Austrittswelle etwas abgeflacht

Kirchen in Baden-Württemberg verlieren erneut zehntausende Mitglieder

Stand

Fast hunderttausend Menschen sind vergangenes Jahr aus den beiden großen christlichen Kirchen im Land ausgetreten. Der Rückgang schwächt sich jedoch leicht ab.

Auch 2024 haben tausende Menschen den katholischen und evangelischen Landeskirchen in Baden-Württemberg den Rücken gekehrt. Insgesamt lag die Zahl der Kirchenaustritte bei den beiden großen Kirchen bei rund 98.000. Die Austrittswelle ist im Vergleich zu den Vorjahren aber etwas abgeflacht.

Die meisten Austritte verzeichnete die evangelische Landeskirche Württemberg mit nach eigenen Angaben rund 30.000. Bei der evangelischen Landeskirche Baden waren es gut 19.000.

Das katholische Erzbistum Freiburg zählte laut Deutscher Bischofskonferenz vergangenes Jahr gut 25.000 Austritte. Im Bistum Rottenburg-Stuttgart waren es 24.000.

Rund zwei Millionen Mitglieder weniger als zur Jahrtausendwende

Insgesamt leben derzeit noch gut 3,1 Millionen Katholikinnen und Katholiken in Baden-Württemberg. Zu Beginn des Jahrtausends waren es laut Statistischem Landesamt noch rund 4,1 Millionen. Der evangelischen Kirche gehörten Ende vergangenen Jahres noch rund 2,7 Millionen Menschen im Land an, auch hier etwa eine Million weniger als noch im Jahr 2000. Der Rückgang umfasst sowohl die bewussten Austritte als auch etwa verstorbene Kirchenmitglieder.

Generalvikar sieht Kirche weiter als relevant an

Trotz sinkender Mitgliedszahlen sei die katholische Kirche in Baden-Württemberg weiter stark und wichtig, sagte der Generalvikar des Erzbistums Freiburg, Christoph Neubrand. "Als Christinnen und Christen engagieren wir uns in allen relevanten Bereichen des Lebens, stehen an ihrer Seite in guten wie in schlechten Zeiten." Als Beispiele nannte er Schulen und Kitas sowie Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger. 

Die Kirchen lebten von Menschen, deren Ideen und der Lebendigkeit des Glaubens, sagte Badens evangelische Landesbischöfin Heike Springhart. "Umso mehr schmerzt es, wenn Menschen sich entschließen, unsere Kirche zu verlassen."

Bundesweit ähnliche Entwicklung bei Kirchenaustritten

Auch bundesweit setzte sich der Trend zum Kirchenaustritt weiter fort. Bei der katholischen Kirche waren es vergangenes Jahr laut Deutscher Bischofskonferenz 321.611 und damit weniger als im Vorjahr (402.694). Demnach lag die Zahl der katholischen Kirchenmitglieder in Deutschland bei 19,8 Millionen. Die evangelischen Kirchen zählten bundesweit rund 18 Millionen Menschen und damit 500.000 weniger als im Jahr zuvor.

Baden-Württemberg

"Adele"-Gottesdienst oder heiraten im Fußballstadion Unkonventionelle Angebote: So will die Kirche in Baden-Württemberg neue Wege gehen

Gottesdienste im Zeichen bekannter Popstars, spontane Taufen, Trauungen an ungewöhnlichen Orten. Wie schätzt ein Theologe diese Formate ein?

Baden-Württemberg

Betroffener, als Jugendlicher missbraucht, engagiert sich Sexueller Missbrauch in der Evangelischen Kirche: Aufarbeitung beginnt

Neun Unabhängige Kommissionen zur Aufarbeitung von sexueller Gewalt in der Evangelischen Kirche haben ihre Arbeit aufgenommen, auch in BW. Hier engagiert sich Wilhelm Kazmaier. 

Baden-Baden

Nach Abberufung von Pfarrer Koffler Meinung zur Krise im Erzbistum Freiburg: Gute Kommunikation tut not

Nach Protesten in Baden-Baden: Das Erzbistum Freiburg steht nach drei umstrittenen Personalentscheidungen in der Kritik. Zu Recht, meint Ulrich Pick aus der SWR-Redaktion Religion.

Baden-Baden

Krisengespräch zwischen Erzdiözese und Pfarrgemeinderat Pfarrer weg, Gemeinde unruhig: Erzdiözese gegen Rückkehr Kofflers nach Baden-Baden

Zuletzt hatte die Erzdiözese Freiburg den Baden-Badener Pfarrer Koffler überraschend abberufen. Nach Protesten gab es nun ein Gespräch - wohl ohne Perspektive für Koffler.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.