Spektakel hinter Wolken

Himmelsspektakel: Partielle Sonnenfinsternis am Samstagmittag über BW

Stand

Am Samstag hat es eine partielle Sonnenfinsternis gegeben. Das Spektakel war in BW allerdings nur schwer zu beobachten. Dichte Wolken behinderten die Sicht.

Am Samstagmittag war deutschlandweit eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten. Bei dem Naturspektakel schiebt sich der Neumond vor die Sonne. Allerdings hat der bedeckte Himmel den "Sofi"-Fans aus Baden-Württemberg einen Strich durch die Rechnung gemacht. In BW war am Himmel wenig zu beobachten. In der Experimenta in Heilbronn versammelten sich trotz des Wetters rund 100 Astronomie-Fans. Sie konnten nur per Live-Stream von anderen Beobachtungspunkten in Deutschland das Spektakel beobachten.

Wie entsteht eine partielle Sonnenfinsternis?

Es gibt verschiedene Formen von Sonnenfinsternissen. Sie kommen zustande, wenn Sonne, Mond und Erde auf einer Linie liegen. Wenn der Mond dabei zwischen Sonne und Erde steckt, verdeckt er von der Erde aus gesehen den Blick zur Sonne. Manchmal sieht es dann aus, als sei die Sonne komplett verschwunden. Dann spricht man von einer totalen Sonnenfinsternis. Am Samstag war der Mond jedoch nur einen Teil der Sonne verdecken.

42 Monate sind seit der derzeit letzten von Deutschland aus sichtbaren Sonnenfinsternis vergangen. Je nach Region war der verdeckte Teil der Sonne dieses Mal unterschiedlich groß. "Um die Finsternis zu sehen, müssen Sie im Schatten des Mondes sein", erklärt Carolin Liefke vom Haus der Astronomie in Heidelberg. Dieses Mal hat es keinen Ort auf der Erde gegeben, wo sich die Sonne komplett verfinstert.

Wie war die Sicht aus Baden-Württemberg?

Baden-Württemberg war dieses Mal leider nur Zaungast. Laut der Robert-Mayer-Sternwarte in Heilbronn erwartete man, dass zum Maximum um 12:10 Uhr mitteleuropäischer Zeit immerhin 15,2 Prozent der Sonnenscheibe durch den Mond bedeckt sein würden. Maximal bedeckt sei die Sonne in Deutschland etwa zwischen 12:08 Uhr in Freiburg und 12:21 Uhr in Rostock und Stralsund gewesen, sagt Liefke.

Auch wenn die Sonne hierzulande nur "angeknabbert" scheinte, hatten etliche Sternwarten in Baden-Württemberg Veranstaltungen geplant, darunter die Sternwarte Zollern-Alb in Rosenfeld, die Stuttgarter Sternwarte und die Sternwarte Überlingen. Auch die Sternwarte Reutlingen stellte nach eigenen Angaben Fernrohre in Richtung Sonne.

Was muss man beim Zusehen beachten?

Astronomen und Mediziner warnen davor, ohne Schutz in die Sonne zu blicken, schon gar nicht mit einem Fernglas oder Teleskop. Sekunden reichten, um die Netzhaut zu schädigen. Man sollte nur mit speziellen Brillen in die Sonne schauen, die man zum Beispiel bei Optikern bekommen kann. Normale Sonnenbrillen, berußte Gläser, geschwärzte Filme, Brillen fürs Solarium oder Verpackungsfolien reichen nicht aus. Viele Sternwarten und Planetarien, wie zum Beispiel die Sternwarte der Experimenta, stellten professionelle Beobachtungsgeräte bereit.

In ganz BW treffen sich Menschen, um die partielle Sonnenfinster zu beobachten - auch in der Heilbronner Experimenta.

Wann ist die nächste Sonnenfinsternis?

Bis zur nächsten partiellen Sonnenfinsternis dauert es allerdings auch nicht ganz so lange wie zuletzt. Sie wird für den 12. August 2026 erwartet. Anders ist das bei der nächsten totalen Sonnenfinsternis. Diese wird in Deutschland erst im Jahr 2081 zu sehen sein.

Baden-Württemberg

Mysteriöses Licht auch über Süddeutschland Zahlreiche Menschen sehen leuchtende Spirale am Himmel

Am Himmel über Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz war am Montagabend eine leuchtende Spirale zu sehen. Was steckt hinter dem Licht-Spektakel?

Baden-Württemberg

Himmelsphänomen am Neujahrsabend Polarlichter zum Jahresbeginn über Baden-Württemberg

Nach buntem Feuerwerk in der Silvesternacht haben am Neujahrsabend Polarlichter den Himmel erhellt - zumindest über Teilen Baden-Württembergs, etwa dem Rems-Murr-Kreis.

Astrokalender Spektakuläre Himmelsereignisse 2025: ein Überblick

Sonnenfinsternis, Mondfinsternis, Supermond und Sternschnuppen: Diese Phänomene gibt es bei uns am Himmel zu sehen. Hier ein Überblick fürs Jahr 2025.

Stand
Autor/in
SWR

Kommentare (0)

Bisherige Kommentare
0

Die Kommentarfunktion zu dieser Seite wurde geschlossen.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.