Das Wissen

Barrierefreiheit schaffen – Mobilität für Menschen mit Behinderung

Stand

Von Autor/in Max Rauner

Zehn Prozent der Bevölkerung sind in ihrer Mobilität eingeschränkt, etwa weil sie auf einen Rollstuhl angewiesen oder weil sie blind sind. Dabei gibt ihnen die Behindertenrechtskonvention das gleiche Recht auf Mobilität.

Tatsächlich bauen die Bahn, Städte und Kommunen Barrieren ab, doch im Alltag stoßen die Betroffenen weiterhin auf viele Hürden.

Menschenrechtsexperten der Vereinten Nationen stellen Deutschland miserable Noten aus. Wie es besser geht, zeigen andere Länder und kreative Verkehrsplaner.

Innovation Mobilität im Rollstuhl – Wie neue Technik beweglicher macht

Rollstühle heute sind schnittig, sportlich und haben immer mehr Ähnlichkeit mit einem futuristischen Sportgerät. Carbonfasern machen ihn leicht, er ist wendig, per Sprachfunktion steuerbar.

Gesellschaft Kleinwüchsige Menschen und ihr Alltag – Körpergröße ist nicht alles

Nicht nur Barrierefreiheit ist ein großes Thema für kleinwüchsige Menschen. Auch das Problem, unterschätzt zu werden. Dabei sind sie oft überdurchschnittlich qualifiziert.

Bildung Studieren mit Behinderung – Wie inklusiv sind Hochschulen?

Seminarräume sind mit Rollstuhl nicht erreichbar, Online-Vorlesungen bedeuten für Studierende mit Seh- und Hörbehinderung oft neue Barrieren. Wie kann Inklusion an der Uni gelingen?

Integration Leichte Sprache – Mehr Teilhabe durch barrierefreie Texte

"Leichte Sprache" ist besonders einfaches Deutsch und dadurch besser verständlich. Das soll mehr Teilhabe ermöglichen. Millionen Menschen in Deutschland könnten davon profitieren.

Mobiliät Vorfahrt für Fußgänger – Mehr Platz, mehr Sicherheit, mehr Rechte

Baden-Württemberg will bis 2030 das Zentrum von 500 Orten verkehrsberuhigt gestalten. Berlin plant fußgängerfreundliche Ampelschaltungen und breitere Gehwege sowie Straßen für den Autoverkehr zu sperren. Hamburg will das Konzept der 15-Minuten-Stadt umsetzen.