lesenswert Feature

Krieg ist keine Metapher – Über Lyrik im Ausnahmezustand

Stand
AUTOR/IN
Norbert Hummelt

Gedichte sollten sich nicht vereinnahmen lassen. Was ein Gedicht auszeichnet, ist bekanntlich seine Vieldeutigkeit.
Aber ist sie in Zeiten des Krieges noch zu halten? Dürfen Gedichte dann noch erhaben und schön sein, oder müssen auch sie Partei ergreifen?

Audio herunterladen (51,4 MB | MP3)


"Krieg ist keine Metapher", lautet die These der ukrainischen Dichterin Halyna Kruk. Sie und andere Lyrikerinnen und Lyriker sprechen über die Bedingungen einer Poesie im Ausnahmezustand. Manche unter ihnen setzen nun ganz neu an.

Dabei wiederholen sich die Debatten aus den Weltkriegen. Und eigentlich begann alles schon mit Homer.

Norbert Hummelt hat für das SWR Kultur lesenswert Feature die Autoren Durs Grünbein, Slata Roschal, Yevgeniy Breyger, Karl-Heinz Ott und Halyna Kruk getroffen.

Weitere Informationen zum Thema

lesenswert Feature Krieg ist keine Metapher – Über Lyrik im Ausnahmezustand

Von Norbert Hummelt

lesenswert Feature SWR Kultur

Mehr Literatur und Lyrik zum Thema

Buchkritik Jörn Leonhard – Über Kriege und wie man sie beendet. Zehn Thesen

Geschichte wiederholt sich nicht, aber der Blick auf vergangene Kriege zeigt, welche Konstellationen warum zu welchen Ergebnissen führten.

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Buchkritik Katerina Gordeeva – Nimm meinen Schmerz. Geschichten aus dem Krieg

Die russische Reporterin Katerina Gordeeva hat Opfer des russischen Krieges gegen die Ukraine getroffen. Sie lässt die Menschen von ihrem Leid, ihrer Verzweiflung und ihrem Hass erzählen.

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Buchkritik Volker Braun – Fortwährender Versuch, mit Gewalten zu leben

Zu seinem 85. Geburtstag legt der Autor Volker Braun ein starkes Bändchen vor: „Fortwährender Versuch, mit Gewalten zu leben“.
Eine Rezension von Ina Beyer

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Buchkritik Juri Andruchowytsch – Der Preis unserer Freiheit. Essays

In seinen Essays der Jahre 2014-2023 prangert der ukrainische Schriftsteller Juri Andruchowytsch das mangelnde westliche Verständnis für die Ukraine an und fordert, mit westlicher Hilfe das imperialistische Russland zu besiegen.
Rezension von Jochen Rack.
Aus dem Ukrainischen von Sabine Stöhr
Suhrkamp Verlag, 200 Seiten, 18 Euro
ISBN 978-3-518-12845-9

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Buchkritik Jochen Hörisch – Poesie und Politik. Szenen einer riskanten Beziehung

Diskreditieren politische Äußerungen eines Dichters oder einer Autorin sein oder ihr literarisches Werk, oder gilt dessen literarische Qualität unabhängig von solchen Statements? Nicht erst seit den jüngsten öffentlichen Stellungnahmen bekannter Intellektueller zum Krieg in der Ukraine stellt sich die Frage, mit welcher Kompetenz Literaten und Philosophen zu politischen Angelegenheiten Stellung beziehen.

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Stand
AUTOR/IN
Norbert Hummelt