Großes Kunstwerk an einer Hausfassade.

Faszination Urban Art

Von Graffiti über Street Art bis Mural – Das steckt hinter der Kunst im öffentlichen Raum

Stand
Autor/in
Luisa Sophie Klink

Nahbare und öffentlich zugängliche Kunst, so könnte man Urban Art bezeichnen. Eine Kunstform, die fasziniert, die viel interpretiert wird, sich aber dennoch nie ganz greifen lässt. Aber wie ist Urban Art eigentlich entstanden? Steckt eine Botschaft dahinter?

Kunst, die nicht im Museum hängt, sondern für jeden im urbanen Raum sichtbar ist; die nicht „behütet“ wird, sondern ganz im Gegenteil Gefahr läuft oder gerade darauf ausgerichtet ist, flüchtig, vergänglich zu sein: Das kann man im Großen und Ganzen als Gemeinsamkeit von Kunst im Freien bezeichnen. Ansonsten unterscheiden sich die einzelnen Formen durchaus voneinander, wobei Urban Art als eine Art Oberbegriff verstanden werden kann.

Street Art - Kunst mit einer Botschaft

Street Art ist ein sich seit den 1980er Jahren weltweit verbreitendes Phänomen, das zeitgleich in verschiedenen urbanen Räumen aufgetreten ist und von der Graffiti-Bewegung inspiriert wurde. Häufig wird der Begriff Street Art auch gleichbedeutend für Graffiti und alle anderen Formen von Straßenkunst verwendet, was den unterschiedlichen Kunstformen allerdings nicht gerecht wird.

Zwar wechseln einige Künstler im Laufe ihrer Karriere von einem in den anderen Bereich und die Unterschiede sind teils fließend, doch gibt es auch eklatante Unterschiede, was die Herangehensweise und Zielgruppe betrifft.

Während Werken der Street Art Künstler Banksy, Blek le rat, Jean-Michel Basquiat oder Keith Haring eine Botschaft immanent ist, seien es soziale Missstände oder politische Ungereimtheiten, geht es Graffiti-Künstlern in erster Linie um die Verbreitung ihres Namens.

Auch ist das soziale Milieu häufig ein anderes, während in der Graffiti-Szene meist männliche Jugendliche aus einkommensschwächeren Verhältnissen zu finden sind, sind Street Art Künstler eher Kunststudenten oder bereits etablierte Künstler.

Street Art von Banksy
Den Namen "Banksy" kennt mittlerweile eigentlich jeder, doch wer er wirklich ist, weiß keiner. Seit Jahren ranken sich Spekulationen um den Künstler. Manche halten ihn gar für eine Frau oder ein ganzes Künstler-Kollektiv. Aufmerksamkeit erregte Banksy durch seine Schablonengraffiti, die erstmals in Bristol und London auftauchten. Seitdem finden sich seine gesellschaftskritischen Werke überall auf der Welt, beispielsweise auch in Kriegsgebieten wie der Ukraine. Bild in Detailansicht öffnen
Street Art von Banksy
Vom 5. bis 13. August 2024 erschien täglich ein Bild einer insgesamt neun Werke umfassenden Tierserie in London. Das letzte zeigt einen Gorilla am Rolltor des London Zoo: er hebt einen Vorhang, einige Vögel flattern davon, ein Seehund robbt sich hervor, drei Augenpaare leuchten aus dem Dunkel heraus. Bild in Detailansicht öffnen
Street Art von Keith Haring
Der Amerikaner Keith Haring (1958-1990) machte die Street Art salonfähig. Mit seinem unverkennbaren Stil prägte er die New Yorker Kunstszene der 1980er Jahre. Einige Methoden seiner Malerei entnahm er der Graffiti-Szene. Haring stellte in über 100 Einzel- und Gruppenausstellungen aus und gestaltete die Bowery Wall, eine der ältesten Street Art Galleries in New York, mit. Bild in Detailansicht öffnen

Legal, öffentlich und kostenlos

Davon abgesehen nutzen sie ebenso die Öffentlichkeit für ihre Kunst und arbeiten mit ähnlichen Werkzeugen und Techniken. Allerdings steht ihnen eine größere Palette an Ausführungsmöglichkeiten zur Verfügung.

