kompositorische Stimmen aus England und den USA, die in ihren neuen Werken alle aus Anregungen der Literatur und Bildenden Kunst schöpfen.

Donaueschinger Musiktage 2024 Florentin Ginot spielt Werke von Carola Bauckholt und Lucia Kilger

Kontrabass im Schlosspark
Florentin Ginot (Kontrabass)
Carola Bauckholt:
My Light Lives in the Dark für Kontrabass und Elektronik
Lucia Kilger:
mescarill für Kontrabass und Elektronik
(Konzert vom 19. Oktober 2024 im Schlosspark Donaueschingen)

Gespräch Bilanz der Donaueschinger Musiktage 2024

Die Donaueschinger Musiktage 2024 sind gestern Abend zu Ende gegangen. SWR-Musikredakteur Bernd Künzig berichtet über seine Highlights des bedeutendsten Festivals für Neue Musik.

Collage Kuriose Radio-Momente bei den Donaueschinger Musiktagen 2024: „Keine Wellness-Veranstaltung“

Schwarze Löcher, Bohrmaschinen, Glühwürmchen: Die Donaueschinger Musiktage bieten auch denjenigen Spektakel, die nicht vor Ort sind. Denn bei den Radio-Übertragungen von SWR Kultur kommen auch die Menschen hinter der Musik zu Wort: Komponistinnen und Interpreten, Kritikerinnen und Tontechniker, Hörerinnen und Moderatoren. SWR-Musikredakteur Rafael Rennicke hat genau hingehört und die schönsten, oft auch kuriosen Radio-Momente des diesjährigen Festivals gesammelt.

Umfrage So erlebte das Publikum die Donaueschinger Musiktage: „Die ganze Neue-Musik-Szene ist hier“

Donaueschingen Mitte Oktober ist Musiktage-Zeit. Das Publikum kommt oft von weither angereist, um mittendrin zu sein beim ältesten Festival für zeitgenössische Musik. Wie erleben die Besucherinnen und Besucher die Donaueschinger Musiktage? Welche Erfahrungen machen sie bei den Konzerten? Und welche Eindrücke sammeln sie auch jenseits der Uraufführungen, im gemeinsamen Austausch über das gerade eben Erlebte? Iris Freiberger war vor Ort und hat sich umgehört.

Das Musikporträt Die Komponistin und Cellistin Séverine Ballon – Furchtlose Forscherin

Die französische Cellistin und Komponistin Séverine Ballon hat sich schon einem Repertoire verschrieben, das es erst zu entdecken und hörbar zu machen gilt. Die zeitgenössische Musik ist ihr Terrain. Über das tägliche Improvisieren als Interpretin hat sie dann auch zur Komposition gefunden. Bei den Donaueschinger Musiktagen entwickelt sie mit Geflüchteten eine Performance.

Donaueschinger Musiktage 2024 Leonie Reineke im Gespräch mit Festivalleiterin Lydia Rilling

Im Gespräch mit Moderatorin Leonie Reineke gibt Festivalleiterin einen Ausblick auf die verschiedenen Veranstaltungen der Donaueschinger Musiktage 2024. Sie stellt das Festivalmotto "alone together" vor und berichtet von vielen Vorbereitungen, die stattfinden müssen, um ein solches Festival gelingen zu lassen.

Donaueschinger Musiktage 2024 Das SWR Symphonieorchester probt für das Eröffnungskonzert

Verschiedene Entwürfe von Solist:innen-Konzerten stehen auf dem Programm: zum Beispiel ein Orchesterstück mit Solo-Saxophon und Klavier, das von einer KI gespielt wird.

Donaueschinger Musiktage 2024 Porträt Roscoe Mitchell – In Doppelfunktion bei den Donaueschinger Musiktagen

1977 war Roscoe Mitchell zum ersten Mal bei den Musiktagen – in diesem Jahr ist der Musiker bei dem Festival gleich an zwei Abenden zu erleben.

Donaueschingen

Donaueschinger Musiktage 2024 Glocken aus Japan in Donaueschingen hören: Robin Minards Installation „Kaminoyama Soundmarks“

Vor 100 Jahren besuchte der japanische Dichter Saito Mokichi Donaueschingen. Die neue Installation „Kaminoyama Soundmarks“ des Klangkünstlers Robin Minard lädt im Karlsgarten Donaueschingen jetzt dazu ein, den Klängen aus Saitos Heimat zu lauschen.

