Digitalisierung mit modernster Technik

2000 Seiten Buchdruck-Geschichte: Mainzer Gutenberg-Bibeln digitalisiert

Stand
Autor/in
Susanne Böhme
Onlinefassung
Jana Bürgelin

Bisher waren die beiden Gutenberg-Bibeln aus den 1450er-Jahren nur in einer gesicherten Kammer des Gutenberg-Museums in Mainz zugänglich. Dank einer aufwändigen Digitalisierung können Interessierte nun auch digital darin blättern.

Digitalisierung mit modernster Technik

Die beiden Gutenberg-Bibeln im Mainzer Museum für Druckkunst sind 570 Jahre alt, kostbar und empfindlich. Licht zum Beispiel bekommt ihnen gar nicht gut. Trotzdem wurden die kompletten Bände nun für die digitale Präsentation auf diversen Portalen gescannt. Dadurch erhoffen sich die Initiatoren eine größere Verbreitung der Schätze und mehr internationale Besucher.

Für das Online-Portal „Gutenberg Capture“ der Johannes Gutenberg-Universität wurden gut 2000 Seiten an einer Hochleistungsmaschine eingescannt: „Viele Kräfte haben mitgewirkt, um die uralten Bibeln mit modernster Technik zu erfassen,“ sagt Kuratorin Dr. Nino Nanobashvili.

Digitalisierung Gutenberg-Bibeln
Weltweit gibt es nur noch 49 Bibeln, die in der Druckwerkstatt von Johannes Gutenberg hergestellt wurden. Sie haben genau 42 Zeilen pro Seite und gelten als wertvollste Bücher der Druckgeschichte.

Nanobashvili zeigt sich beeindruckt von den Synergien und der Effizienz dieses Projekts und erklärt, wie sich digitale und analoge Präsentation ergänzen: „Die Größe der Bibel zu sehen, die Papierbeschaffenheit, wie perfekt der Farbauftrag ist, das kann man natürlich vor allem am Original erkennen. Aber die Digitalisate ermöglichen den vergleichbaren Blick. Man kann unsere Bibeln zeitgleich am Bildschirm mit anderen Bibeln an anderen Orten vergleichen. Man kann darin blättern und Seiten gegenüberstellen.“

Bibel-Scannen an publikumsfreien Tagen

Die Entscheidung für die Digitalisierung fiel also leicht und schnell. Da das komplette Museum zudem gerade ein Übergangsdomizil bezieht, fand das große Scannen vorher statt. An den publikumsfreien Tagen durften die einzigartigen Bücher zum Scannen ihre Vitrinen verlassen. Nino Nanobashvili bekommt bei der Erinnerung leuchtende Augen: „Die Bibeln den ganzen Tag vor sich zu haben, das war für alle, die dabei waren, ein besonderes Erlebnis.“

570 Jahre haben diese Schätze auf dem Buckel. Sie sind extrem lichtempfindlich und dürfen nur bis zu einem bestimmten Winkel aufgeschlagen werden. „Da kommt nur ein Spezialscanner in Frage“, sagt Dr. Andre Heck, Leiter der Digitalisierung: „Wir hatten das Glück, dass wir auf die Erfahrungen von Kollegen anderer Häuser zurückgreifen konnten.“

Gutenberg-Bibel auf dem Scanbrett des Buchscanners „Cobra  book2net“.
Auf dem Buchscanner „Cobra / book2net“ wurden die zwei Gutenberg-Bibeln digitalisiert. Die jahrhundertealten Bücher dürfen nur bis zu einem bestimmten Winkel aufgeschlagen werden.

„So wie Gutenberg sie gedruckt hat, haben wir sie digitalisiert“ 

Ein so genannter V-Scanner kam leihweise zum Einsatz. Mittlerweile hat das Gutenbergmuseum für den Rest seiner Sammlung einen eigenen Spezialscanner bestellt. 2000 Bibelseiten kann man jetzt mit ein paar Klicks am Computer anschauen, erzählt Nino Nanobashvili. Über eine spezielle Suchfunktion lassen sich alle Textstellen zu einem bestimmten Stichwort finden. Die gesamten Bände stehen im PDF-Format, einzelne Seiten als Bilddateien zur Verfügung.

Eine Übersetzung des lateinischen Textes gibt es allerdings nicht. Andre Heck erklärt, warum: „Bestimmte Übersetzungen transportieren immer bestimmte theologische Traditionen. Das ist nicht unsere Aufgabe. So wie Gutenberg sie gedruckt hat, haben wir sie digitalisiert.“ 

Die „Gutenbergbibeln to go“ aus Mainz werden demnächst auch das Kulturportal RLP, die Deutsche Nationalbibliothek und das digitale Kulturerbe Europas bereichern.Nino Nanobashvili erhofft sich au diesem Weg noch mehr internationale Besucher für das Gutenberg-Museum: „Wenn man im Digitalisat geblättert hat, bekommt man Lust, hierherzukommen, und das Buch im Original zu sehen.“ 

Mehr zum Thema Digitalisierung

Kulturelles Erbe Gegen Verfall und Katastrophen – Wie Archive und Bibliotheken ihre Bestände schützen

Der Einsturz des Kölner Stadtarchivs oder der Brand der Weimarer Anna-Amalia-Bibliothek waren Katastrophen. Gefährlicher für kostbare Archive ist aber oft der alltägliche Verfall. Von Birgit Bernard und Michael Kuhlmann (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/bibliotheken-verfall | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Informatik Wie KI bessere Antworten liefert – Prompt Engineering

KI-Chatbots wie ChatGPT liefern bessere Ergebnisse, wenn wir besser fragen. Die manchmal kuriosen Techniken des Prompt Engineering zielen auf die internen Mechanismen der Algorithmen.

Das Wissen SWR Kultur

Pfalz

Verwaltungen im Check Wie digital sind die Bürgerdienste in der Pfalz?

Unsere Welt wird immer digitaler. Im Vergleich dazu wirken unsere Behörden wenig digitalisiert, zum analogen Behördengang gibt es oft keine Alternative. Auch in der Pfalz gibt es noch Luft nach oben. Das ergab eine SWR-Recherche.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Mehr über das Gutenberg-Museum Mainz

Mainz

Bestände zugänglich machen Mainzer Gutenberg-Museum will seine Gutenberg-Bibeln digitalisieren

So sollen die Bücher, die sonst im Tresorraum liegen, für alle online zugänglich gemacht werden. Auch andere Handschriften und die grafische Sammlung sollen digitalisiert werden.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Hausbesuch Massenware oder Rarität? Gutenberg-Museum in Mainz bietet Bücher-Sprechstunde an

Sie schlummern auf Dachböden, in Umzugskartons und Regalen: alte Bücher und Drucke. Oft werden sie innerhalb der Familie weitergereicht und niemand weiß, woher sie genau stammen und ob sie wirklich wertvoll sind. Das Mainzer Gutenberg-Museum bietet eine kostenlose Sprechstunde an, in der man mehr über seine alten „Schätze“ erfahren kann. Zwei Kuratorinnen und eine Restauratorin geben Auskunft über die mitgebrachten Objekte.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Zeitwort 23.05.1978: Die Queen besucht das Gutenbergmuseum

Johannes Gutenberg gilt als Erfinder des „modernen Buchdrucks“, als Meister der beweglichen Lettern und brachte es damit zum „Mann des Jahrtausends“.

Zeitwort SWR Kultur

Stand
Autor/in
Susanne Böhme
Onlinefassung
Jana Bürgelin