Regisseur Moritz Riesewieck im Gespräch

Durch KI-Avatare mit Toten sprechen – Doku „Eternal You“ über die Sehnsucht nach Unsterblichkeit

Stand
INTERVIEW
Martin Gramlich

Mithilfe von KI erwecken Start-Ups Tote wieder zum Leben: Künftig könnten Trauernde mit künstlichen Avataren ihrer verstorbenen Liebsten in Kontakt treten. Was passiert, wenn der Traum von Unsterblichkeit zum Produkt wird? Moritz Riesewieck und Hans Block gelingt mit „Eternal You“ ein berührender, aber auch gespenstischer Film über die Sehnsucht nach dem ewigen Leben.

Audio herunterladen (5,3 MB | MP3)

Hinterbliebende erhoffen sich einen Abschluss

Die beiden Filmemacher Hans Block und Moritz Riesewieck haben für ihren Dokumentarfilm „Eternal You – vom Ende der Endlichkeit“ jene Start-Up-Pioniere begleitet, die ihre KI-Avatare erstmals mit Trauernden getestet haben.

Im Gespräch mit SWR Kultur erklärt Moritz Riesewieck, dass sich Trauernde bei den Gesprächen mit den KI-Simulationen vor allem erhofften, mit dem Verlust abzuschließen. Dieses eine klärende Gespräch zu führen, dass sie zu Lebzeiten nicht führen konnten. Richtig Frieden würden aber die wenigsten finden.

Filmstill: Doku „Eternal You“ von Hans Block und Moritz Riesewieck. Start-Ups erschaffen digitale Avatare mithilfe Künstlicher Intelligenz.
Der Film begleitet die Pioniere und ersten User einer Technologie, die den Tod obsolet machen will. Bild in Detailansicht öffnen
Filmstill: Doku „Eternal You“ von Hans Block und Moritz Riesewieck. Start-Ups erschaffen digitale Avatare mithilfe Künstlicher Intelligenz.
Mithilfe Künstlicher Intelligenz schaffen Start-Ups digitale Avatare, die es Trauernden ermöglichen, mit ihren verstorbenen Liebsten in Kontakt zu treten. Bild in Detailansicht öffnen
Filmstill: Doku „Eternal You“ von Hans Block und Moritz Riesewieck. Start-Ups erschaffen digitale Avatare mithilfe Künstlicher Intelligenz.
Menschen aus aller Welt nutzen Services, die mit Künstlicher Intelligenz Tote "zum Leben erwecken". Bild in Detailansicht öffnen
Filmstill: Doku „Eternal You“ von Hans Block und Moritz Riesewieck. Start-Ups erschaffen digitale Avatare mithilfe Künstlicher Intelligenz.
„Menschen wenden sich von Religionen ab und sehnen sich nach neuen, weltlichen Heilserzählungen gegen die Erbarmungslosigkeit des Todes ... Wir wollen mit unserem Film eine Debatte eröffnen darüber, wie weit KI vordringen soll in unser aller Leben – vor und nach dem Tod.“ (Hans Block und Moritz Riesewieck, Regie) Bild in Detailansicht öffnen
Filmstill: Doku „Eternal You“ von Hans Block und Moritz Riesewieck. Start-Ups erschaffen digitale Avatare mithilfe Künstlicher Intelligenz.
Die Erfinder der Dienste lehnen jede Verantwortung für die tiefgreifenden psychologischen Folgen dieser Erfahrungen ab. Bild in Detailansicht öffnen
Filmstill: Doku „Eternal You“ von Hans Block und Moritz Riesewieck. Start-Ups erschaffen digitale Avatare mithilfe Künstlicher Intelligenz.
Zahlreiche Wettbewerber hoffen auf einen lukrativen Markt, da religiöse und kollektive Trauerformen an Relevanz verlieren. Ist das der Anfang vom Ende der Endlichkeit? Bild in Detailansicht öffnen

Lukratives Geschäft mit Trauer

Unter den Entwicklern seien auf der einen Seite neugierige Tüftler, die ausprobieren wollen, was mit der KI-Technologien alles möglich ist, so Riesewieck. Auf der anderen Seite stünden jedoch auch Unternehmen, die hinter der Avatar-Technologie ein lukratives Geschäft mit Trauernden sehen.

Die Filmemacher stellen fest, dass sich Menschen in Westeuropa immer mehr von Religionen abwenden und sich nach neuen Heilserzählungen für das Leben nach dem Tod sehnen. Die Start-Ups kommen eben diesem Wunsch nach, mit dem Versprechen, die Toten mittels der KI-Avatare weiterleben zu lassen.

Filmstill: Doku „Eternal You“ von Hans Block und Moritz Riesewieck. Start-Ups erschaffen digitale Avatare mithilfe Künstlicher Intelligenz.
„Menschen wenden sich von Religionen ab und sehnen sich nach neuen, weltlichen Heilserzählungen gegen die Erbarmungslosigkeit des Todes. Wir wollen mit unserem Film eine Debatte eröffnen darüber, wie weit KI vordringen soll in unser aller Leben – vor und nach dem Tod.“

Simulation menschlicher Beziehungen

Wenn von KI die Rede ist, geht es oft um die Zukunft der Arbeitswelt und dass KI die Arbeitsplätze bedroht. Diese Sorgen sind in Riesewiecks Augen zwar berechtigt, würden aber von den Feldern ablenken, in denen KI schon heute eingesetzt wird. Die Simulation von menschlichen Beziehungen, wie die KI-Avatare von Toten, sieht er dabei als kritische Entwicklung.

Viele Menschen in Westeuropa hätten gar nicht mehr die Möglichkeit, in Gemeinschaft von anderen zu trauern. Für viele sind diese Rituale des kollektiven Trauerns längst obsolet geworden. Eben diese Menschen sehnen sich nach neuen digitalen Formen des Trauerns und Gedenkens. Doch es muss laut Riesewieck eben genau hingesehen werden, was diese Simulationen der Toten bei den Trauernden anrichten.

Trailer zu „Eternal You“, ab 20. Juni 2024 im Kino

Mehr zum Thema KI-Avatare

Künstliche Intelligenz Verstorbene als digitale Avatare auferstehen lassen

Nach dem Tod mit Verstorbenen sprechen können – das will die sogenannte Digital Afterlife Industry mit künstlicher Intelligenz möglich machen. Doch es gibt viele ethische Fragen.

Psychologie Helfen KI-Avatare von Verstorbenen beim Trauern?

Künstliche Intelligenz hilft uns beim Schreiben, beim Erstellen von Bildern – und möglicherweise können Sie auch bei der Trauer unterstützen. KI-Avatare sollen so aussehen und sich so anhören wie ihre verstorbenen Vorbilder und sogar deren Persönlichkeit fortführen.
Ralf Caspary im Gespräch mit PD Dr. Jessica Heesen, Medienethikerin von der Universität Tübingen

SWR2 Impuls SWR2

Weitere Doku-Filme

SWR Doku-Festival 2024 Regisseur Jan Heck würdigt mit „Schleimkeim“ die Punk-Szene der DDR

Als Regisseur ist Jan Heck mit seinem Film „Schleimkeim – Otze und die DDR von unten“ für den deutschen Dokumentarfilmpreis 2024 nominiert.

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Gespräch Die Kinodoku „Vom Ende eines Zeitalters“ – Letzte Schicht im Schacht

Die Dokumentation „Vom Ende eines Zeitalters“ zeige, dass „da etwas bricht", sagt Christoph Hübner, der die Kumpel der Zeche Ebel seit 1978 mit der Kamera begleitet hat.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Stand
INTERVIEW
Martin Gramlich