So sind auch Schablonen, Poster, Sticker oder ein direkter Farbauftrag erlaubt. Ziel ist es, zur Diskussion anzuregen und Reaktionen auszulösen, sowie eine große Masse zu erreichen - sozusagen Kunst kostenlos für jedermann sichtbar inmitten des urbanen Raums herzustellen.

Mural – Große farbenfrohe Form von Street Art

Diejenigen, die den illegalen Raum und damit in gewisser Weise die Graffiti-Szene verlassen haben und zur Street Art gewechselt sind, finden etwa in Form von sogenannten "Murals" (Wandgemälden) die Möglichkeit, ihre Kunstwerke großformatig und legal einer großen Öffentlichkeit zu präsentieren.

Murals erstrecken sich häufig über eine gesamte Häuserfassade und erregen durch ihre schiere Größe Aufmerksamkeit. Sie sind sozusagen gerade prädestiniert dafür, eine politische Botschaft zu vermitteln oder an bestimmte historische Ereignisse zu erinnern. Oftmals werden Murals wie etwa bei dem Mannheimer Projekt Stadt.Wand.Kunst in Auftrag gegeben, um zur Unverwechselbarkeit von Orten und zur Stärkung einer „lokalen Identität“ beizutragen.

Großes Kunstwerk an einer Hausfassade.
Der belgische Künstler NEAN fängt das Zusammenspiel von Mensch und Natur ein und ist bestrebt, besonders magische Momente einzufangen. Bild in Detailansicht öffnen
Großes Kunstwerk an einer Hausfassade.
Das jüngste "Mural" hat der brasilianische Künstler Alex Senna an der Fassade einer Grundschule verwirklicht. Da er farbenblind ist, sind all seine Werke schwarz-weiß. Das Motiv beschäftigt sich mit dem Kindsein und der Komplexität von Identitäten. Bild in Detailansicht öffnen
Großes Kunstwerk an einer Hausfassade.
Rund sieben Tage hat der weltweit bekannte Künstler Octavi Arrizabalaga "ARYZ" an seinem Mural gearbeitet. Bild in Detailansicht öffnen
Großes Kunstwerk an einer Hausfassade.
Die australische Künstlerin Georgia Hill malt abstrakt. Ihre Kunst besteht hauptsächlich aus Collagen. Bild in Detailansicht öffnen
Großes Kunstwerk an einer Hausfassade.
Die in der Türkei aufgewachsene Künstlerin arbeitet hauptberuflich als Illustratorin in Köln und kreiert Artworks für Albumcover, Event-Poster, Brandings und redaktionelle Illustrationen. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf figurativen Darstellungen in kräftigen und lebendigen Farben. Bild in Detailansicht öffnen

Teils sind Murals bereits zu Sehenswürdigkeiten avanciert und finden in Reiseführern Erwähnung. So etwa eine schwarze Katze mit leuchtenden Augen an einer Häuserwand im portugiesischen Porto.

Graffiti – Der Reiz am Sprayen

Während bei Street Art mehr ein Bild im Vordergrund steht, ist bei Graffiti die Schrift ausschlaggebend. Künstler wollen ihren Alias-Namen mit einem gesprühten Schriftzug, einem Tag, verewigen, in der Szene Aufmerksamkeit erregen, gesehen werden und vielleicht auch ein bisschen ihr Revier markieren.

Graffiti-Kunst hat ihren Reiz im Illegalen, gesprüht wird auf fremde Züge, Mauern, Laternen, Fassaden - auf alles, was öffentlich zugänglich ist und für eine Großzahl an Menschen sichtbar und wahrnehmbar ist.

Kunst, politische Botschaft, oder beides?

Genau fassen lässt sich das Phänomen Graffiti nicht, aber der Sinn dahinter ist eigentlich immer der Gleiche, sich verewigen oder eine Botschaft senden. Auch wenn die Botschaft bei Graffiti nicht zwingend politisch ausgerichtet sein muss, löst sie doch in den meisten Fällen eine dahingehende Diskussion aus.

