Corona aus wissenschaftlicher Perspektive

Frau mit Maske. Nach 5 Jahren seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie, haben sich einige Gewohnheiten aus dem Lockdown bis heute gehalten.

Gesellschaft Fünf Jahre Corona-Pandemie - welche Gewohnheiten begleiten uns bis heute?

Corona-Pandemie: Vor fünf Jahren stand die Welt binnen weniger Wochen still. Welche der Gewohnheiten sind wieder verschwunden, welche geblieben?

Wahrscheinlichkeit eines Ausbruch von Corona in einem Labor in Wuhan.

Umgang mit Statistik Kam Corona aus dem Labor? Fragwürdige Prozentangaben beim BND

Der BND hat die Wahrscheinlichkeit, dass das Corona-Virus aus einem Labor in Wuhan stammt, mit 80 bis 95 Prozent beziffert. Ist das seriös?

Gespräch Was haben wir aus der Pandemie gelernt?

Vor fünf Jahren erklärte die WHO Sars-CoV-2 zur Pandemie, es folgte der erste Corona-Lockdown in Deutschland. Welche Spuren sind geblieben, und welche Lehren wurden gezogen?

Corona-Forschung beflügelte weite Bereiche der Wissenschaft

Am 11. März 2020 erklärte die WHO SARS Covid 19 zur Pandemie. In der medizinischen Forschung kam es zu einem Boom, von dem auch angrenzende Wissenschaft profitierte. 

Medizin Ein Jahr Ende der Pandemie: Wo stehen wir bei Long Covid?

Am 5. April 2023 hat Karl Lauterbach die Pandemie in Deutschland offiziell für beendet erklärt. Für einige Menschen ist die Pandemie noch nicht vorbei – sie leiden an Long Covid.

Krisen-Management Mit Künstlicher Intelligenz die nächste Pandemie besser managen

Eine Pandemie ist eine unübersichtliche, komplexe Situation. Künstliche Intelligenz wird in Zukunft beim Auswerten von Daten und Managen einer Pandemie eine große Rolle spielen.

Corona-Pandemie Kommentar zu den RKI-Files: Aufarbeitung wichtig für künftige Pandemien

Die Debatte um die Corona-Protokolle des Robert Koch-Instituts (RKI) zeigt, dass vieles noch aufgearbeitet werden muss. Und dass ein Konzept für die Zukunft fehlt.

Corona Impfen: Das können wir aus der Corona-Pandemie lernen

Ein wichtiger Faktor beim Weg aus der Corona-Pandemie waren die Impfstoffe. Noch nie wurde ein Impfstoff so schnell entwickelt und zugelassen. Dass es bei einer neuen Pandemie wieder so schnell geht, ist alles andere als selbstverständlich. Können wir uns schon heute auf die nächste Pandemie vorbereiten? 

Medizin Mann lässt sich 200 Mal gegen Corona impfen - ist das schädlich fürs Immunsystem?

Forschende der Universität Erlangen-Nürnberg haben einen Mann untersucht, der sich mehr als 200 Mal gegen Corona impfen ließ. Wie wirkt so eine Hypervakzinierung aufs Immunsystem?

Gene beeinflussen Immunität Warum manche Menschen keine Corona-Symptome haben

Forschende aus den USA und Australien haben neue Hinweise darauf gefunden, warum manche Menschen keine Corona-Symptome haben:
Ein Protein, das das Immunsystem unterstützt. 

Mainz

Corona-Impfung Vermeintlicher Impfschaden: Prozess gegen Astrazeneca

In Mainz beginnt der Prozess gegen den Impfstoffhersteller Astrazeneca. Eine Zahnärztin fordert mindestens 150.000 Euro Schadensersatz. Wie hoch stehen die Chancen auf Erfolg?

Ende der Maskenpflicht So wirksam sind die Corona-Schutzmasken

Maskenpflicht, ja oder nein? Klar war immer: Wer krank ist, kann andere mit einer Maske vor einer Ansteckung schützen. Was haben die Masken wirklich gebracht? Eine Bilanz.

Corona-Langzeitfolgen Das ist über Long Covid bekannt

Wer unter Long Covid leidet, der zeigt noch Wochen nach einer akuten Coronainfektion anhaltende Symptome. Wen trifft es? Und wie kann Betroffenen geholfen werden?