Kurz und informativ - das Wichtigste für den Morgen und den Tag. Aktuelle Nachrichten für Baden-Württemberg live in unserem SWR Aktuell Newsticker, heute von Andrea Blocksdorf.
- Zahl der Arbeitslosen in Baden-Württemberg leicht gesunken
- Schweres Erdbeben in Südostasien
- Bei mutmaßlichem Autorennen getötete junge Frauen werden heute beigesetzt
- Angst vor noch mehr Chaos in Stuttgart - Region fordert von Bahn Geld und bessere Abstimmung
- Öhringer Mehrfamilienhaus brennt - 30 Menschen müssen in Turnhalle
- Kretschmann: EU muss entschlossene Antwort auf US-Zölle geben
- Teil-Sonnenfinsternis: Hoffen auf Wolkenloch in BW
Tschüss!
Das war der Newsticker am Morgen für Baden-Württemberg für heute. Vielleicht erhaschen wir ja morgen einen Blick auf die partielle Sonnenfinsternis. Habt auf jeden Fall ein schönes Wochenende und vergesst nicht, an der Uhr zu drehen! Am Montag begrüßt euch hier meine Kollegin Mirela Delic. Die Nachrichten für Baden-Württemberg gibt es bis dahin wie gewohnt auf SWRAktuell.de/bw, in der SWR Aktuell App, in unserem Newsletter am Morgen, auf WhatsApp, bei Instagram, Facebook und YouTube und natürlich auch im Radio und TV.
Zahl der Arbeitslosen in Baden-Württemberg leicht gesunken
Die Zahl der Arbeitslosen ist in Baden-Württemberg leicht gesunken. Trotzdem bleibt die Lage am Arbeitsmarkt angespannt. Die Quote liegt jetzt bei 4,5 Prozent, 0,1 Prozentpunkte niedriger als im Februar. Das meldet die Bundesagentur für Arbeit. Im Vergleich zum Vorjahr gab es aber einen deutlichen Anstieg. So waren fast 292.000 Menschen arbeitslos, fast 10 Prozent mehr als im März 2024. Als Grund nennt die Arbeitsagentur vor allem die ungünstige Entwicklung in der Industrie.
Angewandte Hebammenwissenschaft: Erste Absolventinnen in Karlsruhe
25 Absolventinnen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Karlsruhe feiern eine Premiere: Sie gehören zum ersten Abschlussjahrgang des Studiengangs Angewandte Hebammenwissenschaft und freuen sich über ihren Abschluss "Bachelor of Science". Diese staatlich anerkannte Berufsqualifikation haben sie sich in den vergangenen dreieinhalb Jahren hart erarbeitet. Während des dualen Studiums wurde auch die ein oder andere Träne vergossen.
Zollernalb Klinikum verschickt Laborproben künftig mit Drohnen
Wer in Albstadt oder Balingen (beide Zollernalbkreis) wohnt, sollte sich an ein leises Surren in der Luft gewöhnen: Ab April verschickt das Zollernalb Klinikum nämlich Laborproben mit Drohnen von einem Standort zum anderen - und das bis zu sieben Mal am Tag. Dank der Luftpost kommen die Proben in Zukunft schneller an. Ein Transport mit dem Auto dauert in der Regel 20 bis 30 Minuten. Die Drohne braucht hingegen nur zwölf Minuten.
Uhren umstellen nicht vergessen - am Wochenende beginnt die Sommerzeit
Die einen finde sie klasse, weil sie sich auf lange, helle Sommerabende freuen, den anderen geht die Umstellung auf die Nerven, weil sie sie für sinnlos halten: Am Wochenende müssen wir auf jeden Fall alle die Uhren ein Stunde vorstellen. Am Sonntag um 2 Uhr springt die Anzeige auf Funkuhren und anderen elektronischen Zeitmessern eine Stunde nach vorn auf 3 Uhr - und damit von der Normal- auf die Sommerzeit. Wer die Zeit an seiner Uhr noch per Hand einstellt, muss den Stundenzeiger eine Runde nach vorn drehen.
