Podcast

SWR Kultur Forum

Stand

Im SWR Kultur Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.

  • Iran gegen Israel – Droht ein großer Krieg in Nahost?

    Die 300 Drohen und Raketen haben vergleichsweise wenig materiellen Schaden angerichtet. Aber wird der erste direkte Angriff des Iran auf Israel ohne Antwort bleiben? Kann eine Eskalation im Nahen Osten noch verhindert werden? Und wer steht dann noch auf der Seite Israels? Martin Durm diskutiert mit Reinhard Baumgarten – SWR, Prof. Dr. Meron Mendel - Direktor der Bildungsstätte Anne Frank, Dr. Guido Steinberg - Stiftung Wissenschaft und Politik

    Audio herunterladen (43,8 MB | MP3)

  • Alles Kopfsache – Wie wehrhaft sind die Deutschen?

    Deutschland müsse kriegstüchtig werden, fordert Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius. Und er meint damit nicht nur eine verstetigte Zeitenwende bei der Bundeswehr, sondern auch ernsthafte Vorbereitungen zum Schutz ziviler Einrichtungen. Muss also auch die Zivilbevölkerung aktiviert werden, um Deutschland gegen eine mögliche Aggression zu schützen? Oder leisten die Debatten über Aufrüstung und allgemeine Dienstpflicht einer unnötigen Militarisierung Vorschub? Claus Heinrich diskutiert mit Prof. Dr. Wolfgang Hochbruck – Anglist, Universität Freiburg; Prof. Dr. Sönke Neitzel – Militärhistoriker, Universität Potsdam; Prof. Dr. Ursula Schröder – Politikwissenschaftlerin, Universität Hamburg

    Audio herunterladen (42,7 MB | MP3)

  • Restaurierte Seele Frankreichs – Notre Dame 5 Jahre nach dem Großbrand

    Am 15. April 2019 brannte die Kathedrale Notre Dame de Paris. An der Tragödie nahm auch Deutschland mitfühlenden Anteil und bot umgehend fachliche Hilfe an. Ein Teil des Wiederaufbaus wurde in deutsche Hände gegeben. Darunter sind vier große beschädigte Fenster, die in der Kölner Dombauhütte restauriert wurden. Der Wiederaufbau scheint planmäßig zu laufen, im Januar war Richtfest. Wie steht es um den gotischen Sakralbau? Welche Wirkung geht von der Restaurierung aus? Gehen Frankreich und Deutschland kulturell wirklich Hand in Hand? Michael Köhler diskutiert mit Stefanie Markert – ARD-Korrespondentin Paris; Prof. Dr. Jürgen Ritte – Romanist, Paris; Prof. Dr. Barbara Schock-Werner – Kölner Dombaumeisterin a.D.

    Audio herunterladen (42,2 MB | MP3)

  • Teure Mieten, Müll, Verkehr – Was hilft gegen den Massentourismus?

    Den Menschen in Venedig reicht es. Die Stadt wird überrannt von Touristen. Ab Ende des Monats müssen Besucher an bestimmten Tagen Eintritt bezahlen. Auch in deutschen Urlaubsorten wehren sich Bürger gegen den sogenannten Overtourism, obwohl er Arbeitsplätze sichert. Was kann den Massenandrang und die Folgen dämpfen? Wem gehören Stadt und Strand? Marion Theis diskutiert mit Prof. Dr. Alfred Bauer – Bayerisches Zentrum für Tourismus; Dr. Dörthe Jakobs – Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg; Susanne Matthiessen – Bürgernetzwerk „Merret reicht’s - aus Liebe zu Sylt"

    Audio herunterladen (43 MB | MP3)

  • Die Wiederkehr des Terrors – Gibt es einen neuen IS?

