Literatur

SWR Kultur lesenswert Kritik

Stand

Hier finden Sie die Buchkritiken aus SWR Kultur am Abend und dem SWR Kultur lesenswert Magazin.

Buchkritik Eric de Kuyper – An der See

Kindheit am Meer, endlose Sommerwochen, eine Großfamilie mit kauzigen Tanten und unzähligen Cousins, ein Abenteuer und eine Schule des Lebens: Der flämische Autor Eric de Kuyper erinnert sich in „An der See“ an die Nachkriegsjahre in Ostende – und an sein kindliches Ich.
Rezension von Eric de Kuyper

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Buchkritik Michael E. Mann – Moment der Entscheidung

Noch ist der Untergang der Menschheit abzuwenden, meint Michael E. Mann, einer der führenden internationalen Klimatologen. Seine Einblicke in die Erdgeschichte machen Hoffnung, denn die physischen und technologischen Voraussetzungen für die Rettung seien noch gegeben, es mangele nur am politischen Willen.
Rezension von Gerhard Klas

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Buchkritik Pinchas Kahanovitsch (Der Nister) – Von meinen Besitztümern

Er nannte sich „Der Nister“, der Verborgene. Jetzt wurden sechs seiner Erzählungen neu aus dem Jiddischen übersetzt. Rezension von Christoph Schmälzle

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Buchkritik John Wray – Unter Wölfen

Drei Teenager Ende der 80er Jahre in Florida, drei unglückliche Helden, die sich in die extremsten Klänge der Zeit flüchten, in den Death Metal – John Wray erzählt in seinem neuen Roman „Unter Wölfen“ vom Abenteuer des Erwachsenwerdens und von der Musik, die Leben retten kann.
Rezension von Ulrich Rüdenauer

lesenswert Magazin SWR Kultur

Buchkritik Jörg Später – Adornos Erben. Eine Geschichte aus der Bundesrepublik

Als 1951 das Institut für Sozialforschung an der Frankfurter Universität wiedereröffnet wurde, konnte niemand ahnen, wie wichtig dieser Schritt für die junge Bundesrepublik war. Unter Max Horkheimer und Theodor W. Adorno wurde das Institut zu einer moralischen Instanz. Der Historiker Jörg Später erzählt die lange Geschichte der Frankfurter Schule von den Anfängen in den 1920er Jahren bis heute.
Rezension von Leander Scholz

lesenswert Magazin SWR Kultur

lesenswert Magazin Ab in die Ferien! Mit dem Klassiker "Fahrenheit 451“ als Graphic Novel und anderen neuen Büchern

Neue Bücher von Judith Poznan, Jörg Später, Marion Löhndorf, John Wray und der Klassiker "Fahrenheit 451“ als Graphic Novel

lesenswert Magazin SWR Kultur

Buchkritik Judith Poznan – Aufrappeln

Judith wird von ihrem Freund verlassen. Trotzdem wollen die beiden versuchen, weiterhin gute Eltern für den gemeinsamen Sohn zu sein. Die Geschichte einer schmerzhaften Trennung und das Überwinden einer Lebenskrise.
Rezension von Theresa Hübner

lesenswert Magazin SWR Kultur

Buchkritik Eric Pfeil – Ciao Amore, ciao

Kaum etwas vermittelt uns Deutschen sofort dieses gewisse Urlaubsgefühl wie italienische Popmusik. Der Musikjournalist Eric Pfeil ist selbst ein großer Italien-Liebhaber und widmet sich nun schon zum zweiten Mal 100 großen Songs der „Musica Leggera“: ein Buch wie eine bunte Antipasti-Platte!
Rezension von Fabian Elsäßer

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Buchkritik Alana S. Portero – Die schlechte Gewohnheit

Alex ist ein Mädchen im Körper eines Jungen. In den 1980er Jahren wächst sie in einem Arbeiterviertel von Madrid auf. Von diesem Drama erzählt Alana S. Portero in ihrem Roman „Die schlechte Gewohnheit“. Die spanische Autorin weiß, wovon sie spricht: Sie ist selbst Trans-Frau.
Rezension von Victoria Eglau

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

lesenswert Magazin Neue Bücher für die Halbzeit

Über queere Fußballer, neurotische Millennials und blutrünstige Stierkämpfer
Mit Büchern von Annie Ernaux, Hiroko Oymada, Isabel Waidner, Paula Irmschler und Tobi Dahmen

lesenswert Magazin SWR Kultur

Gespräch Isabel Waidner – Vielleicht ging es immer darum, dass wir Feuer spucken

Queeres Leben in Freundschaft und Widerstand: Der subversive Roman „Vielleicht ging es immer darum, dass wir Feuer spucken“ von Isabel Waidner
Kristine Harthauer im Gespräch mit Eva Marburg

lesenswert Magazin SWR Kultur

Buchkritik Annie Ernaux – Eine Leidenschaft

Ein Skandal war dieser Roman von Annie Ernaux: Sie erzählt in „Eine Leidenschaft“ von einer intensiven, schmerzhaften Affäre, die die ihr ganzes Dasein bestimmt.
Eine Rezension von Susanne von Schenck

lesenswert Magazin SWR Kultur

Buchkritik Tara Zahra – Gegen die Welt: Nationalismus und Abschottung in der Zwischenkriegszeit

Zwischenkriegszeit reloaded: Die US-Historikerin Tara Zahra führt durch ein Vierteljahrhundert weltweiter Abschottungspolitik. Eine meisterhafte Erzählung mit frappierenden Parallelen zum Heute.
Aus dem Englischen von Michael Bischoff
Suhrkamp, 450 Seiten, 36 Euro

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

SWR Kultur Sendungen mit Buchkritiken

SWR Kultur am Morgen, Mittag und Abend – Kultur aktuell

In den aktuellen Kulturmagazinen SWR Kultur am Morgen, Mittag und Abend widmen wir uns täglich den Nachrichten der Kultur-Welt, mit Hintergründen, Gesprächen, Kritiken und Tipps. Damit Sie nichts Wichtiges mehr verpassen! Auch in der ARD Audiothek.

Stand
Autor/in
SWR