Schweres Erdbeben in Südostasien
Noch einmal schauen wir weit über Baden-Württembergs Grenzen hinaus. Beunruhigend sind gerade die Nachrichten über ein schweres Erdbeben in Südostasien. Laut US-Erdbebenwarte hatte es eine Stärke von 7,7 und das Zentrum lag in Myanmar. Aus dem Bürgerkriegsland gibt es Berichte über eine eingestürzte Brücke und ein eingestürztes Hotel, in dem Menschen eingeschlossen sein sollen. Auch Thailand wurde von dem Erdbeben getroffen: Für die Hauptstadt Bangkok nennt das deutsche Helmholtz-Zentrum die Stärke 7,3. Dort wurden Geschäfte geräumt, Menschen sind aus ihren Häusern geflohen, aus den Pools auf Hochhausdächern schwappte Wasser in die Tiefe. Bisher gibt es keine Berichte über Tote oder Verletzte.
Unglück in Südostasien Schweres Erdbeben erschüttert Thailand und Myanmar
Ein Erdbeben der Stärke 7,7 hat mehrere Länder in Südostasien erschüttert. In Bangkok stürzte ein im Bau befindliches Hochhaus zusammen, Dutzende Arbeiter befinden sich unter den …
Tage der Chor und Orchestermusik: In Ravensburg wird gesungen und Musik gemacht
Ravensburg wird ab heute Abend zu einem großen Konzerthaus: Über 1.400 Musikerinnen und Musiker treffen sich zu den "Tagen der Chor- und Orchestermusik". Die Veranstaltung gilt immerhin als eines der bedeutensten Feste von Amateurmusikern in Deutschland. Diesmal sind über 50 Ensembles dabei, die auf zehn Bühnen ihr Können präsentieren. Darunter sind sowohl Kinder-, Jugend- und Erwachsenenchöre, klassische Ensembles, Bigbands und Pop-Gruppen als auch Alphornbläser. Man biete ein breites Spektrum an Musikstilen, so die Veranstalter, die Stadt Ravensburg und der Bundesmusikverband Chor- und Orchester.
Tage der Chor- und Orchestermusik 1.400 Sänger und Musiker zu Gast in Ravensburg
Über 1.400 Musikerinnen und Musiker haben am Wochenende die Stadt Ravensburg in ein großes Konzerthaus verwandelt. Anlass waren die "Tage der Chor- und Orchestermusik".
Ein Jahr Cannabis-Teillegalisierung: In Stuttgart wird mehr gekifft
Ein Jahr nach der Teillegalisierung von Cannabis hat der Konsum der Droge in Stuttgart zugenommen. Abwassermessungen des Gesundheitsamts zeigen, dass es seither etwa 13 Prozent mehr entsprechende Rückstände gibt. Kritikerinnen und Kritiker der Lockerungen hatten allerdings einen deutlicheren Anstieg befürchtet. Insgesamt fällt die Bilanz seit der Teillegalisierung gemischt aus: Seit der Einführung des Gesetzes sei es schwieriger geworden, Dealer zu überführen, sagen etwa Polizei und Justiz. Wenn diese nicht mehr als die erlaubten 25 Gramm Cannabis bei sich hätten, sei das kein Hinweis auf ein Verbrechen. Suchtexperten beobachteten dagegen, dass Süchtige früher und häufiger freiwillig Hilfe suchten.
Unsere Kolleginnen und Kollegen von der Wissenschaftsredaktion haben sich auch mit der Bilanz der Cannabis-Teillegalisierung befasst. Der SWR-Film "Wie viel kiffst du, Deutschland?" ist schon jetzt in der ARD Mediathek zu sehen oder am 31. März um 23:05 Uhr im Ersten.