    Der verheerende Anschlag auf die Crocus City Hall in Moskau ist nicht nur ein bedrohliches Signal für Putins Russland. Auch der Westen muss nun damit rechnen, erneut Angriffsziel der IS-Jihadisten zu werden. Das sogenannte „Kalifat“ ging zwar 2019 in Syrien unter. Doch fünf Jahre später zeigt sich der besiegt geglaubte IS in neuem Gewand: Seine Basis ist jetzt Afghanistan, etliche seiner Anhänger kommen aus Tadschikistan oder der russischen Kaukasusrepublik Dagestan. Welche globalen Ziele verfolgt der aktuelle islamistische Terror? Warum attackiert er nun auch Russland? Und wie sollte der Westen auf die neue Gefahr reagieren? Martin Durm diskutiert mit Dr. Asiem el Difroui – Politologe und Publizist, Paris; Dr. Hanna Notte – Politikwissenschaftlerin, James Martin Center, Berlin; Dr. Guido Steinberg – Experte für islamistischen Terrorismus, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin

    Audio herunterladen (42,5 MB | MP3)

  • 25 Jahre Hauptstadt – Hat sich der Umzug von Bonn nach Berlin gelohnt?

    Vor einem Vierteljahrhundert wurden in Bonn die Büros geräumt. Der Umzug aus der alten in die neue Hauptstadt war logistisch, historisch, kulturell und natürlich politisch eine riesige Herausforderung. Die neue Zeit nach der Wiedervereinigung wurde von großen Erwartungen begleitet, aber auch von Ungewissheiten. Die historischen Lasten und die neuen Aufgaben Deutschlands mussten in der Berliner Republik noch zusammenfinden. Ist es gelungen? Thomas Ihm diskutiert mit Matthias Heine – Journalist, die WELT; Birgit Homburger – ehemalige Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion; Hartmut Palmer – Autor und Journalist

    Audio herunterladen (42,2 MB | MP3)

  • Nie wieder Krieg? Kant und der Traum vom ewigen Frieden

    Schon seine Zeitgenossen hielten ihn für einen naiven Utopisten, einen Philosophen ohne Blick für die politische Wirklichkeit: „Zum ewigen Frieden“ nannte Immanuel Kant seine 1795 erschienene Schrift, in der er eine europäische Friedensordnung entwarf: ein Völkerbund von Demokratien, die Handel treiben und ihre territoriale Integrität respektieren. Heute, im 300. Geburtsjahr des Denkers, ist der Krieg zurück in Europa und das kantische Friedensprojekt liegt in Trümmern. Was ist aus dem „süßen Traum“ von einer friedlicheren Welt geworden? Müssen wir den Krieg als neue Realität akzeptieren? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Wilfried Hinsch - Philosoph, Universität zu Köln, Prof. Dr. Otfried Höffe -Philosoph, Universität Tübingen, Prof. Dr. Herfried Münkler - Politikwissenschaftler, Humboldt-Universität zu Berlin

    Audio herunterladen (41,8 MB | MP3)

  • Hurra, wir leben noch! 100 Jahre Simmel

    Seine Bücher wurden über 73 Millionen Mal verkauft und in 30 Sprachen übertragen. Johannes Mario Simmel gehört bis heute zu den erfolgreichsten Schriftstellern im deutschsprachigen Raum. Seine Romantitel wie „Es muss nicht immer Kaviar sein“, „Der Stoff, aus dem die Träume sind“ oder „Hurra, wie leben noch“ sind legendär. Warum waren seine Werke so beliebt beim Publikum und gar nicht wohlgelitten in der Literaturkritik? Wie zeitgemäß ist Simmels erzählerische Mischung aus melancholischem Moralismus und literarischem Sentiment? Was ließe sich aus Simmels turbulenter Lebensgeschichte, aber auch aus seiner beeindruckenden Autorenbiografie lernen? Carsten Otte diskutiert mit Claudia Graf-Grossmann -Buchautorin und Simmel-Biografin, Michael Köhlmeier – Schriftsteller, Hannes Hintermeier - Literaturkritiker (FAZ)

    Audio herunterladen (42,4 MB | MP3)

  • Den Schmerz in die Welt schreien – Was bleibt von Kurt Cobain?

