Team SWR Kultur

Patrick Batarilo

Stand

Patrick Batarilo ist Moderator bei SWR Kultur am Abend.

Patrick Batarilo, Team SWR Kultur

Aufgewachsen in Karlsruhe als Sohn eines kroatischen Vaters und einer westfälischen Mutter, also mit doppeltem Migrationshintergrund. Als Kind oft auf Fußballplätzen oder bücherlesend in wechselnden Verstecken gesichtet. Studierte Kultur- und Theaterwissenschaft, sowie Psychologie in Berlin, Frankreich und den USA.

Zum Journalismus gekommen, weil er sich gerne von der Wirklichkeit überraschen lässt; und sich schnell langweilt, wenn er keine Fragen stellen darf. Als Moderator interessiert an Gesprächen mit schlagfertigen und offenen Gästen aus Kultur und Gesellschaft, mit einer besonderen Leidenschaft für Film und Literatur. Autor von Dokumentationen und Reportagen aus Ländern von Vietnam bis Burkina Faso und Argentinien.

Patrick Batarilo hat zwei Sachbücher zu kulturkritischen und psychologischen Themen geschrieben. Er spielt als Linksaußen in der französischen Autorennationalmannschaft, bislang ohne Torerfolg. Als Trainer bei der Akademie der Deutschen Welle bringt er Journalistinnen und Journalisten weltweit auf deutsch, englisch, französisch und kroatisch u.a. bei, wie man Interviews führt und packende Geschichten erzählt.

Gespräch Produzent und Musiker Ralv Milberg – Langer Weg vom „Sound of Stuttgart“ zum eigenen Album

Ralv Milberg hat sich mit seinen Tonstudios in Stuttgart einen guten Ruf vor allem unter Musikern der Independent-Szene erarbeitet.

Nach 50 Jahren Diktatur Exilschriftsteller Rafik Schami zu Syrien: „Ich bin im Herzen dort“

Schriftsteller Rafik Schami, der Damaskus schon in den frühen 1970er-Jahren verließ, zeigt sich nach dem Sturz des Assad-Regimes verhalten optimistisch. Noch sei eine Rückkehr für ihn zu gefährlich.

Gespräch Musikerin und Illustratorin Charlie Casanova: „Im Theater zeichnen ist lebensnotwendig für mich“

Charlie Casanova hat keine formale Ausbildung und ist durch eine persönliche Leidenschaft in die Theaterszene „gerutscht“. Regelmäßig zu sehen sind ihre Illustrationen und Kompositionen auf dem Instagram-Kanal von SWR Kultur.

Fußballbuch des Jahres Buchautor und Sportjournalist Ronny Blaschke: Fußball ist politisch

Ronny Blaschke blickt hinter die Kulissen des Profisports. In seinem Buch „Spielfeld der Herrenmenschen“ setzt er sich mit Themen wie Rassismus und Kolonialismus im Fußball auseinander.

Gespräch Krimiautor Kai Bliesener über das „Hotel Silber“: „Es war ein Hotel des Grauens“

Das „Hotel Silber“ in Stuttgart war ehemals das Hauptquartier der Gestapo. Heute ist es der Schauplatz eines historischen Kriminalromans.

Momente statt Mitschnitte Handyverbote auf Konzerten: Überfällig oder übergriffig?

Handyverbote, wie zuletzt von der Band Ghost für ihre Konzerte ausgerufen, kommen vor allem bei Rock-Acts immer öfter zum Einsatz. Die Verbote polarisieren. Ist ein handyfreies Live-Erlebnis die Zukunft – oder schadet es dem Hype?

Politisches Kabarett Cello-Kabarettist Matthias Deutschmann: Kabarett als kultureller Beitrag

Matthias Deutschmann ist eine der markantesten Persönlichkeiten im deutschen politischen Kabarett.

Kleine Geschichte der Opern-Skandale mit SWR-Opernredakteur Bernd Künzig Nonnen in Ekstase –„Sancta“ sorgte schon vor 100 Jahren für Empörung

Florentina Holzingers Stück „Sancta“ in Stuttgart hat Ohnmachtsanfälle im Publikum, Notarzt-Einsätze und eine Demo konservativer Katholiken ausgelöst. Ironisch, findet Bernd Künzig.

Jazz & Pop Songs der Woche

Immer freitags: Die Top 3 Tracks aus der SWR2 Tandem Musikredaktion. Gehen in den Kopf, in die Beine, manchmal ins Herz. Heute mit Musik für Sonnenbrillenträger, einem Trip durch Südamerika und zweisamer Langeweile.

Stand
Autor/in
SWR