Bei mutmaßlichem Autorennen getötete junge Frauen werden heute beigesetzt
Heute Vormittag ist die Beerdigung der beiden Frauen, die vor einer Woche bei einem Unfall in Ludwigsburg aufgrund eines mutmaßlichen Autorennens ums Leben kamen. Das Entsetzen über den Tod der unbeteiligten jungen Frauen ist nach wie vor groß. Für die Familie ist das Leid unermesslich, wie ein Cousin einer der beiden Getöteten gerade erst in einem Beitrag bei "stern TV" schilderte. "Wir sind am Boden zerstört", sagte der junge Mann. Sie hätten seit Tagen nicht geschlafen und nicht gegessen. In dem Beitrag erklärt der Cousin auch, dass die Raser stadtbekannt seien. Er habe sie selbst schon auf den Straßen gesehen, wie sie "durch die Stadt mit hohen Drehzahlmomenten durchfahren“.
Adler Mannheim können ins Halbfinale einziehen
Die Eishockeyspieler der Adler Mannheim kämpfen heute Abend im Spiel gegen den EHC München um den Einzug ins Playoff-Halbfinale. Aktuell liegen die Mannheimer in der Best-of-Seven-Serie mit 3:2 in Führung. Jetzt brauchen sie nur noch einen Erfolg fürs Weiterkommen. Das Spiel in München beginnt um 19:30 Uhr.
Eishockey | Playoffs Erfolg in wildem Spiel: Adler Mannheim erarbeiten sich Matchpuck gegen München
Die Adler Mannheim haben in einem dramatischen fünften Spiel der Viertelfinal-Serie in den DEL-Playoffs gegen den EHC München einen Heimsieg geschafft - und brauchen nur noch einen Erfolg fürs Weiterkommen.
E-Motorräder in BW nicht sehr nachgefragt
Es ist Frühling, die Motorradsaison startet wieder: Was ihr auf Baden-Württembergs Straßen aber nach wie vor nicht oft sehen werdet, sind E-Motorräder. Von den insgesamt rund 37.000 Motorrädern, die vergangenes Jahr in BW erstmals ein Kennzeichen erhalten haben, hatten gerade einmal 978 einen Elektroantrieb, so das Kraftfahrt-Bundesamt.
Gründe für die mangelnde Begeisterung an E-Motorrädern gibt es viele: Zum einen sind es die Anschaffungskosten, zum anderen ist es die Reichweite. Und viele Bikerinnen und Biker wollen auch einfach nicht auf das klassische Fahr-Feeling mit Vibrationen und Motorengeräusch verzichten. Mehr zu dem Thema haben meine Kollegen Hendrik Huber und Martin Heer hier aufgeschrieben:
Probleme mit Preis und Reichweite Elektromobilität: Warum in BW kaum E-Motorräder angemeldet werden
Mit dem Frühling kommen die Motorräder verstärkt auf die Straßen zurück. Maschinen mit Elektroantrieb sind dabei die in der Minderheit. Das hat verschiedene Gründe.
Angst vor noch mehr Chaos in Stuttgart - Region fordert von Bahn Geld und bessere Abstimmung
Wer mit der Bahn von oder nach Stuttgart unterwegs ist, kann ein Lied davon singen: Baustellen, weite Wege, ständige Fahrplanänderungen. Und es soll wohl noch schlimmer kommen: Denn die DB hatte vor einer Woche bei einer Sitzung vom Verband Region Stuttgart erklärt, dass auf die Region ein weiteres massives Bahn-Baustellen-Jahr zukommt. Deshalb hat sich der Verband Region Stuttgart (VRS) heute in einem Brief, der dem SWR vorliegt, an die Deutsche Bahn gewandt.
Sperrungen im S-Bahn- und Regionalverkehr Angst vor Chaos: Verband Region Stuttgart fordert von Bahn Arbeitskreis und Geld
Das Bahn-Baustellenjahr 2025 in und um Stuttgart droht noch schlimmer zu werden als 2024. Der Verband Region Stuttgart fordert von der Bahn nun bessere Abstimmung und mehr Geld.