    Er lief in Strickjacke herum und hat auf der Bühne Gitarren zerschmettert. Seine Musik war voller Schmerz und gleichzeitig voller Ironie und Witz. Er wollte eine Rock’n’Roll-Legende sein, aber bitte kein Popstar. Kurt Cobain, Frontmann von Nirvana – Posterboy des Grunge. „Nevermind“ – Nirvanas zweites Album erschien 1991 und machte die Band und allen voran Kurt Cobain von einem Tag auf den anderen zu Megastars. Nicht einmal drei Jahre später war er tot – mit 27. Wieso begeistern Cobain und seine Musik auch heute noch? War Grunge die letzte große Rockrevolution? Und was kann da noch kommen? Eva Röder diskutiert mit Isabella Caldart - Journalistin und Autorin, Joachim Hentschel – Musikjournalist, Prof. Dr. Marcus S. Kleiner - Medien- und Kommunikationswissenschaftler

    Audio herunterladen (42,8 MB | MP3)

  • Konfigurierte Liebe – Partnerwahl per Mausklick

    Rendezvous im Stadtpark? Auf ein Radler nach der Tanzschule? Dating heutzutage geht anders: Meistens online, gezielt, nach festem Plan, mit hohen Erwartungen. Wie gut klappt Verlieben auf Knopfdruck? Wie verändert das Beziehungen? Und kann Tindern süchtig machen? Marion Theis diskutiert mit Dr. Johanna Lisa Degen – Sozialpsychologin, Dr. Jörg Räwel – Soziologe, Dr. med. Stefan Woinoff – Paartherapeut

    Audio herunterladen (43,4 MB | MP3)

  • Der unberechenbare Papst – Welche Mission verfolgt Franziskus?

    Viele hätten ihn gern als Friedensstifter gesehen, doch mit seiner umstrittenen Ermutigung der Ukraine zur Kapitulation hat der Papst eher für Irritationen gesorgt. Auch als Reformer zeigt Franziskus mehr Unschärfen als eine klare Linie. Wie sind seine irritierenden Äußerungen zur Ukraine und auch zum Gaza-Krieg zu verstehen? Wie viel Reform steckt tatsächlich in diesem „Reformpapst“, der dem synodalen Rat in Deutschland eine Absage erteilt hat. Silke Arning diskutiert mit Matthias Drobinski - Chefredakteur der Zeitschrift „Publik Forum“, Elisabeth Pongratz - ARD-Korrespondentin in Rom, Prof. Dr. Thomas Schüller - Kirchenrechtler der Universität Münster

    Audio herunterladen (42 MB | MP3)

  • Brahms und die Melancholie – Macht Schwermut Künstler kreativ?

    Jede Note solle ausgekostet werden, „als ob man Melancholie aus jeder einzelnen saugen wolle, mit Wollust und Behagen“, hat der rund 60-jährige Brahms über eines seiner späten Klavierstücke gesagt. Die offen eingestandene Schwermut des Komponisten stimulierte seine Kreativität – und drohte doch immer wieder in depressive Episoden überzugehen. Die traurige Gemütsstimmung, die in der so genannten Viersäftelehre mit einem Überschuss an schwarzer Galle erklärt wurde, hat in der europäischen Kulturgeschichte, insbesondere der Kunstgeschichte eine erstaunliche Karriere gemacht – von Albrecht Dürer bis W. G. Sebald. Doch was bedeutet sie im medizinischen Kontext? Was hat die moderne Psychotherapie zum Melancholie-Kult in Literatur, Kunst und Musik zu sagen? Katharina Eickhoff diskutiert mit Prof. Dr. Rainer M. Holm-Hadulla - Psychiater und Psychoanalytiker,
    Anna Lucia Richter - Mezzosopranistin

    Audio herunterladen (42,3 MB | MP3)

  • Militärische Konfrontation im Jubiläumsjahr – Wie stark ist die NATO?

    75 Jahre Militärbündnis, 25 Jahre Osterweiterung. Die NATO ist gewachsen, aber die Sicherheit ist gesunken. Der Krieg in der Ukraine, die russische Aggression und die Expansion Chinas – das alles setzt das Bündnis unter Druck. Dazu kommen unterschiedliche Erwartungen und Prioritäten der 32 Partnerstaaten. Alternativen zur NATO wurden immer wieder diskutiert aber nie realisiert. Thomas Ihm diskutiert mit
    Josef Braml – Politikwissenschaftler, Heinrich Brauß - Generalleutnant a.D., Prof. Dr. Johannes Varwick – Politikwissenschaftler

    Audio herunterladen (41,9 MB | MP3)

  • Leistungskiller Müdigkeit – Brauchen wir andere Arbeitszeiten?

