Gespräch

„Eine untergeordnete Rolle“: Die Kulturbilanz von Malu Dreyer

Stand
INTERVIEW
Martin Gramlich

Kulturpolitik war nicht die Stärke der nun zurückgetretenen rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Die Kultur spielte in Dreyers Amtszeit eher eine untergeordnete Rolle, sagt die Leiterin der SWR Landeskulturredaktion Marie-Christine Werner.

Audio herunterladen (4,6 MB | MP3)

Zu wenig bekannte Player an den wenigen großen Häusern, dafür Fördermittelvergabe nach dem Gieskannenprinzip – das habe die elfjährige Amtszeit von Malu Dreyer geprägt. Sogar das jahrzehntelang eigenständige Kulturministerium habe sie abgeschafft. Alles in allem eine sehr gemischte Bilanz, so Marie-Christine Werner aus der SWR Landeskulturredaktion.

Politische Kommunikation vor EM-Spiel Politologe zum Rücktritt von Malu Dreyer: Zeitpunkt war kein Zufall

Manuel Becker, Experte für politische Rücktritte, vermutet, das Malu Dreyer ihren Rücktritt nicht zufällig vor dem Deutschland-Spiel bei der EM verkündet hat.

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Gespräch Rücktritt von Malu Dreyer: Zeitpunkt und Botschaft gut gewählt

Ein gelungenes Stück politischer Kommunikation sei die Ankündigung Malu Dreyers. Ihre ruhige Führung der Ampel-Koalition könne auch Vorbild für die Bundesregierung sein.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Rheinland-Pfalz

Pressekonferenz von SPD-Regierungschefin RLP-Ministerpräsidentin Malu Dreyer begründet Rücktritt: "Die Kraft geht aus"

Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) will sich von ihrem Amt zurückziehen. Sozialminister Schweitzer soll ihr nachfolgen.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR RP

RLP

Erste Frau an Landesspitze Malu Dreyer: Sie prägte einen neuen Politikstil

Die erste Frau, die Rheinland-Pfalz regiert, zugewandt und freundlich, aber hart in der Sache: Die scheidende Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat einen neuen Politikstil geprägt.

Stand
INTERVIEW
Martin Gramlich