Öhringer Mehrfamilienhaus brennt - 30 Menschen müssen in Turnhalle
Eine kaputte Lampe im Dachgeschoss hat offenbar in Öhringen im Hohenlohekreis einen folgenschweren Brand ausgelöst. Das Feuer griff auf den Dachstuhl über. Alle Bewohnerinnen und Bewohner, die im Haus waren, mussten in eine Turnhalle ausquartiert werden. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Die Feuerwehr hat den Brand inzwischen gelöscht.
Rund 700.000 Euro Schaden Nach Brand in Öhringer Mehrfamilienhaus: Stadt stellt Ersatzwohnungen
In einem Mehrfamilienhaus in Öhringen ist am frühen Freitagmorgen ein Feuer ausgebrochen. Auslöser war wohl eine defekte Lampe. Zwei Wohnungen sind stark sanierungsbedürftig.
Koalitionsverhandlungen in Berlin gehen weiter
Ein Blick in die Bundeshauptstadt: Dort gehen die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD heute in die entscheidende Phase. Verhandelt wird jetzt auf Chefebene. CDU-Chef Friedrich Merz, sein CSU-Kollege Markus Söder sowie die SPD-Vorsitzenden Lars Klingbeil und Saskia Esken wollen sich vor allem um die schwierigen Streitfragen kümmern - wie die Migration, die Wehrpflicht und die Rente. Das Ziel: Aus den Papieren der Facharbeitsgruppen einen Koalitionsvertrag zimmern. Ob eine neue Regierung noch vor oder erst nach Ostern steht, ist offen.
Die aktuelle Verkehrslage in BW
Auf den Straßen im Land habt ihr aktuell weitgehend freie Fahrt. Der Berufsverkehr läuft. Vorsicht allerdings auf der B10 Ulm Richtung Stuttgart, dort steht in der Ausfahrt Lehr/Dornstadt ein defekter LKW auf dem Abbiegestreifen, ebenso auf der A5 Karlsruhe Richtung Frankfurt zwischen Kreuz Walldorf und Walldorf/Wiesloch: Auch hier steht ein defekter LKW auf dem Standstreifen und es liegen Reifenteile auf der rechten Spur. Auf der A81 Singen Richtung Stuttgart müsst ihr ebenfalls aufpassen. Dort gibt es zwischen Geisingen und dem Dreieck Bad Dürrheim eine ungesicherte Unfallstelle.
Wie es auf eurer Strecke aktuell aussieht, erfahrt ihr immer in der SWR Aktuell-App und hier:
Service Aktuelle Verkehrsmeldungen
Infos zu Staus, Unfällen, Baustellen und Sperrungen auf Autobahnen und Bundesstraßen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz direkt aus der Verkehrsredaktion des SWR.
Zugreisende brauchen am Wochenende mehr Zeit auf der Strecke Karlsruhe-Stuttgart
Von heute Abend bis Sonntagabend kommt es auf der Bahnstrecke zwischen Karlsruhe und Stuttgart zu Behinderungen. Wie das Unternehmen Arverio mitteilte, werden die Regionalzüge über Bruchsal umgeleitet. Grund dafür sind Gleisarbeiten der Deutschen Bahn. Die Halte Mühlacker, Pforzheim und Wilferdingen-Singen entfallen demnach. Geplant ist zudem ein Schienenersatzverkehr zwischen Pforzheim und Karlsruhe ohne Zwischenhalt. Nach Angaben der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft kommt es wegen der Umleitung auch zu Einschränkungen auf den Stadtbahn-Linien S31 und 32 zwischen Bruchsal und Karlsruhe.