    Ach, was sind wir heute wieder schlapp! Halb Deutschland befindet sich im Dauer-Jetlag – erst recht, wenn jetzt die Sommerzeit beginnt. Frühaufstehen fällt da noch schwerer als sonst. Das trifft vor allem die Belegschaft in Handwerks, Kranken- und Pflegeberufen, da arbeiten viele tagtäglich gegen den eigenen Biorhythmus. Was macht das mit Gesundheit und Leistungsfähigkeit? Was würden flexiblere Schichtzeiten bringen? Und lassen sich Fachkräfte mit dem Versprechen locken: Ihr dürft ausschlafen, bevor ihr den Dienst antretet? Marion Theis diskutiert mit Andrea Albrecht - von der Krankenhaus-Management-Firma HC&S, Prof. Dr. Thomas Kantermann - Psychologe und Biologe, Florian Volkelt - Gründer der Firma „Mensch. Business. Handwerk“

    Audio herunterladen (42,5 MB | MP3)

  • Lieblingsmensch Hund – Wieviel Tierliebe tut gut?

    Die Deutschen sind verrückt nach Haustieren: In fast jedem zweiten Haushalt lebt mindestens ein Tier - als Kuschelobjekt, Sozialpartner, zu Therapiezwecken oder als Statussymbol. Doch manchmal ist das Mensch-Tier-Verhältnis getrübt: Katzen und Hunde werden verzogen, gequält, krank gezüchtet. Tierschutzverbände fordern deshalb ein Heimtiergesetz und den Hundeführerschein. Was würde das bringen? Was vermag Tierliebe und wann kippt sie ins Gegenteil? Marion Theis diskutiert mit Andreas Ackenheil - Anwalt für Tierrecht, Prof. Dr. Andrea Beetz – Psychologin, Prof. Dr. Achim Gruber - Tierarzt und Autor

    Audio herunterladen (42 MB | MP3)

  • Störrisch, träge, dumm – Was fasziniert am Esel?

    Sein Ruf ist lächerlich, sein Aussehen unschön. Er ist aber mehr als nur ein Lasttier. Er ist stummer Zeuge an der Krippe in Bethlehem und Träger beim Einzug Christi in Jerusalem. Die Kunst-, Literatur- und Kulturgeschichte ist verliebt in den Esel. Die Malerei von Giotto bis Rembrandt schätzt ihn. Shakespeare und Cervantes machen ihn zum Anti-Helden. In der Goethezeit wird er zum Empathieträger. Er ist Knecht, Diener und duldsamer Überwinder. In der Gegenwart wird er zum alternativen Reisebegleiter. Was fasziniert an Grauschimmel und Langohr? Michael Köhler diskutiert mit Sigrid Lange - Direktorin Siebengebirgsmuseum Königswinter, Dr. Jutta Person - Kulturhistorikerin, Berlin, Prof. Dr. Andreas Urs Sommer - Philosoph, Universität Freiburg

    Audio herunterladen (42,8 MB | MP3)

  • Herz, Schmerz, Sex – Der Boom der „New Adult“-Literatur

    Junge Menschen lesen keine Bücher mehr? Schauen nur noch aufs Handy? Und wenn doch, bestellen sie im Netz? Ganz im Gegenteil. Der Trend „New Adult“ für junge Erwachsene lässt Buchhandlungen Thementische aufstellen und Leseecken einrichten. Die nicht zuletzt auf der Social-Media-Plattform TikTok empfohlenen und diskutierten Liebes- und Fantasyromane sind ein rares Erfolgs-Segment im ansonsten schrumpfenden Buchmarkt. Bernd Lechler diskutiert mit Ronja Keil - Lektorin, Piper Verlag, Prof. Dr. Christine Lötscher - Kulturwissenschaftlerin, Uni Zürich, Nina Wolf - Literaturredakteurin, SWR2

    Audio herunterladen (43,2 MB | MP3)

  • Politik bei TikTok – Was macht das Netz mit der Freiheit?