Donaueschinger Musiktage 2024 Portrait Susanne Blumenthal

Architektin, Lehrerin und noch weitere Berufswege hat Susanne Blumenthal eingeschlagen. Letztendlich ist sie Dirigentin geworden. Bei den Donaueschinger Musiktagen dirigiert sie das erste Konzert in diesem Jahr mit dem SWR Symphonieorchester. Wie sie zu der Neuen Musik gekommen ist und was daran so spannend ist, erzählt sie in einem Porträt von Friederike Kenneweg.

Donaueschinger Musiktage 2024 Mark Andre: ... selig ist ...

Ein hoch virtuoses Klavierstück für den Ausnahmepianisten Pierre-Laurent Aimard beginnt mit field recordings und Analysen im SWR Experimentalstudio. An der Schwelle zwischen Instrument und Elektronik, zwischen Akzent und Zerbrechlichkeit, Schmerz und Trost ist „… selig ist …“ auch eine Erinnerung an ein allzu kurzes Leben.

Glosse Verbündete: Der Rundfunk und die Neue Musik

Wenn die Donaueschinger Musiktage beginnen, ist auch SWR-Glossist Gordon Kampe vor Ort. Er wird dann vermutlich nicht zum Radiohören kommen, weiß aber sehr wohl, welche Vorzüge der Rundfunk gerade für die Neue Musik hat. In seiner Glosse singt Kampe eine Hymne aufs Radio nicht nur aus Hörer-, sondern auch aus Komponisten-Perspektive.

Musikthema „Sing mir dein Lieblingslied vor“: Séverine Ballon und ihr Projekt mit Geflüchteten bei den Donaueschinger Musiktagen

„Sing mir dein Lieblingslied vor“: Mit dieser Aufforderung ging die Musikerin Séverine Ballon in Flüchtlingsunterkünfte in Donaueschingen. So entstand ihr neues Stück „Shared Sounds“, das bei den Donaueschinger Musiktagen uraufgeführt wird. Sandra Helmeke hat die Proben besucht und hörte nicht nur fremdländische Gesänge, sondern auch Bambus, Tonscherben, Steine und Bindfäden.

Musikgespräch Musik für den nächtlichen Schlosspark: Carola Bauckholt über ihr neues Kontrabass-Stück für die Donaueschinger Musiktage

Carola Bauckholt liebt die Natur, vor allem nachts. Also hat die Komponistin ein Stück für die diesjährigen Donaueschinger Musiktage geschrieben, im Zentrum steht ein Dialog zwischen der Natur und dem Kontrabass. Über die Besonderheiten dieses Stückes und warum der Kontrabass viel mehr kann, als man denkt, erzählt sie im SWR Kultur Musikgespräch.

Donaueschingen

Festival Programm der Donaueschinger Musiktage 2024

Unter dem Motto "alonetogether" stehen 25 Ur- und Erstaufführungen auf dem Programm der Musiktage 2024 unter der Leitung von Lydia Rilling.

Donaueschinger Musiktage Karl-Sczuka-Preis 2024

Preisverleihung und Preiswerk
„Revenant” von Anna Friz
„Ecce, sight! Siren calls… still, I feel the same.” von Antonia Beeskow

Karl-Sczuka-Preis für avancierte Werke der Radiokunst Kanadische Medienkünstlerin Anna Friz erhält SWR-Preis für radiophone Kunst

Der Karl-Sczuka-Preis für Hörspiel als Radiokunst 2024 geht an Anna Friz für ihr Hörstück „Revenant“. Jury-Vorsitzender Olaf Nicolai spricht über Preiswerke und die Arbeit der Jury.

Donaueschingen

Audios zum Festival vom 19. bis 22. Oktober Das waren die Donaueschinger Musiktage 2023

Die Donaueschinger Musiktage sind das weltweit bedeutendste Festival für zeitgenössische Musik. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen alle SWR2 Sendungen rund um das Festival 2023 zur Verfügung: Konzertübertragungen, Gespräche und Hintergrundberichte.

Diskussion Die Verrückten kommen! 100 Jahre Donaueschinger Musiktage

Martina Seeber diskutiert mit
Sylvain Cambreling, Dirigent
Manos Tsangaris, Komponist
Dr. Lydia Jeschke, Redaktionsleiterin Neue Musik und Jazz im SWR

Serie Greatest Hits der Donaueschinger Musiktage

Seit 1921 gibt es die Donaueschinger Musiktage, das weltweit wichtigste Festival für zeitgenössische Musik, veranstaltet vom SWR. Hier wurden Werke uraufgeführt, die bis heute zu den „Greatest Hits“ der Moderne gehören. SWR2 stellt Ihnen die wichtigsten vor.

Stand
Autor/in
SWR Kultur
Onlinefassung
Sebastian Kiefl