Kinder, die in der Vergangenheit ihres Vaters stöbern, decken manchmal ungeahnte Geheimnisse auf. Genau das ist der Journalistin Ayla Güney passiert, als sie den Spukgeschichten ihres Vaters nachging. „Die Geister sind ihm in der Nacht erschienen und lassen ihn nicht mehr los“, berichtet sie über eine gruselige Episode aus dessen Vergangenheit.
Ihr Vater hatte als Sicherheitspersonal in einem Hotel in Sasbachwalden gearbeitet – einem Ort mit düsterer Geschichte. „Das hat mich als Tochter aufhorchen lassen“, erklärt sie weiter, „dass der Ort möglicherweise eine NS-Vergangenheit hat.“
Gemeinsam mit ihrer Kollegin hat Güney Archive durchforstet und Zeitzeugen befragt, um den historischen Wahrheitsgehalt der Erzählung zu überprüfen. „Wir haben auf jeden Fall einen Prozess durchgemacht, und ja, ich kann sagen, dass die Serie auch in der Beziehung zu meinem Vater etwas bewegt hat.“
Doku-Serie Babas Geister in der ARD Audiothek
Als Sicherheitsmann Gültekin in einem verlassenen Hotel im Schwarzwald von zwei Kindergeistern aufgesucht wird, ist er sich sicher: Mit dem Ort stimmt etwas nicht. Seine Tochter Ayla macht sich auf die Suche.
Mehr Doku-Podcasts
Podcast Sockenpuppenzoo – Angriff auf Wikipedia
Wikipedia ist die vielleicht wichtigste Webseite unserer Demokratie. Eine Internet-Utopie, wo jede und jeder freien Zugang zu Wissen hat. Und sogar selbst mitschreiben darf. Doch das System ist fragil.
Rechtsextreme haben die Offenheit Wikipedias genutzt, um Informationen und Diskurse unerkannt zu manipulieren. Mutmaßlich schrieben sie mithilfe von hunderten von Fake Account Artikel zur deutschen Geschichte um, erfanden Fakten, relativierten den Holocaust – bis sich ihnen eine Handvoll Wikipedianer*innen mutig entgegenstellte. Ob die Täter wirklich gestoppt wurden, ist bis heute nicht klar.
Die Investigativjournalisten Christoph Schattleitner und Daniel Laufer nehmen im Podcast "Sockenpuppenzoo" die Spur auf und fragen: Was sind das für Menschen, die hinter diesem Angriff stecken? Und können wir Wikipedia heute wirklich noch vertrauen? Ihre Recherche führt sie von den dunkelsten Ecken des Internets zu holzvertäfelten Burschenschaftskellern bis in die Kaderschmiede der Bundeswehr.
Podcast Wo bist Du? Verschollen auf der Flucht
Tausende Menschen sind schon spurlos verschwunden - auf den gefährlichen Fluchtrouten nach Europa. Sie alle haben Familie. Sind Söhne, Töchter, Mütter, Väter, Brüder oder Schwestern. Was ist mit ihnen geschehen? In diesem Doku-Podcast begeben sich Angehörige aus dem Irak, Jemen, Marokko, Iran, Libanon und Syrien auf eine dramatische Suche nach den Vermissten. Getrieben von der Frage: Sind sie noch am Leben? Dabei stoßen sie auf kriminelle Netzwerke, korrupte Behörden und die EU-Grenzpolitik. Ein Recherche-Podcast über Hoffnung, Angst und den unermüdlichen Kampf um Antworten.
Von Dawid Romanowski, Antonia Märzhäuser, Borhan Akid, Stefanie Delfs
Produktion: Studio Jot für SWR, RBB, WDR und NDR, in Zusammenarbeit mit der Deutschen Welle
Podcast Arthouse Doku
ARTHOUSE DOKU - Der Podcast outside the box von ARD und Deutschlandfunk.
ARTHOUSE DOKU - Erzählt Geschichten, die radikal und kunstvoll unsere Wirklichkeit beleuchten. Jede Folge eine Geschichte, die im Gedächtnis bleibt. Manchmal sperrig – immer ungewöhnlich.
ARTHOUSE DOKU - Der besondere Dokumentarfilm für die Ohren.