    Kurze Videos, knappe Inhalte, starke Emotionen und dazu noch eine enorme Reichweite – die Video-App TikTok scheint wie gemacht für Populismus und Fake News. Nicht ohne Grund hat die AfD dort mehr Reichweite als alle anderen Parteien und wird bei jungen Menschen auch deshalb immer beliebter. Gleichzeitig sorgen sich viele auch vor Spionage und einer politischen Einflussnahme über die App durch China, schließlich sitzt der TikTok-Mutterkonzern Bytedance in Peking. In den USA droht der App deshalb der Zwangsverkauf. Wie gefährlich ist TikTok für unsere Debattenkultur? Was unterscheidet die App von ihren Vorgängern? Und kann TikTok auch Demokratie?
    Norbert Lang diskutiert mit Dr. Philipp Lorenz-Spreen - Netzwerkwissenschaftler, Berlin, Prof. Dr. Simon Meier-Vieracker - Sprachwissenschaftler, Dresden, Prof. Dr. Judith Möller - Kommunikationswissenschaftlerin, Hamburg

    Audio herunterladen (42,5 MB | MP3)

  • Bedroht, verletzt, erstochen – Was tun gegen Messergewalt?

    „Messerattacke am Bahnhof in Bruchsal“, „Tödlicher Messerangriff in Ulm“, „Messerstecherei in Firma“ – aktuelle Schlagzeilen, wie sie mittlerweile in Deutschland zur traurigen Gewohnheit geworden sind. Während Kriminologen von spektakulären Einzelfällen sprechen und auf unzureichende Statistiken verweisen, fühlen sich Teile der Bevölkerung in ihrer Sicherheit bedroht. Wie gefährlich ist die Messerkriminalität? Wer sind die Täter? Und warum geht heute jeder fünfte Jugendliche mit einem Messer in die Schule? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Dirk Baier – Gewaltforscher, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften; Stefanie Loth – Gewerkschaft der Polizei; Dr. Ahmad Mansour – Psychologe und Autor

    Audio herunterladen (42,5 MB | MP3)

  • Angst, Krieg, Gewalt – Was wird aus Putins Russland?

    Russland hat sich unter Wladimir Putin in eine Diktatur verwandelt, die von Angst, Repression und Gewalt gekennzeichnet ist, aber auch - trotz westlicher Sanktionen - von steigenden Löhnen und wirtschaftlicher Stabilität. Putins erklärtes Ziel: eine Großmacht nach dem Vorbild der russischen Zarenherrschaft. Dafür führt er einen brutalen Angriffskrieg in der Ukraine und riskiert einen noch größeren Krieg mit dem Westen. Jetzt lässt er sich erneut zum Präsidenten wählen. Wie stabil ist seine Herrschaft? Wohin führt Russlands Weg? Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Gesine Dornblüth – Journalistin, Berlin; Dr. Juliane Fürst –Historikerin, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam; Michael Thumann – Außenpolitischer Korrespondent "Die Zeit", Hamburg

    Audio herunterladen (41,1 MB | MP3)

  • Judenhass im Klassenzimmer – Was tun gegen Antisemitismus an Schulen?

    Schüler, die auf dem Gelände eines ehemaligen Konzentrationslagers den Hitlergruß zeigen. Jugendliche, die Beifall klatschen, während sie im Kino einen Film über den Holocaust sehen. Seit dem Massaker der Hamas und dem Krieg in Gaza hat die Judenfeindlichkeit an deutschen Schulen zugenommen – verbreitet und befeuert durch soziale Medien. Von einer „Tiktok-Intifada“ spricht die Psychologin Deborah Schnabel. Wie lässt sich der Antisemitismus unter Kindern und Jugendlichen stoppen? Welchen Einfluss haben Pädagogen und Eltern? Doris Maull diskutiert mit
    Stefan Düll - Präsident Deutscher Lehrerverband, Prof. Dr. Ilona Nord - Religions-Pädagogin an der Uni Würzburg und Gründerin des Zentrums für antisemitismuskritische Bildung, Dr. Deborah Schnabel - Direktorin der Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt a.M.

    Audio herunterladen (42,2 MB | MP3)

  • Kauf mich! Klick mich! Folge mir! Wie prägt Werbung unseren Alltag?

