Mit scharfem Blick und noch schärferen Worten nimmt der Heidelberger Grafiker und Aktivist Klaus Staeck das politische Weltgeschehen aufs Korn. Mit seinen Plakaten und Postkarten mischt er sich in aktuelle Themen wie Krieg, Flucht, Migration, Umweltschutz und Artensterben ein. Die Stuttgarter Staatsgalerie, die über eine umfangreiche Plakatsammlung verfügt, zeigt eine Auswahl Staeck-Plakate von den 1970ern bis 1990ern – auch um die Aktualität dieser Werke zu demonstrieren.
Kunst-Klassiker ironisch kommentiert
Albrecht Dürer, Édouard Manet, Caspar David Friedrich, Carl Spitzweg, Eugène Delacroix: Man könnte sich in einer Sammlung Großer Meister wähnen, wären da nicht diese sehr pointierten, ironischen Anmerkungen, mit denen Klaus Staeck seine Plakate gespickt hat. Da Vincis „Mona Lisa“ lächelt vom Rollstuhl aus. Darüber der Kommentar: „Niemand ist vollkommen“.
Spitzwegs „Armer Poet“ sinniert unter der fett gedruckten Überschrift: „Nur die Armut gebiert Großes“. Unterschrift: „Autoren fordern Tarifverträge.“
Nahbare Kunst
Diese Klassiker der Kunstgeschichte, die vom Heidelberger Grafiker und Aktivist Klaus Staeck bearbeitet wurden, habe sie ganz bewusst für diese Ausstellung zusammengestellt, sagt Karin Eisenkrein, wissenschaftliche Volontärin an der Stuttgarter Staatsgalerie.
„Es geht eigentlich darum zu zeigen, dass Kunst, wenn sie im Museum hängt, und gerade wenn sie unter Glas ist, wenn sie in einer Vitrine liegt, auf den ersten Blick etwas unnahbar scheint“, so Eisenkrein. „Und er versucht eben dadurch, dass er sie auf Plakate druckt – und Plakate sind für die Öffentlichkeit bestimmt, für den öffentlichen Raum, für den Außenbereich – diese in die Gesellschaft zurückholt und sie zum Teil des politischen Diskurses macht.“
Es ist faszinierend, mit wie wenig Mitteln der Plakatkünstler Staeck maximale Wirkung erzeugt. Dürers „Apokalyptische Reiter“, eine schwarz-weiße Grafik, bekommen lediglich vier dicke rote Aufkleber verpasst: „Amazon, Facebook, Google und Apple“.
Sehr subtil auch die Eingriffe bei der kleinen Gesellschaft von Manets „Frühstück im Grünen“: im Hintergrund parkt der Mercedes, Kühltasche und Cola-Dosen sind auch dabei. Geradezu harmonisch integrieren sie sich in das Picknickvergnügen.
„Störer der bequemen Verhältnisse“
Mit seiner Arbeit in die Öffentlichkeit zu kommen, ist für den „Störer der bequemen Verhältnisse“, wie sich Klaus Staeck selbst betitelt, durchaus eine Herausforderung.
Bereits 1971: Weil seine signierten und nummerierten Siebdrucke sowie Holzschnitte mit 25,30 DM den kleineren Galerien zu teuer sind, lässt er anlässlich der großen Dürer-Ausstellung 1971 in Nürnberg einen Versuchsballon platzen. Sein Motiv: Dürers Mutter – versehen mit der Unterschrift „Würden Sie dieser Frau ein Zimmer vermieten?“
„Er hat von seinem Partner, dem Drucker und Verleger Gerhard Steidl, 330 Plakate dieses Motivs drucken lassen, die sie dann im Rahmen der Plakat-Aktion anonym an Litfaßsäulen angebracht haben. Von dieser Aktion wusste niemand und die Resonanz war natürlich groß. Die Aktion sorgte für sehr viel Aufmerksamkeit. Ein glücklicher Zufall war, dass zur selben Zeit der Haus- und Grundbesitzerverein in Nürnberg tagte, die öffentliche Wirkung dadurch verstärkt wurde. Und seitdem ist er eben beim Plakat geblieben“, sagt Karin Eisenkrein.
Plakat als Werkzeug im gesellschaftspolitischen Diskurs
Der Jurist und Aktivist Klaus Staeck, der aus der DDR 1956 nach Heidelberg gezogen ist, entdeckt das Plakat als Werkzeug, um sich zunehmend in gesellschaftspolitische Diskussionen einzubringen.