Oft geht es darum, dass sich Graffiti-Künstler nicht gesehen fühlen, sich Gehör verschaffen wollen und somit eventuell auch ungewollt ein politisches Statement setzen. Viele wollen anonym bleiben, keine für sie vorgesehene Plattform angeboten bekommen, sondern vorhandene Flächen für sich nutzen. Ein Sprayer, der anonym bleiben möchte, ist etwa der Auffassung, dass der Raum für seine Kunst quasi schon vorhanden sei, nur eben bislang ungenutzt.

Graffiti an einer Wand im holländischen Amsterdam.
Meist ist das Sprühen, anders als hier in den Niederlanden in Amsterdam, nicht legal. Bild in Detailansicht öffnen
Graffiti an einer Wand im holländischen Amsterdam.
Eine bunte Mischung aus Graffiti und Street Art. Bild in Detailansicht öffnen

Immer wieder geraten Sprayer durch ihre Kunst mit dem Gesetz in Konflikt, denn Fakt ist, was im Eigentum anderer steht, darf nicht besprüht werden. Die Deutsche Bahn etwa erleidet nach eigener Aussage durch Graffiti jährlich einen Schaden von rund zwölf Millionen Euro.

Ist legale Spraykunst gar kein Graffiti mehr?

Aber funktioniert diese Art von Kunst überhaupt legal? Oft wird das Taggen auch als Ausdruck aufgestauter Energie gesehen, Druck entlädt sich praktisch wörtlich durch den Sprühstoß. Wobei die mit der Szene assoziierte Aerosol-Spraydose erst 1949 von Edward Seymour erfunden wurde. Das technische Prinzip dahinter ist bis heute kaum verändert worden.

Wenn man sich den Ursprung anschaut, muss man allerdings weiter zurückblicken, doch auch da verschwimmen die Grenzen. Einige sind der Auffassung, Graffiti gab es eigentlich schon immer, etwa in Form von Höhlenmalerei, im Mittelalter oder in Pompeji. Andere sehen ihren Anfang erst in den 1960er Jahren mit Beginn der Hip Hop Kultur.

Höhlenmalerei als „Steinzeit-Graffiti“

Teils halten Wissenschaftler Tierdarstellungen in der Steinzeit für einen Vorläufer dieser Kunstrichtung und prägen die Bezeichnung „Steinzeit-Graffiti“ für Höhlenmalerei. Gemalt wurde damals etwa mit Holzkohle, Rötel oder Ocker unter Zuhilfenahme von Zweigen, Knöchelchen, Borsten oder Röhrchen, durch die die Farbe mit dem Mund sozusagen auf die Fläche gesprüht wurde. Dabei kamen neben pinselartigen Objekten auch die eigenen Finger oder Schablonen zum Einsatz.

Höhlenmalerei in Combe d'Arc in Frankreich
Höhlenmalerei in Combe d'Arc in Frankreich Bild in Detailansicht öffnen
Älteste figurative Höhlenmalerei der Welt auf der indischen Insel Sulawesi entdeckt
Auf der indischen Insel Sulawesi wurde die älteste figurative Höhlenmalerei der Welt entdeckt. Bild in Detailansicht öffnen

Graffito „Kilroy was here“ tauchte in den 1940er und 1950er Jahren auf

Insbesondere im Zweiten Weltkrieg prägten US amerikanische Soldaten das Graffito „Kilroy was here“, was letztendlich fast zu einem Running Gag wurde, da das Männchen mit der langen Nase, das über eine Mauer schaut, sozusagen immer schon überall war, es also immer schon vor jemandem an einem bestimmten Ort war.

So kam es, dass sich das Graffito in den 1940er und 1950er Jahren schnell verbreitete und an etlichen Orten hinterlassen wurde, mal mit besagtem Schriftzug, mal ohne.

Graffito "Killroy was here" mit Männchen mit langer Nase auf mauer.
Die häufige Verbreitung des Namens kann mitunter als Ursprung des Grundgedankens dieser Kunstrichtung gesehen werden.

