Nach Gewinneinbrüchen und Stellenabbau weitere Zäsur

US-Zölle: Experte fürchtet Folgen für Rendite und Beschäftigung in der Autoindustrie in BW

Stand

Die Zölle auf Auto-Importe in die USA werden sich auch auf die angeschlagene Automobilindustrie in BW auswirken. Ein Experte fordert ein Abkommen zwischen den USA und der EU.

Die Autoindustrie kommt nicht aus den Schlagzeilen. Nach Meldungen über Gewinneinbrüche und Stellenabbau - unter anderem bei Porsche, Mercedes und Bosch - drohen nun weitere massive Einschnitte. Grund dafür sind 25 Prozent Zölle auf Auto-Importe in die USA. Diese Abgaben sollen laut US-Präsident Donald Trump ab 3. April für alle Autos und leichten Nutzfahrzeuge gelten, die nicht in den USA produziert wurden. Wie wirkt sich das auf die bereits angeschlagene Autoindustrie in Baden-Württemberg aus?

Autobranche: USA galt als Wachstumsmarkt

Nach den Gewinneinbrüchen in der Automobilindustrie - wegen der Einbrüche auf dem heimischen Markt und vor allem auf dem Markt in China - gebe es derzeit relativ große Probleme mit der Beschäftigung, sagte Stefan Reindl vom Institut für Automobilwirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen im SWR. Nun kommen die US-Zölle dazu. "Das wird uns sehr treffen", sagt der Automobilexperte - bei der Rendite und der Beschäftigung. Die USA seien im vergangenen Jahr noch ein Wachstumsmarkt gewesen.

Baden-Württemberg

Autoindustrie in BW betroffen US-Zölle von 25 Prozent auf ausländische Autos: "Verlierer sind am Ende die Verbraucher"

Am Mittwoch hat US-Präsident Donald Trump 25 Prozent Zoll auf Autos, die nicht aus den USA kommen, angekündigt. BW-Ministerpräsident Kretschmann ist in Sorge.

Es sei erklärtes Ziel von Donald Trump, deutsche Autohersteller zu US-amerikanischen Herstellern zu machen. Das trifft vor allem diejenigen, die bislang nicht in den USA produzieren, wie etwa die VW-Töchter Porsche und Audi, die bisher direkt importieren und keine Produktion dort aufgebaut haben. Allerdings werde dieser Aufbau von Fertigungsanlagen für Hersteller und Zulieferer Zeit in Anspruch nehmen. In dieser Zeit werde die Trump-Administration mit weiteren Ländern verhandeln. Und dort könnte es zu weiteren Zöllen kommen, so Reindl. Das wiederum könnte dann auch dort den Import deutscher Fahrzeuge verteuern

US-Zölle auf Autos: Abkommen zwischen USA und EU

Es werde nichts anderes übrig bleiben, als mit der Trump-Administration zu verhandeln. "Am besten wäre ein Abkommen zwischen den USA und der EU", sagt Reindl. Doch das sei ein Drahtseilakt: Man müsse einerseits Stärke zeigen und andererseits Verhandlungswillen zeigen. Zudem müsse man darauf hinweisen, was für Schwächen es habe, wenn man in den USA Zölle verlange, so Reindl. Denn diese wirkten sich auch auf die Inflation dort aus, was wiederum der US-amerikanischen Wirtschaft schlecht bekomme.

Donald Trump sieht in den Zöllen eine Möglichkeit, die Staatseinnahmen zu erhöhen. Zudem erwartet der US-Präsident, dass die Maßnahme die Autohersteller dazu bewegt, ihre Investitionen in den Vereinigten Staaten statt in Kanada oder Mexiko zu erhöhen.

Baden-Württemberg

Studie analysiert Branchenkrise Stellenabbau in der Autoindustrie: Das sind die Herausforderungen für Hersteller

Laut einer Studie gingen 2024 fast 19.000 Stellen in der Autoindustrie verloren. Experten befürchten, dass es dabei nicht bleiben wird. Doch Sparkurse allein werden nicht reichen.

Neue US-Zölle unter der Lupe Welche Ziele verfolgt Trump mit den Autozöllen?

Die neuen US-Zölle werfen viele Fragen auf: Wie hart werden sie die deutsche Autoindustrie treffen? Und kann davon Tesla, das Unternehmen von Trumps "Best Buddy" Elon Musk, profit…

Baden-Württemberg

Verband hofft auf bilaterale Gespräche US-Zölle bereiten BW-Pharmaindustrie Sorgen

Weil der US-Markt ein "sehr bedeutender" ist, fürchten Pharmakonzerne aus BW Zölle des Präsidenten Trump. Zudem machen die hohen Energiekosten der Branche zu schaffen.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.