Spektakuläre Bilder und Reformbedarf

Olympia 2024 in Paris: Viel Glanz, aber auch viele Baustellen

Stand
Autor/in
Ronny Blaschke

Bei den Olympischen Sommerspielen hat Paris Maßstäbe gesetzt, spektakuläre Bilder geliefert und die Spiele weitgehend nachhaltig gestaltet. Doch diese Reformen reichen nicht aus, meint Sportjournalist Ronny Blaschke: Bei Dopingkontrollen oder hasserfüllten Debatten um Geschlechtsidentität besteht Nachholbedarf beim IOC.

Politiker nutzten die Werbung für sich selbst

Beachvolleyball vor dem Eiffelturm, Dressurreiten im Schlosspark von Versailles. Die Olympischen Spiele in Paris lieferten die spektakulärsten Bilder der jüngeren Sportgeschichte. Und im Vergleich zu früheren Spielen, in Peking, Rio oder Sotschi, organisierte Frankreich vergleichsweise nachhaltige Wettbewerbe.

Diese Werbung für die Spiele greifen etliche Politiker und Sportfunktionäre für ihre eigene Agenda auf. Auch deutsche Regierungsmitglieder wie Innenministerin Nancy Faeser oder Ministerpräsidenten wie Hendrik Wüst aus Nordrhein-Westfalen besuchten in Paris das deutsche Team.

Sie sicherten ihre Unterstützung für eine mögliche deutsche Bewerbung für Olympische und Paralympische Spiele zu. Seit 1972 in München fanden die Olympischen Spiele nicht mehr in Deutschland statt.

Die Reformen reichen nicht aus

Nancy Faeser sagte sogar, dass das Internationale Olympische Komitee, das IOC, sich auf einen Reformkurs begeben habe. Das mag sein, aber diese Reformen reichen nicht aus.

Unter seinem deutschen Präsidenten Thomas Bach unternimmt das IOC wenig, um Dopingvorwürfe gegen chinesische Schwimmer aufzuklären. Offenbar möchte er die chinesischen Großsponsoren des IOC nicht verärgern.

Auch in anderen Themen reagierte das IOC zu spät oder gar nicht: Zum Beispiel im Umgang mit der algerischen Boxerin Imane Khelif, die während der Spiele in eine hasserfüllte Debatte um Geschlechteridentität geraten ist.

Die Städte wurden vor der Bewerbung nicht gefragt

Auch gegenüber dem Gastgeber hätte Thomas Bach deutlichere Wort finden müssen: Frankreich ist das einzige Land, dass es seinen muslimischen Sportlerinnen verbietet, ein Kopftuch bei Wettkämpfen zu tragen. Zudem wurden vor den Spielen tausende obdachlose Menschen aus Paris in andere Regionen gebracht.

Die nächsten Olympischen Sommerspiele finden 2028 in Los Angeles und 2032 im australischen Brisbane statt. Die nächsten Winterspiele gehen 2026 in Norditalien über die Bühne, 2030 in Frankreich und 2034 im US-amerikanischen Salt Lake City. Allesamt Gastgeber aus Demokratien, doch keine dieser Städte hatte vor der Bewerbung die Bürger in einem Referendum befragt.

Die Vorteile von Olympia müssen mehr betont werden

Auch in Deutschland hat die Politik noch keine Volksbefragung in Aussicht gestellt, aber die ist zwingend notwendig. Politik, Sport und Wirtschaft müssen intensiver für die Vorteile von Olympia und Paralympics streiten, für die Rolle des Sports in Gesundheitsvorsorge, Integration und Stadtentwicklung.

In etlichen Schulen fällt insbesondere der Sportunterricht immer wieder aus. Viele Sporthallen und Schwimmbäder sind von Barrierefreiheit weit entfernt. 

Zeit für diese Debatte bleibt ausreichend: 2036 finden die Sommerspiele wahrscheinlich im zunehmend autokratisch regierten Indien statt, vier Jahre später in Afrika oder in den Golfstaaten. Die spektakulären Bilder von Paris werden dann längst verblasst sein.

Mehr zu Olympia 2024:

Forum Olympia in Paris – Die ungeliebten Spiele?

Claus Heinrich diskutiert mit
Berit Dießelkämper, freie Autorin
Prof. em. Dr. Gunter Gebauer, Sportsoziologe FU Berlin
Thomas Kistner, Sportredakteur Süddeutsche Zeitung

Forum SWR Kultur

Streit um Geschlechtsidentität bei Olympia Genderdebatte um algerische Boxerin Imane Khelif – als „Mannweib“ verunglimpft

Der hässliche Shitstorm gegen die algerische Boxerin Imane Khelif sei nach ihrem Sieg gegen die Italienerin Angela Carini losgegangen, sagt Tagesspiegel-Redakteurin Inga Hofmann.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Hip-Hop-Kultur Breakdance bei Olympia: Die wichtigsten Breaking-Begriffe zum Mitreden

Battle, Moves und B-Boy: Breakdance wird olympisch. Was man über die Tanzform wissen sollte, die als erste Streetdance-Form bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris dabei ist.

Glosse Deutschland, Demokratie und Dosenpfand: Die Hymnen bei Olympia und im Fußball

Die Olympischen Spiele liegen in den letzten Zügen, und außer Sport zum Hinschauen gab es da in den letzten Wochen auch was auf die Ohren – wie René Sydow beobachtet hat.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Gespräch Königsdisziplin der Kommentierung: Worauf es bei der Live-Sportberichterstattung ankommt

Live-Sportkommentare sind die hohe Kunst, Fachkenntnisse und Journalismus zu verbinden. „Sie müssen in der Lage sein, die visuellen Eindrücke sofort in Sprache zu übersetzen“, sagt Kommunikationswissenschaftler Michael Schaffrath von der TU München.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Aus der Favela in Rio in die Musikszene von Paris Sängerin Flavia Coelho: Frankreich ist das Land, das mein Musik aufgenommen hat

Flavia Coelho ist in einer Favela in Rio aufgewachsen. 2006 lässt sie sich in Paris nieder. Ihr fünftes Album „Ginga“ ist eine musikalische Liebeserklärung an Frankreich.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Stand
Autor/in
Ronny Blaschke