Moderne Graffiti entstanden mit der Hip Hop Kultur

Moderne Graffiti sind auf die Mitte der 1960er Jahre, als sich die Hip Hop Kultur entwickelte, zurückzuführen. Als erster überlieferter Graffiti-Künstler der Welt gilt Darryl McCray alias Cornbread aus Philadelphia im US-Bundesstaat Pennsylvania. Schnell schwappte das Phänomen nach New York und löste unter den Jugendlichen einen regelrechten Trend aus.

In Europa und Deutschland wurden Jugendliche mit der „modernen“ Graffiti-Kunst und dem Lebensgefühl der New Yorker Ghettos insbesondere Anfang der 1980er Jahre durch die Graffiti-Filme „Beat-Street“ und „Wildstyle“ infiziert. Mit den Jahren wurden die Tags immer bunter und aufwendiger, die Erkennungsmerkmale blieben aber die gleichen. So sollen Graffiti beispielsweise nur dann als „echt“ gelten, wenn Schriftzüge oder Symbole mittels einer Sprühdose oder eines Markers freihändig ausgeführt werden.

GrSzeneaffiti entwickelt aus der Hip Hop
Korrekter ist daher die Bezeichnung "Writer", also "Schreiber", statt im Deutschen "Sprüher". Geschrieben werden formschöne und komplizierte Buchstaben, die zu einem Tag verbunden werden. Bild in Detailansicht öffnen
GrSzeneaffiti entwickelt aus der Hip Hop
Das Besondere beim Graffiti ist das Style-Writing, eine besondere Art des Schreibens (engl. Writting), bei der die Ästhetik im Vordergrund steht, nicht Bedeutung und Inhalt. Bild in Detailansicht öffnen

Sonderform Pixação aus Brasilien

Als Sonderform der Graffiti gelten die aus hauptsächlich geraden Linien bestehenden monochromen Buchstaben, die sogenannten Pixação. Dabei handelt es sich um eine sich in den 1980er Jahren entwickelnde, besonders für São Paulo typische, abstrakte Kunstform, die sich vornehmlich mit Typographie und Kalligraphie beschäftigt. Anders als in anderen Ländern üblich, wird in Brasilien nicht zwischen Graffiti und Street Art, sondern zwischen Graffiti und Pixação unterschieden.

Pixações werden mit einer Spraydose oder einer Farbwalze aufgetragen. Erwünscht sind klare Konturen ohne tropfende Farbe, eckige, meist einfarbige Buchstaben, die sich an einer Hausfassade vertikal in die Länge ziehen. Im Gegensatz zu Graffiti sind sie unerwünscht und man geht rigoros gegen diese Form des Taggens vor, sieht sie als Angriff auf den Staat.

Mehr zum Thema Street Art, Graffiti und Murals

Zeitdokumente auf Bäumen Eingeritzte Bilder und Botschaften – Baumgrafitti machen Bäume zu Zeitzeugen

Im Gilzemer Wellbüsch, einem Waldstück in der Südeifel, finden sich eine Vielzahl von Bäumen mit Inschriften und Zeichnungen in der Rinde – sogenannte Arborglyphen.

SWR2 Tandem Mit der Sprühdose für Gerechtigkeit – Jasmin Siddiqui, Street Artist und Geschichtenerzählerin im öffentlichen Raum

Hera sprüht seit 20 Jahren in der männerdominierten Street Artist Szene ihre Geschichten an Hauswände und Fassaden.

SWR2 Tandem SWR2

Mannheim

Das erste Mural im Jahr 2023 stammt von Künstler Perkup Zehn Jahre Street-Art-Projekt "Stadt.Wand.Kunst" in Mannheim

In Mannheim haben internationale Street-Art-Künstler in zehn Jahren mehr als 40 Wände bemalt. Mit diesem Erfolg hatten die Macher von "Stadt.Wand.Kunst" zu Beginn nicht gerechnet.

SWR4 BW aus dem Studio Mannheim SWR4 BW aus dem Studio Mannheim

Stand
Autor/in
Luisa Sophie Klink