Netflix-Hit „Kleo“ startet mit Staffel 2

Die Jagd nach dem roten Koffer geht weiter: Jella Haase ist mit „Kleo“ zurück

Stand
Autor/in
Karsten Umlauf
Karsten Umlauf

Auch die zweite Staffel glänzt mit knalligen Farben und Popkultur-Bezügen, die Spaß machen. Die Mauer ist zwar gefallen, aber 1990 versuchen verschiedene Kräfte in Berlin, die Geschichte zurückzudrehen. Mittendrin: Kleo Straub (Jella Haase), frühere DDR-Spionin. Die Jagd nach Geheimunterlagen bringt sie in Konflikt mit CIA und KGB. Dabei holt die eigene Familiengeschichte sie ein.

Wilde Spionage-Action-Dramedyfahrt geht weiter

Die neue Staffel von „Kleo“ macht genau da weiter, wo die letzte aufgehört hat: Einen Tag, nachdem Kleo ihre Mutter besucht und enttäuscht abgezogen ist, steht sie schon wieder vor ihrer Tür.

Weiter geht die wilde Spionage-Action-Dramedy-Fahrt durch das Jahr 1990, in dem die DDR zwar schon zusammengebrochen, aber noch nicht mit dem Westen vereinigt ist. Wichtige Hinweise hat Mutti in die Pfannkuchen beziehungsweise Berliner eingebacken.

Filmstill
Sven (Dimitrij Schaad) setzt alles daran, den Fehler, den er Kleo gegenüber gemacht hat, auszubügeln und wieder mit ihr zusammenzuarbeiten.

Denn ob es überhaupt zur Wiedervereinigung kommt, hat ganz entscheidend mit Kleos Familiengeschichte zu tun. Behauptet das Drehbuch.

Jella Haase muss man einfach mögen

Für die Ex-Tschekistin Kleo wird die Jagd auf den roten Koffer auch zur Suche nach sich selbst. Weil CIA und KGB die Finger mit drin haben, führt sie die Reise von Berlin über Belgrad bis nach Moskau. Dabei wird sie unterstützt von ihrem liebenswert-lästigen Lover in Spe, dem Wessipolizisten Sven (Dimitrij Schaad).

Filmstill
Kleo (Jella Haase) ist in Staffel zwei immer noch auf der Jagd nach Erich Mielkes rotem Koffer. Anscheinend haben die brisanten Dokumente darin auch sehr persönlich mit ihr zu tun.

Auch wenn Jella Haase als Kleo dabei einige Gegnerinnen und Gegner wieder auf ziemlich brutale Weise aus dem Weg räumt: Ihre comichaft überzeichneten Riot-Girlie-Retro-Show mit großen Augen und Knarre im Anschlag muss man einfach mögen.

Neue Herausforderungen warten in Moskau auf Kleo

Kleo wirkt dieses Mal etwas emotionaler und verwundbarer als in Staffel eins, zumindest bis sie sich mit kindlich-trotzigem Grimmen den nächsten Herausforderungen stellen muss: der lila-haarigen Margot Honecker zum Beispiel oder dem russischen General Schukow, der Moskau mit gezielten politischen Morden den „Wind of Change“ austreiben will.

Serie erhebt keinen Anspruch auf historische Genauigkeit

„Es ist eine wahre Geschichte, aber nichts davon ist wirklich passiert“ – Das Motto aus der ersten Staffel von „Kleo“ gibt auch für die Fortsetzung die Richtung vor. Die Macher Hanno Hackfort, Richard Kropf und Bob Konrad wollten nicht historisch möglichst akkurat arbeiten, sondern den frischen Geist der Berliner Wendezeit einfangen.

Filmstill
Der Killer Uwe Mittig (Vincent Redetzki) hat überraschenderweise überlebt und ist nun auf Rache aus

Gerade über den vibrierenden wilden Osten, in dem eine Weile alles möglich schien, wollten sie ihre eigene Story stricken. Angereichert mit sehr originelle Nebenfiguren wie Kleos verstrahltem Mitbewohner Thilo, der mit Techno und TBC in seinem ganz eigenen Universum unterwegs ist. 

Psychedelische Teppichmuster gegen sozialistisches Einheitsgrau

Die zweite Staffel gönnt ihrer Heldin mehr Tiefe, unter anderem mit Kindheitserinnerungen, die manchmal etwas zu sehr das Tempo rausnehmen. Andererseits glänzt die Serie wieder mit ihrem optischen Erfolgsrezept.

„Kleo“ setzt auf knallige Farben: königsblaue Trabis, scharlachrote Trainingsanzüge und psychedelische Teppichmuster gegen sozialistisches Einheitsgrau.

So macht die Serie mit ihren Popkultur-Bezügen zwischen Love Parade und Liebesgrüßen aus Moskau insgesamt wieder viel Spaß und weckt mit ihrer Emanzipation von Systemen und Ideologien am Ende die Neugier auf eine mögliche dritte Staffel.

Trailer „Kleo“ Staffel 2, ab 25.7. auf Netflix

Mehr Wende-Geschichten im Film

Die letzten Millionen der DDR Ein Sommer der Anarchie: Sandra Hüller in Wende-Komödie „Zwei zu eins“

Wahre Geschichte aus dem Sommer 1990: Millionen DDR-Mark verschwinden spurlos. Eine Nachwende-Komödie ganz ohne Ostalgie, dafür mit Sandra Hüller, Max Riemelt und Olli Dittrich.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Film „Die Legende von Paul und Paula“: Wie ein harmloser DDR-Liebesfilm die SED nervös machte

Vor 50 Jahren feiert „Die Legende von Paul und Paula“ in Ostberlin Premiere. Was damals niemand ahnt: Der Film wird in der DDR Kult – und sorgt in der SED-Parteizentrale für Empörung.