Buchkritik

Jakob Guanzon – Überfluss

Stand
Autor/in
Claudia Fuchs

Arm zu sein in einem reichen Land hat nachhaltige psychische und gesundheitliche Folgen. In seinem Debütroman "Überfluss" zeigt der amerikanische Autor Jakob Guanzon am Beispiel eines jungen Vaters und dessen Sohn, wie Kaufkraft und Menschenwürde zusammenhängen.

Aus dem amerikanischen Englisch von Dietlind Falk
Elster & Salis Verlag, 25 Euro
ISBN 978-3-906903-20-0

Weitere Informationen zum Thema

SWR2 lesenswert Kritik Jakob Guanzon – Überfluss

Arm zu sein in einem reichen Land hat nachhaltige psychische und gesundheitliche Folgen. In seinem Debütroman "Überfluss" zeigt der amerikanische Autor Jakob Guanzon am Beispiel eines jungen Vaters und dessen Sohn, wie Kaufkraft und Menschenwürde zusammenhängen.

Aus dem amerikanischen Englisch von Dietlind Falk
Elster & Salis Verlag, 25 Euro
ISBN 978-3-906903-20-0

Buchkritik Yannick Haan – Enterbt uns doch endlich! Wie das Erben meine Generation zerreißt

Deutschland ist eines der ungleichsten Länder in Europa. Die Schere zwischen Arm und Reich klafft immer weiter auseinander. Das hängt u.a. mit der höchst ungerechten Verteilung von Vermögen und mit dem System des Erbens zusammen. | Rezension von Peter B. Schumann | Trabanten Verlag, 185 Seiten, 18 Euro | ISBN 978-3-98697-010-9

Buchkritik Ingrid Robeyns – Limitarismus

Weltweit wächst die Ungleichheit. Dem will „Limitarismus“ von Ingrid Robeyns begegnen, mit der Forderung nach einer Begrenzung des Reichtums. Eine Rezension von Eva Karnofsky.

Stand
Autor/in
Claudia Fuchs