Unternehmen in BW klagen über zu viel Bürokratie
Seit Monaten bestimmt die wirtschaftliche Schieflage in der Automobilindustrie die Schlagzeilen. Aber auch in anderen Industriezweigen klagen erfolgreiche Unternehmen. Sie fühlen sich ausgebremst - leiden unter der Rezession und bemängeln überbordende Bürokratie. Bei Schlegel Elektrotechnik aus dem oberschwäbischen Dürmentingen (Kreis Biberach) zum Beispiel möchte man aufs Nachbargrundstück expandieren. Wo früher unter anderem eine Spedition, Kühlanlagen und eine Tankstelle waren, bedarf es nun eines Lärmgutachtens für den Neubau. Das stößt auf Unverständnis.
Zwischen Bürokratie und Innovation Wirtschaft ohne Kraft? Wie BW-Unternehmen fit für die Zukunft werden wollen
Baden-Württemberg ist mehr als seine Auto-Branche. Auch erfolgreiche Firmen in anderen Industriezweigen klagen über Bürokratie und Rezession. Was wünschen sie sich für eine Wirtschaftspolitik?
Unbekannte zerstören Biberbauten im Kreis Sigmaringen
Bei Ennetach im Kreis Sigmaringen haben Unbekannte Biberbauten zerstört. Das ist heikel - vor allem zu dieser Jahreszeit. Denn die Tiere stehen unter Artenschutz und brauchen die Bauten gerade jetzt für den Nachwuchs. Die Biberweibchen sind hochträchtig und die Jungen benötigen sie als Schutz. Biber sind wichtig auch für andere Arten. Wer ihre Bauten zerstört, für den kann es teuer werden - es drohen Geldstrafen bis zu 50.000 Euro.
Dämme und Bauten zerstört Wer hat in Ennetach den Biber gestört?
Bei Ennetach im Kreis Sigmaringen haben Unbekannte ihre Zerstörungswut an Biberbauten ausgelassen. Doch die Tiere stehen unter Artenschutz und brauchen die Bauten für den Nachwuchs.
Porsche baut Teststrecke in Süditalien nicht aus
Nach Protesten von Umweltschützerinnen und Umweltschützern will der Stuttgarter Autobauer Porsche seine Teststrecke in der süditalienischen Region Apulien nicht ausbauen. Der Sportwagenhersteller wollte in das Projekt nach eigenen Angaben etwa 450 Millionen Euro investieren. Eingestellt wird der Betrieb aber nicht: Auch in Zukunft will die VW-Tochter dort Fahrzeuge testen, teilte das Unternehmen mit. Porsche betreibt seit 2012 nahe der Gemeinde Nardò eine der modernsten Teststrecken der Welt. Auf dem mehr als 700 Hektar großen Gelände prüft das Unternehmen neue Fahrzeuge. Auch andere Autohersteller nutzen den Standort.
Sportwagenbauer stoppt Pläne Nach Protesten von Umweltschützern: Porsche baut Teststrecke in Süditalien nicht aus
Der Sportwagenbauer Porsche wird seine Teststrecke in Apulien nicht ausbauen. Als Grund nannte das Unternehmen unter anderem Proteste von Umweltschützern.
Das Wetter für BW
Hoch Manuela bestimmt unser Wetter. Am Freitag scheint zunächst häufig die Sonne. Im Süden von Baden-Württemberg halten sich einige Wolken, später wird es insgesamt etwas wolkiger. Die Höchstwerte liegen zwischen 12 und 19 Grad. Der Wetter-Ausblick aufs Wochenende ist durchwachsen: Am Samstag gibt es ab und zu Regen und es wird maximal 13 Grad warm. Für Sonntag rechnen die Meteorologen damit, dass der Regen abzieht und dann sollen die Temperaturen auch wieder etwas steigen.
