Highlights des Kunstlebens in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und weltweit. SWR Kultur berichtet von Kunst in großen und kleinen Museen, wichtigen Ausstellungen und Kunst-Messen. Im Interview sprechen bedeutende Künstlerinnen, Künstler und Kulturschaffende über ihre Arbeit.
Ausstellung in Ulm Architekturexperimente an der HfG Ulm
Die Architekturabteilung der Hochschule für Gestaltung in Ulm sollte einmal die größte und wichtigste Abteilung der HfG werden. Auch, wenn sich die Hoffnung nicht erfüllte, entstanden hier viele hochmoderne Pläne und Entwürfe.
Gespräch Tamina Amadyar: „Meine Farben machen ihre eigene Magie“
Was ist Gedächtnis? Welche Spuren hinterlassen Erfahrungen? Manchmal nur ein Gefühl, eine Stimmung oder ein Wort? Was können wir uns jederzeit in Erinnerung rufen? Damit beschäftigt sich die Künstlerin Tamina Amadyar in ihrem Werk.
Sie malt Erinnerungen an Orte, Situationen und Menschen. Verwandelt sie in Farben, dabei auch in geometrische und biomorphe Formen. Und reduziert sie aufs Wesentliche.
Bei der art karlsruhe 2025 gestaltet sie gemeinsam mit Stefanie Patruno, Leiterin der Städtischen Galerie, die Sonderausstellung. Zurzeit ist sie Gastprofessorin an der Universität der Künste Berlin.
Kunstmuseum Stuttgart Uhren aller Art in der Hauptrolle – Grandiose Echtzeit-Filmkunst „The Clock“ von Christian Marclay
Die 24-Stunden-Filmcollage „The Clock“ besteht aus tausenden von Filmszenen, in denen Uhren die Zeit angeben. Eine Sensation auf der Biennale in Venedig, die jetzt im Stuttgarter Kunstmuseum zu sehen ist.
Wie Mutterschaftsideale sich gewandelt haben Ausstellung „Mama“ im Kunstpalast Düsseldorf – Was bedeutet es, Mutter zu sein oder eine Mutter zu haben?
Was es bedeutet, Mutter zu sein oder eine Mutter zu haben, fragt die Ausstellung „Mama – von Maria bis Merkel“ im Kunstpalast Düsseldorf. Gezeigt werden Kunstwerke und Alltagsgegenstände aus mehreren Jahrhunderten.
Escape-Room Spiel Escape-Room-Spiel zu jüdischer Tradition - „Fixing the Boat“ hat im Stuttgarter Stadtpalais angelegt
Ein in Seenot geratenes Boot muss wieder flott gemacht werden im Escape-Room-Spiel im Stuttgarter Stadtpalais. Gemeinsam müssen die Teilnehmenden Aufgaben zu jüdischer Geschichte, Kultur und Identität lösen.
Virtuelles Museum Update für das Online-Migrationsmuseum: Zeitzeuginnen aus der Ukraine neu hinzugekommen
In Rheinland-Pfalz leben rund 53.000 geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer. Wie geht es ihnen drei Jahre nach Kriegsbeginn? Auf dem Online-Portal „Lebenswege“ erzählen Migrantinnen und Migranten ihre Geschichte.
Ausstellung Wolfgang Niedecken, seine Freunde und ihre Kunst
Vor ihrer Musiker-Karriere starteten Wolfgang Niedecken und Manfred Boecker mit ihrem Freund Rainer Gross in der Kölner Kunstszene durch. Jetzt im Ludwig Museum Koblenz.
Kunsthalle Mainz Ausstellung über Träume: Die Magie im Alltag
In der Kunsthalle Mainz kann man in Hängematten schlafen, Waldboden riechen und seine Zukunft aus Haarshampoo herauslesen. Kunst zwischen Traum und Realität.
Hausbesuch Kann Spuren menschlichen Lebens enthalten – Die Kunst der Anne-Marie Sprenger
Absätze von Schuhen oder Klaviertasten baut die Pfälzer Künstlerin Anne-Marie Sprenger in ihre Bilder, Objekte und Installationen ein. Menschen und ihre Lebenswege sind ihr Thema. Auch das Auf und Ab des eigenen Weges verarbeitet sie in ihrer Kunst. Was sie von Markus Lüpertz gelernt hat und warum ihr christliche Werte wichtig sind, erzählt sie in unserem Hausbesuch.
Glosse Neues Kunstmuseum Tübingen: Viele Promis sind zufällig auch erfolgreiche Maler
Udo Lindenberg ist der Star bei der Eröffnung des Neuen Kunstmuseums Tübingen. 200 seiner Likörelle sind zu sehen. Wie kommt es, dass viele Promis nebenbei auch große Maler sind?