SWR2 Wissen: Aula

Pocken, Pest und Vogelgrippe – Alte und neue Pandemien

Stand

Von Autor/in Wolfgang U. Eckart

Was haben die Menschen aus den großen Pandemien Pest, Pocken und Cholera lernen können, was aus den Influenza-Pandemien der Moderne? Haben diese Katastrophen uns gewappnet für den Kampf gegen das Corona-Virus?
Ein Vortrag des Heidelberger Medizinhistorikers Prof. Wolfgang U. Eckart.

Die göttliche Strafe

Vergangene Seuchen, besonders globale Pandemien, haben die Weltbevölkerung immer wieder wie ein apokalyptisches Ereignis getroffen: Sie haben oft abrupt und explosiv begonnen und Millionen von Menschen getötet, um schließlich ebenso schnell wieder zu verschwinden. Ihre Erfahrungen aber wirkten meist über viele Generationen hinaus und prägten die Angst vor ihrer existenzbedrohenden Wirkung.

Solche Pandemien werden oft als dämonische oder göttliche Strafen für gesellschaftliches Fehlverhalten empfunden. Immer brechen sie verändernd in die kleinsten gesellschaftlichen Gruppen, in die Familien oder in andere örtliche Lebensgemeinschaften ein.

Die Spanische Grippe – eine Katastrophe

Im Frühjahr und Herbst 1918 infizierten sich weltweit über 700 Millionen Menschen mit dem Erreger der Spanischen Grippe. Die Seuche kam, als die Welt des Kriegsführens müde wurde. Sie fegte in wenigen Monaten über den Globus und verschwand, als der Krieg aufhörte. Sie ging auf ebenso mysteriöse Weise, wie sie gekommen war.

Besonders fatal an dieser Pandemie, die in zwei Wellen verlief, war einerseits ihre extreme Aggressivität, andererseits die Schnelligkeit, mit der sie sich rund um den Globus verbreitete. So harmlos der erste Influenza-Virusstamm im März 1918 noch daherkam, so heftig wütete dessen wohl mutierte Variante im Herbst.

Am Ende waren es Millionen Menschen, die der Seuche weltweit und rasend schnell erlagen. Zweifellos gehörte die globale Grippe-Pandemie der Nachkriegsjahre 1918 bis 1920 zu den einschnei­dendsten Gesundheitskatastrophen des frühen, wenn nicht sogar des gesamten 20. Jahrhunderts.

Kommen die großen Seuchen wieder?

Die großen klassischen Seuchen, die großen Pandemien Pest, Pocken und Cholera, werden im weltumspannenden Maßstab wohl nicht mehr wiederkommen, wenn ihnen nicht andere globale Katastrophen, ökologische Desaster, ein weltumspannender Krieg oder eine unerwartete kosmische Katastrophe, wie etwa ein großer Meteoriteneinschlag, den Boden bereiten.

Sehr wohl aber besteht die immerwährende Gefahr, dass virale Pandemien wie die Influenza, die Grippe, weltweit dramatisch auftreten und erneut Millionen Opfer fordern.

Die moderne Medizin wird in der Lage sein, den dramatischsten Auswirkungen solcher Pandemien im Rahmen ihrer neuen Möglichkeiten entgegenzutreten, z. B. durch gute Impfstoffe. Deshalb kann die jährliche Impfung gegen Grippe auch nur empfohlen dringend werden. Verhindern können wird sie solche Weltkrankheiten allerdings auch heute nicht.

Produktion 2007

Aula Der Körper und seine Säfte – Eine andere Kulturgeschichte

Die vier Kardinalsäfte des Körpers – Blut, Schleim, gelbe und schwarze Galle – haben das medizinische Denken der westlichen Welt mehr als 2000 Jahre lang beherrscht. Aber eine Medizin- oder Kultur-Geschichte der Körpersäfte fehlt bisher.

Medizingeschichte Paracelsus – Arzt, Alchemist, Philosoph

Paracelsus nannte seine Ärztekollegen "Pfuscher" oder "Friedhofslieferanten". Seine Ansätze zur Ganzheitlichkeit, Psychosomatik und Pflanzenheilkunde wirken jedoch bis heute.

Buchkritik Volker Reinhardt – Die Macht der Seuche. Wie die Große Pest die Welt veränderte

Seit die Corona-Pandemie uns mit immer neuen Ungewissheiten konfrontiert, ist die Sehnsucht nach Schutz und Orientierung groß. Es liegt nah, auf andere Epidemien zu schauen. Auf die Große Pest zum Beispiel, die Europa im 14. Jahrhundert heimsuchte.

Buchkritik | Corona-Bibliothek „Pest und Corona“ Sachbuch zur aktuellen Krise: Parforceritt zur Seuchengeschichte

Was ist „das Besondere“ am Corona-Virus? Mit Seuchen, die ganze Kontinente heimsuchen, plagt sich der Mensch seit Urzeiten. Die beiden Medizinhistoriker Alfons Labisch und Heiner Fangerau erklären in einem der ersten Bücher, das sich aus wissenschaftlicher Sicht mit der aktuellen Krise beschäftigt, die Hysterie angesichts der Bedrohung. Sie zeigen aber auch, wie wir uns künftig vor Pandemien besser schützen können – nämlich durch eine moderne Gesundheitsvorsorge, die wirklich „global“ ist.

Medizin 5 Jahre Corona: Was haben wir aus der Pandemie gelernt?

Vor fünf Jahren sind die ersten Menschen in Deutschland an einer SARS-Cov2-Infektion gestorben, kurz danach kam der erste Corona-Lockdown. Ein Anlass für uns, zurück und in Sachen Pandemien auch nach vorne zu blicken.
Jochen Steiner im Gespräch mit Pascal Kiss, ARD Wissenschaftsredaktion.

Gesundheit Long Covid – viele Betroffene werden nicht ernst genommen

Es ist die Pandemie nach der Corona-Pandemie, sagen Fachleute. Long Covid wird als Krankheit noch immer unterschätzt, Beschwerden werden von Ärzten heruntergespielt. Tausende Patient*innen warten auf Termine in Spezialzentren. Die Betroffenen sind zum Teil sehr schwer krank.

Audiologie Schaden Noise-Cancelling-Kopfhörer dem Hören?

Viele Kopfhörer haben inzwischen die Funktion, dass sie Störgeräusche herausfiltern können. So lassen sich Musik und Podcasts dann in normaler Lautstärke hören. Aber immer wieder gibt es Berichte, dass das Noise Cancelling dem Hören schaden könnte. Ist da was dran?
Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Annette Limberger, HNO-Klinik Heilbronn

Medizin Neues Laborwerkzeug hilft gegen multiresistente Keime

Meist werden Antibiotika gegen krankmachende Bakterien eingesetzt – eine Alternative dazu sind Bakteriophagen. Ein neu entwickeltes Laborwerkzeug kann innerhalb weniger Stunden spezifische Bakteriophagen identifizieren, die den Krankheitserreger Staphylococcus aureus bekämpfen können.
Martin Gramlich im Gespräch mit Janes Krusche, Universität Tübingen.