Das aktuelle Wetter für euren Ort findet ihr immer in unserer SWR Aktuell-App oder auf unserer Wetter-Seite. Und den Wetterbericht aus der SWR Aktuell-Sendung von gestern Abend könnt ihr hier nachschauen:
Kirchen in Baden-Württemberg verlieren erneut zehntausende Mitglieder
Sonntagmorgen in die Kirche? Für viele Menschen in Baden-Württemberg gehört das nicht zum Wochenend-Ritual - vor allem, weil viele gar keiner Kirche mehr angehören. Fast hunderttausend Menschen sind vergangenes Jahr aus den beiden großen christlichen Kirchen im Land ausgetreten. Im Vergleich zu den Vorjahren hat sich der Rückgang jedoch leicht abgeschwächt. Die meisten Austritte verzeichnete die evangelische Landeskirche Württemberg: nach eigenen Angaben rund 30.000. Bei der evangelischen Landeskirche Baden waren es gut 19.000. Das katholische Erzbistum Freiburg zählte laut Deutscher Bischofskonferenz vergangenes Jahr gut 25.000 Austritte. Im Bistum Rottenburg-Stuttgart waren es 24.000.
Austrittswelle etwas abgeflacht Kirchen in Baden-Württemberg verlieren erneut Zehntausende Mitglieder
Fast hunderttausend Menschen sind vergangenes Jahr aus den beiden großen christlichen Kirchen im Land ausgetreten. Der Rückgang schwächt sich jedoch leicht ab.
SPD in BW setzt sich für Notfallpraxen ein
Die SPD im baden-württembergischen Landtag kämpft weiter um den Erhalt von Notfallpraxen im Land. Der Fraktionsvorsitzende Andreas Stoch fordert von der SPD-Spitze in einem Brief, sich in den Koalitionsverhandlungen mit der Union für eine Reform der Notfallversorgung einzusetzen. In ihrer Krankenhausreform hat die Bundesregierung im vergangenen Jahr festgelegt, dass Kliniken mit einer Grundversorgung innerhalb von 30 Minuten mit dem Auto erreicht werden müssen. Die SPD im baden-württembergischen Landtag fordert jetzt, dass sich ihre Bundespartei im Koalitionsvertrag mit der Union dafür einsetzt, dass das auch für die Notfallpraxen gilt. Damit könnte dann die baden-württembergische Reform rückgängig gemacht werden. Die sieht vor, dass nur 95 Prozent der Patienten zukünftig eine Notfallpraxis in 30 Minuten erreichen sollen, der Rest in höchstens 45 Minuten. Dadurch sollen eigentlich ab April nach und nach 18 Notfallpraxen in Baden-Württemberg geschlossen werden. Sollte dies auf 30 Minuten für alle geändert werden, könnten so laut SPD-Fraktion sieben Standorte erhalten bleiben.
Streit um Gesundheitsversorgung SPD kämpft weiter gegen Schließung von Notfallpraxen
Die SPD in BW setzt sich dafür ein, dass Notfallpraxen erhalten bleiben. Dafür hat sich der Landesvorsitzende Stoch an die SPD-Spitze in Berlin gewandt.
Kretschmann: EU muss entschlossene Antwort auf US-Zölle geben
Ab kommender Woche sollen auf Auto-Importe in die USA 25 Prozent Zoll erhoben werden - auch für Autoteile wird laut US-Präsident Donald Trump ein Importzoll verlangt. Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) findet, die Europäische Union sei nun gefordert, eine entschlossene und selbstbewusste Antwort auf die Ankündigung zu geben und gleichzeitig weiter an gemeinsamen Lösungen mit den Vereinigten Staaten zu arbeiten. Stefan Reindl vom Institut für Automobilwirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen fürchtet Folgen für Rendite und Beschäftigung in der Autoindustrie im Land.
Autoindustrie in BW betroffen US-Zölle von 25 Prozent auf ausländische Autos: "Verlierer sind am Ende die Verbraucher"
Am Mittwoch hat US-Präsident Donald Trump 25 Prozent Zoll auf Autos, die nicht aus den USA kommen, angekündigt. BW-Ministerpräsident Kretschmann ist in Sorge.