    Werbung nervt. Poppt hier auf, lenkt uns da ab, unterbricht uns dort, ist überall. Und doch gibt es legendäre Spots, ernten originelle Werbefilme begeisterte „Likes“ und werden viral verbreitet. Und während ein Fachbuch-Klassiker aus den 50ern noch die Tricks der „geheimen Verführer“ erklärte, scheint es heute gerade junge Leute kaum zu stören, wenn die Influencerinnen, denen sie auf Instagram und Tiktok folgen, ganz offen Produkte anpreisen und daran verdienen. Werbung ist auch: Kulturtechnik. Wie prägt sie unseren Alltag, unseren Medienkonsum, unser Online-Leben? Wie präzise funktioniert die zielgenaue Kundenansprache - und wie problematisch ist die damit verbundene Datensammelei? Bernd Lechler diskutiert mit Dr. Nils S. Borchers - Kommunikationswissenschaftler, Uni Tübingen, Prof. Dr. Georg Felser - Psychologe, Hochschule Harz, Natalie Malczuk - Creative Director Social Media, Jung von Matt, Hamburg

    Audio herunterladen (33 MB | MP3)

  • „Der biologische Skandal“ – Wie umgehen mit den Wechseljahren?

    „Die Wechseljahre“, so hat es die Bestseller-Autorin Ildikó von Kürthy einmal formuliert, „sind ein biologischer Skandal.“ Nicht nur, weil Frauen von der Hormonumstellung ihres Körpers viel stärker betroffen sind als Männer, sondern auch, weil man allgemein so wenig über die Symptome und ihre Behandlung weiß: Hitzewallungen, Schlafstörungen, Depressionen – rund zwei Drittel der Frauen zwischen 40 und 55 leiden unter Beschwerden, viele fühlen sich beeinträchtigt, auch im Job. Warum ist das Thema immer noch so tabu? Wie kriegen Betroffene ihre Symptome in den Griff? Was ändert sich mit den Wechseljahren und wie stellt sich Frau auf diese neue Lebensphase ein? Eva Röder diskutiert mit Silke Grotegut, Karrierecoach, Dr. med. Katrin Schaudig, Gynäkologin und Präsidentin Deutsche Menopause Gesellschaft e.V., Miriam Stein, Journalistin und Autorin

    Audio herunterladen (41,4 MB | MP3)

  • Gaza am Abgrund

    Gaza am Abgrund –
    Riskiert Netanjahu die Solidarität mit Israel?
    Seit fünf Monaten legt die israelische Armee den Gazastreifen in Schutt und Asche, und noch immer ist kein Ende des Krieges in Sicht; auch nicht im Fastenmonat Ramadan, der am 10. März beginnt und eigentlich eine Zeit des Friedens sein sollte. Stattdessen: Zehntausende Todesopfer und eine sich anbahnende Hungerkrise im zerstörten palästinensischen Küstenstreifen. Angesichts dieser beispiellosen humanitären Katastrophe geht die US-Regierung auf immer größere Distanz zu Netanjahu. Nur die Bundesregierung scheut nach wie vor offene Kritik am israelischen Regierungschef. Woran scheitern die Versuche, in Gaza zumindest einen Waffenstillstand zu erreichen? Martin Durm diskutiert mit Daniel Gerlach - Autor und Herausgeber der Zeitschrift „Zenith“, Jan-Christoph Kitzler, ARD-Korrespondent Tel Aviv, Stefan Kornelius, Leiter des außenpolitischen Ressorts der Süddeutschen Zeitung

    Audio herunterladen (42,8 MB | MP3)

  • Latein am Ende? Über die Zukunft einer vergangenen Sprache

    Sie fördert das logische Denken und hilft beim Sprachenlernen, vermittelt kulturelles Erbe und erweitert den Wortschatz. Das sind einige gängige Argumente für den Lateinunterricht. Etwa sechs Prozent der Schülerinnen und Schüler an deutschen Schulen entscheiden sich für die antike Sprache, mehr als in vielen anderen europäischen Ländern. Doch das Interesse sinkt auch hierzulande. Warum ist das so? Hat Latein eine Zukunft? Norbert Lang diskutiert mit Dr. Marcel Humar - Philologe und Fachdidaktiker, Berlin, Prof. Dr. Michael Lobe - Lateinlehrer und Philologe, Melanchthon-Gymnasium Nürnberg, Prof. Dr. Elsbeth Stern - Psychologin, ETH Zürich

    Audio herunterladen (42 MB | MP3)

  • Marsch, zurück ins Büro! Wird Homeoffice zum Auslaufmodell?

