Wenn Kunstfälscher auffliegen, dann spektakulär: so wie im Fall von Wolfgang Beltracchi, der quer durch die Epochen alles und jeden kopierte. Der Kunsthistoriker Professor Henry Keazor sagt: Museen könnten besser vorbereitet sein auf solche Täuschungsversuche, das zeigen zumindest ältere Affären rund um gefälschte Werke.
Seit Kurzem untersucht Keazor in einem Forschungsprojekt der Universität Heidelberg und des Leibniz-Instituts für europäische Geschichte in Mainz den Umgang mit Kunstfälschungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Fälschungen auf dem Kunstmarkt Meister der Täuschung: Das Leben dieser elf berühmten Kunstfälscher liest sich wie ein Krimi
Der wohl berühmteste „Kunstfälscher“ ist der Überlieferung nach Michelangelo. Im großen Stil gefälscht und dadurch eine echte Geldquelle geschaffen, hat Beltracchi. Wir stellen elf Meister der Täuschung vor.
Ausstellung im Kurpfälzischen Museum "Kunst und Fälschung" in Heidelberg: Wie KI die Fälscher-Szene verändert
Das Kurpfälzische Museum in Heidelberg zeigt ab Donnerstag gefälschte Kunstwerke im Vergleich zum Original. Ein Highlight ist ein Rembrandt, der mittels KI und 3D-Druck angefertigt wurde.
Literatur Der große Schwindel – Patrick van Odijks Kunstkrimi „Der falsche Vermeer“
Han van Meegeren gilt als einer der genialsten Kunstfälscher des 20. Jahrhunderts. Kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs steht der Amsterdamer Maler, Restaurator und Künstler wegen „Feindbegünstigung“ vor Gericht, weil er ein Gemälde Vermeers an NS-Reichsmarschall Hermann Göring verkauft hat. Eine Fälschung, wie er im Laufe des Prozesses gesteht. Autor Patrick van Odijk, selbst ein großer Vermeer-Liebhaber, hat vor dem Hintergrund dieses realen Kunstskandals einen spannenden, kenntnisreichen Roman gestrickt.