Das wird heute wichtig in Baden-Württemberg
Die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in Stuttgart gibt am Vormittag die Arbeitsmarktdaten für März bekannt. Nach Einschätzung von Fachleuten dürfte die Arbeitslosenzahl im Vergleich zum Vormonat gesunken sein. Im Februar waren landesweit rund 293.000 Menschen arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote lag wie schon im Januar bei 4,6 Prozent.
In Baden-Baden geht die Konferenz der Agrarministerinnen und - minister des Bundes und der Länder zu Ende. Sie findet unter dem Vorsitz Baden-Württembergs statt. Über die Ergebnisse der Tagung informieren unter anderem der geschäftsführende Bundesagrarminister Cem Özdemir (Grüne) und Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk (CDU).
Die Landespressekonferenz befasst sich mit dem sogenannten Schulabsentismus. Unter anderem stellt der Berufsschullehrerverband Baden-Württemberg eine Umfrage zu Schulschwänzern vor.
Für die Adler Mannheim geht es heute Abend um den Einzug ins Playoff-Halbfinale der Deutschen Eishockey Liga. Das Spiel beim EHC München beginnt um 19:30 Uhr.
Teil-Sonnenfinsternis: Hoffen auf Wolkenloch in BW
Sternwarten in Baden-Württemberg bereiten sich auf ein Himmelsschauspiel vor: Zwischen 11:22 Uhr und 12:59 Uhr kommt es morgen zu einer partiellen Sonnenfinsternis. Dann schiebt sich der Mond ein bisschen über die Sonne und verdeckt sie zum Teil. Ob wir im Land etwas davon mitkriegen, hängt vom Wetter ab. Und das sieht laut Deutschem Wetterdienst (DWD) nicht so richtig gut aus. Ausgerechnet am Samstag wird mit starker Bewölkung, überwiegend bedecktem Himmel und teils schauerartigem Regen gerechnet. "Es gibt wenig Wahrscheinlichkeit, etwas am Himmel zu sehen", so ein DWD-Experte. Erst in der Nacht zum Sonntag gehe die Bewölkung zurück. "Wir hoffen auf ein Wolkenloch", sagte ein Sprecher der Experimenta. Besucherinnen und Besucher könnten dann durch Teleskope die partielle Sonnenfinsternis selbst beobachten. Kleiner Trost, wenn wegen der Wolken daraus nichts wird: Es gibt seinen Angaben zufolge einen Livestream zu einer anderen Sternwarte. Und wer dieses Himmelsereignis ganz verpasst, darf auf kommendes Jahr hoffen: Die nächste Teil-Sonnenfinsternis wird für den 12. August 2026 erwartet.
Wolken behinderten die Sicht Himmelsspektakel: Partielle Sonnenfinsternis am Samstagmittag über BW
Am Samstag hat es eine partielle Sonnenfinsternis gegeben. Das Spektakel war in BW allerdings nur schwer zu beobachten. Dichte Wolken behinderten die Sicht.
Hallo!
Guten Morgen, ich bin Andrea Blocksdorf und informiere euch hier an diesem Freitag bis 10 Uhr mit den Nachrichten aus und für Baden-Württemberg. Viele von uns werden heute die Sonne sehen, wenn auch nicht den ganzen Freitag. Aber man merkt es, der Frühling ist da, überall wird es langsam grün. Mehr Infos zum Wetter gibt es später. Wenn ihr Fragen, Wünsche, Lob oder Kritik zum Newsticker habt, schreibt mir gerne eine E-Mail an newsticker-bw@SWR.de.

Der Ticker vom Donnerstag zum Nachlesen
Das war der BW-Newsticker am Donnerstag ++ Queen-Musical kommt nach Stuttgart zurück ++ Brand in einem Industriebetrieb in Villingen-Schwenningen ++ Trump verhängt Autozölle von 25 Prozent ++
Kurz und informativ - das Wichtigste für den Morgen und den Tag. Aktuelle Nachrichten für Baden-Württemberg live in unserem SWR Aktuell Newsticker.