Und seine Kommentare sind ätzend: Vor dem Hintergrund einer vermüllten und mit Abgaswolken geschwärzten Landschaft posiert ein Hochzeitspaar. Überschrift. „Bis dass der Erstickungstod uns scheidet“. Mit diesem Plakat geht Staeck ganz direkt auf Konfrontation mit der Politik, in diesem Fall mit dem hessischen Umweltministerium.
Staeck-Plakate lösen „Bonner Bildersturm“ aus
1976 kommt es zu einem Vorfall, der als „Bonner Bildersturm“ in die Geschichte eingegangen ist, sagt Karin Eisenkrein von der Stuttgarter Staatsgalerie: „Wo eben Abgeordnete Staeck-Plakate, die in der Parlamentarischen Gesellschaft in Bonn ausgestellt waren, von den Wänden rissen und zerrissen. Als Reaktion darauf schuf er das Plakat ,Auf Eigentum kommt es hier nicht an‘, was eben eine Fotografie dieses Vorfalls und der am Boden liegenden zerrissenen Plakate zur Grundlage hat. Also das waren eben Parteien, die sich aufgrund der drastischen Motive angegriffen gefühlt haben.“
Umweltverschmutzung und Artensterben, Aufrüstung, Krieg und Flucht: Die Ausstellung „Vorsicht Kunst! Das politische Plakat von Klaus Staeck“ im Grafik-Kabinett führt auf unspektakuläre Weise vor, dass sich die Themen seit 50 Jahren eigentlich nicht verändert haben.
Das ist einfach nur sehr ernüchternd, zuweilen auch beschämend. So zeigt ein Plakat eine Szene aus dem Traumurlaub: ein junges Pärchen beim Sonnenbaden, weißer Sandstrand, grüne Palmen und herrlich blauer Himmel. Die perfekte Idylle. Darunter der trockene Kommentar von Klaus Staeck. „In jedem Urlaub werden Millionen Deutsche zu Ausländern.“
Mehr zu Klaus Staeck
SWR2 Zeitgenossen Klaus Staeck, Präsident der Berliner Akademie der Künste
In schwieriger Zeit übernahm 2006 Klaus Staeck das Präsidentenamt der Berliner Akademie der Künste. Die rund 400 Akademie-Mitglieder waren nach der kurzen Präsidentschaft Adolf Muschgs untereinander zerstritten über Fragen, was die Akademie leisten kann und wie sie organisiert sein sollte. Staeck wirkte integrierend, und nach neun Jahren kann er ein stabilisiertes Haus in jüngere Hände legen. Staeck erinnert sich an die Zerwürfnisse zu Beginn seiner Amtszeit, bilanziert seine Präsidentschaft und diskutiert mit Reinhard Hübsch, wie zeitgemäß Akademien heute noch sind.
"Ich versuche immer noch, mich einzumischen." Heidelberg: Der politische Künstler Klaus Staeck feiert seinen 85. Geburtstag
Klaus Staeck ist einer der bekanntesten politischen Künstler in Deutschland. Heute feiert der Rechtsanwalt, Grafiker und Galerist in Heidelberg seinen 85. Geburtstag.
Mehr Ausstellungen in Stuttgart
Neupräsentation der Sammlung „This is Tomorrow” – Staatsgalerie Stuttgart legt Fokus auf weibliche Positionen
Unter dem Titel „This is Tomorrow” hat die Staatsgalerie Stuttgart aktuelle Gegenwartskunst mit bedeutenden Werken des 20. Jahrhunderts zusammengebracht.
Gespräch „Sommer der Künste“: Villa Massimo zu Gast in Stuttgart
Bildende Künstler, Architekten, Literaten und Komponisten, die schon künstlerisch etabliert sind, können sich um ein 10–monatiges Stipendium in der Villa Massimo in Rom bewerben. Die Kultureinrichtung der Bundesrepublik Deutschland biete hier ideale Möglichkeiten, um sich künstlerisch zu entfalten, so die Direktorin der Villa Massimo, Julia Draganovic.
Über 110 Jahre nach der Gründung durch den jüdischen Mäzen Eduard Arnhold habe sich das Konzept der Villa Massimo verändert. Damals konnten nur Maler und Architekten ein Stipendium bekommen.
In Stuttgart zeigen die Stipendiatenjahrgänge 2022/23 ihre Arbeiten an verschiedenen Kulturorten der Stadt. So zeige der Bildende Künstler Stefan Vogel im Literaturhaus kleine Betonarbeiten, die die „Konkrete Poesie“ wörtlich nehmen.
„Sommer der Künste“: Villa Massimo zu Gast in Stuttgart. Teile der Ausstellung sind noch bis zum 26. Januar 2025 zu sehen