Nach dem zweiten Weltkrieg mussten in vielen Städten Theater- und Opernhäuser neu gebaut werden. Das Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt widmet den Bühnenbauten Europas nun eine eigene Ausstellung.
Andrea Jürges, stellvertretende Leiterin des Museums, erklärt im Gespräch mit SWr Kultur: „Nach rund 70 Jahren Betriebszeit ist es oft notwendig, Technik auszutauschen, da Ersatzteile schwer zu finden sind.“ Dabei gehe es jedoch nicht nur um Bühnentechnik, sondern auch um die Infrastruktur wie Lüftungsanlagen.
Besonders interessant sei das Schauspielhaus in Kopenhagen, das beispielhaft zeige, wie ein modernes Bühnengebäude auch tagsüber ein offener Ort für die Stadtgesellschaft sein kann.
Mehr zum Thema Architektur
Healing Art & Architecture Malerei statt Medikamente: Wie Architektur und Kunst beim Heilen helfen können
„Healing Architecture“ und „Healing Art“ sind neue Konzepte für den Einsatz von Kunst und Architektur in Krankenhäusern zur Unterstützung des Heilungsprozesses.
Deutschlandweit rund 10.000 Kunst-am-Bau-Werke Architektur trifft auf Kulturförderung: Baut der Bund, gehört Kunst dazu
Staatliche Kunstförderung, Prestigeobjekt oder Dekoration? Kunst am Bau kann vieles sein. Seit den fünfziger Jahren ist sie in Deutschland fest verankert. Was hat es damit auf sich?
Kulturgeschichte Radikal anders wohnen? Leben in Bauhaus-Architektur
Licht, Luft und Sonne für alle: Das war ein Ziel der Bauhaus-Architekten. Heute wirken die Siedlungen oft uniform. Die Wohnungen sind funktional, aber eng. Ein Besuch in Karlsruhe-Dammerstock und Berlin-Gropiusstadt. Von Julia Haungs. (Produktion 2019)