Gespräch

Reform der Goethe-Institute: Wohin bewegt sich die auswärtige Kulturpolitik?

Stand
Interview mit
Johannes Ebert
Das Interview führte
Frauke Oppenberg

Das Aufregung war groß, als die Sparvorgaben aus dem Auswärtigen Amt für das Goethe-Institut bekannt wurden. Ein Teil des Budget wurde sogar eingefroren, um den Reformprozess voranzutreiben.

Geopolitische Entwicklungen als Fokuspunkt

Neun Institute wurden geschlossen, unter anderem in Bordeaux und Turin. Mittlerweile ist der Reformprozess in vollem Gange. Es sei wichtig, die Strukturkosten zu senken, sagt Geschäftsführer Johannes Ebert.

Außerdem soll künftig in Osteuropa und in den USA investiert werden. Im Südpazifik seien der Kulturgutschutz und die Klimaveränderung große Themen, auch diesen widme sich das Goethe-Institut. Es sei eine der Hauptaufgaben, auf die geopolitischen Entwicklungen in der Welt zu reagieren.

Mehr zum Goethe-Institut:

Kultur Das Goethe-Institut auf Sinnsuche

Finanzsorgen, große Konkurrenz durch Sprachkursanbieter und ein angestaubtes Image als Kulturexporteur. Das Goethe-Institut sucht nach einer neuen Bestimmung.

SWR2 Wissen SWR2

Gespräch Deutschland will drei Goethe-Institute in Frankreich schließen: Droht die Entfremdung?

Eine „neue Sprachlosigkeit“ zwischen Berlin und Paris befürchten einige CDU-Politiker. Sie teile diese Sorge sagt Claire Demesmay vom Deutsch-Französischen Jugendwerk.

SWR2 am Morgen SWR2

Zeitwort 9.8.1951: Das Goethe-Institut wird gegründet

Der Papst, Schlagesänger Costa Cordalis, Opernsängerin Renée Fleming und viele mehr: Jedes Jahr lernen fast 250-tausend Ausländer*innen Deutsch an einem Goethe-Institut.

SWR2 Zeitwort SWR2

Stand
Interview mit
Johannes Ebert
Das Interview führte
Frauke Oppenberg