    Während der Corona-Pandemie war das Arbeiten von zuhause für viele der Normalfall. Schluss mit der lästigen Pendelei, mehr Raum für eine gute Work-Life-Balance. Firmengebäude wurden abgestoßen, Büroflächen verkleinert. Doch das alles scheint vorbei zu sein. Immer mehr Chefs rufen Ihre Mitarbeiter zurück in die Büros. Das sorgt für viel Unmut und Unruhe in den Belegschaften. Warum diese Rückholaktion? Welche unternehmerischen Motive stecken dahinter? Und: Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Doris Maull diskutiert mit Dr. Andrea Hammermann - Expertin für Arbeitsbedingungen und Personalpolitik, IW Köln, Wolf Lotter - Autor und Essayist, Prof. Dr. Florian Kunze - Leiter „Future of Work Lab”, Uni Konstanz

    Audio herunterladen (42,1 MB | MP3)

  • Trump gegen Biden – Amerika nach dem Super-Tuesday

    Die Vorwahlen in 15 Bundesstaaten am sogenannten Super-Tuesday haben die Entscheidung gebracht: Alles deutet darauf hin, dass es bei den Präsidentschaftswahlen im November zur Neuauflage des Duells Joe Biden gegen Donald Trump kommen wird. Was für ein Wahlkampf steht den USA jetzt bevor?
    Gregor Papsch diskutiert mit
    Cathryn Clüver-Ashbrook, Politikwissenschaftlerin, Bertelsmann-Stiftung, Berlin
    Julia Kastein, ARD-Korrespondentin, Washington
    Prof. Dr. Britta Waldschmidt-Nelson, Historikerin, Universität Augsburg

    Audio herunterladen (42 MB | MP3)

  • Rohstoffe für die Energiewende – Zu wenig und zu teuer?

    Batterien brauchen Lithium, Windräder Stahl und seltene Erden und ohne Gas gibt es keine Brücke zum vollständig grünen Strom. Die Energiewende braucht dringend Rohstoffe. Die werden aber oft nur unter Bedingungen gefördert und verarbeitet, die unseren umwelt- und sozialpolitischen Werten widersprechen. Werden die Energiepreise weiter steigen? Und wie kann das finanziert werden – trotz Inflation und leerer Haushaltskassen? Susanne Henn diskutiert mit Tobias Kind-Rieper - Leiter Bergbau und Metalle beim WWF Deutschland, Dr. Simone Raatz - Leiterin des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie, Siyamand Al Barazi - Leiter des Arbeitsbereichs Rohstoffwirtschaft bei der Deutschen Rohstoffagentur

    Audio herunterladen (43,9 MB | MP3)

  • Gerichte, Parlamente, Gesellschaft – Wie macht man die Demokratie wetterfest?

    Zur Strategie von Rechtspopulisten gehört es die Gesellschaft zu spalten, Sand ins Getriebe der Parlamente zu streuen die Unabhängigkeit der Justiz außer Kraft zu setzen. Droht uns Deutschland ähnliches, wenn sich die hohen Umfragewerte der AfD in Wählerstimmen verwandeln? Wie wehrhaft ist die Demokratie in Deutschland? Was müssen die Demokraten jetzt tun? Ist ein AfD-Verbot eine kluge Option? Claus Heinrich diskutiert mit Hannah Beck - Politikwissenschaftlerin, Thüringen-Projekt Verfassungsblog, Prof. Dr. Ferdinand Hufen - Jurist, Universität Mainz, Prof. Dr. Uwe Jun, Politikwissenschaftler, Uni Trier

    Audio herunterladen (42,2 MB | MP3)

  • Bedroht, verzagt, zerstritten – Scheitert Europa an Putin?

    Putin droht, und Europa hat keine Antwort. Dabei hatte die EU vor zwei Jahren den Schulterschluss geschworen. Doch eine gemeinsame Strategie gegen die russische Bedrohung gibt es bis heute nicht, im Gegenteil: Wladimir Putin treibt die Europäer immer weiter auseinander, jetzt scheint auch das deutsch-französische Verhältnis ernsthaft beschädigt. Geht das russische Kalkül auf? Scheitert die EU an Putin? Gregor Papsch diskutiert mit Jörg Lau – außenpolitischer Korrespondent „Die Zeit", Berlin, Prof. Dr. Jörn Leonhard – Historiker, Universität Freiburg, Prof. Dr. Johannes Varwick – Politikwissenschaftler, Universität Halle-Wittenberg

    Audio herunterladen (42,3 MB | MP3)

Stand
Autor/in
SWR