Pianistinnen im Aufbruch

Triumph in Warschau 1965: Die Geburtsstunde des Klavier-Stars Martha Argerich

Stand
AUTOR/IN
Philipp Quiring
ONLINEFASSUNG
Dominic Konrad

Martha Argerich wird bei ihren Konzerten als lebende Legende gefeiert. Menschen pilgern ihr hinterher. Als Mensch hatte sie immer wieder tiefe Krisen, aus denen sie sich befreite, meist mit Musik. Ein ganz entscheidender Schlüsselmoment war für sie der legendäre Chopin-Wettbewerb 1965 in Warschau.

Audio herunterladen (11,3 MB | MP3)

Der Moment, in dem Martha Argerich zur Legende wurde

Warschau, 1965: Hier wird Geschichte geschrieben. Das Publikum rastet aus, es scheint klar zu sein, wer hier der Sieger sein muss. Martha Argerich hat sich die Seele aus dem Leib gespielt und in der Finalrunde noch einmal alles gegeben. „A Star is born“ würden Journalisten heute schreiben.

Mit ihren langen, offenen Haaren steht sie da, verbeugt sich, wirkt befreit: Ein Lächeln, so strahlend, als hätte jemand plötzlich das Saallicht angemacht.

Die junge Martha Argerich
Mit ihren offenen, rabenschwarzen Haaren wird die 24-jährige Pianistin aus Buenos Aires zum Star des Chopin-Klavierwettbewerbs 1965.

Schon vorher hatte sie eigentlich Türöffner gefunden, um das Tor für die große Karriere aufzuschließen. Das Major-Label Deutsche Grammophon bietet ihr einen Exklusivvertrag an, doch sie lehnt ab. Sie fühle sich künstlerisch noch nicht bereit etwas einzuspielen.

Welche junge Pianistin, welcher junge Pianist würde so etwas heutzutage sagen? Sie aber hat ihren Dickkopf und ihre hohen Ansprüche, die für Außenstehende oft nicht nachvollziehbar sind. Der Erfolg scheint ihr Recht zu geben. 

Argerich am Tiefpunkt: Die Pianistin will nicht mehr

Nun also ist sie hier, in der Nationalphilharmonie in Warschau. Was die Öffentlichkeit nicht sehen kann, sind die Sorgen, die sie bis hierhin mit sich herum trägt. Sie wird ungeplant schwanger, bekommt ein Baby und es kommt zu einem heftigen Sorgerechtsstreit, den sie verliert. Sie ist von ihrem Kind getrennt und will nicht mehr.

Über mehrere Jahre hinweg lässt sie die Finger von der Tastatur. Immer wieder reden Freunde auf sie ein, versuchen sie zu einem Comeback zu überreden. Doch vergeblich. Der Stempel der Unzuverlässigen, die Konzerte absagt und im leistungsorientierten Klassik-Business nicht funktioniert, wird ihr aufgedrückt.

 Martha Argerich spielt Chopin (1966)

Im Warschau geht sie als Favoritin ins Rennen

Das Publikum ist gespannt. Viele haben sie noch nicht selbst spielen gehört. Ein Geheimtipp ist sie nicht, sondern von Anfang an Top-Favoritin. Noch bevor sie überhaupt den ersten Ton spielt. Martha Argerich muss, wie alle anderen auch, drei Wochen lang vier Runden durchstehen, um es bis zum Ende zu schaffen. Ausschließlich Chopin darf gespielt werden. 

Doch auch die Konkurrenz ist hart. Noch nie hat jemand aus Lateinamerika gewonnen, meistens sind es Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Osteuropa, die das Rennen unter sich ausmachen. Und so spielt dann auch jemand aus der legendären Pianistenschmiede des Moskauer Konservatoriums auf und wird zu Argerichs größtem Konkurrenten: Arthur Moreira Lima aus Brasilien. 

 

Arthur Moreira Lima (1966)
Größter Konkurrent für Argerich in Warschau: Der in Russland lebende Brasilianer Arthur Moreira Lima.

Argerichs größter Konkurrent: Arthur Moreira Lima

Moreira Lima begeistert schon mit seinem Äußeren die stolzen Polinnen und Polen. Von der Seite sieht es tatsächlich so aus, als säße da eine Wiedergeburt von Chopin am Flügel: Schlank, zierlich, mit blasser Haut, die berühmt markante Nase mit dem kleinen Huckel. Und auch die dunklen Haare sind ähnlich.

In erster Linie bedroht Moreira Lima aber durch sein außergewöhnliches Klavierspiel Argerichs Triumph.

„Ich hatte diesen Wettbewerb sehr ernst genommen. Als ob ich an einer Olympiade teilnehmen würde. Ich war wie ein Athlet vorbereitet, der einen Rekord aufstellen wollte.“

Vor dem Finale liegt Moreira Lima in Führung

Die erste Runde ist bewältigt. Arthur Moreira Lima ist auf Platz eins. Martha Argerich verpasst die Top drei, ist aber in der nächsten Runde und holt auf. In der zweiten Runde war sie auf dem ersten Platz, ihr brasilianischer Konkurrent auf dem zweiten.

Es wird immer mehr zum Zweikampf. An ein Ausscheiden denkt niemand mehr, nur noch daran, wer am Ende im Finale mit einem der beiden Chopin-Konzerte, die zur Auswahl stehen, triumphiert. Und tatsächlich: Keiner schafft es, den anderen abzuschütteln. Keiner gibt sich eine Blöße.

Arthur Moreira Lima liegt vor dem Finale in Führung. Jetzt geht es für Martha Argerich um alles.

Argerich an der Seite von Abbado: Chopins Klavierkonzert Nr. 1 (1968)

Poet und Vulkan treffen aufeinander

Sie wählt das wirkungsvolle e-Moll Konzert, was mit den polnischen Tanzelementen zu ihrem Temperament und zu ihrem intuitiven Musikmachen perfekt passt. 

Er wählt das ruhigere f-Moll Konzert. Spielt geduckt, vornübergebeugt versunken in die Tastatur und arbeitet das Lyrisch-Sangliche heraus. Das, worauf es in dem Stück ankommt. Hier gibt es weniger Chancen zur Schau zu stellen, was man kann. 

Nach dem Spektakel ziehen sich die Juroren zurück und beraten. Es dauert. Die Teilnehmer warten durchmischt mit dem Publikum vor dem Juryraum.

Martha Argerich gewinnt den Chopin-Wettbewerb 1965
Triumph nach längerer Zitterpartie: Martha Argerich wird zur Siegerin des Chopin-Wettbewerbs 1965 gekürt.

Unerträgliche Spannung vor der Verkündung der Preisträger

Der Zigarettennebel wird immer dichter, die Unterhaltungen werden weniger. Wann gehen denn endlich die Türen auf? Es dauert Stunden, dann ist es so weit.

Es ist mucksmäuschenstill … Dann verkündet ein Juror auf dem Flur: „Der erste Preis von 40.000 polnischen Zloty geht an: Martha Argerich, Argentinien.“

Martha Argerich hat es geschafft. Nach all den Jahren ohne Konzerte, ohne überhaupt zu üben und trotz der familiären Probleme und der persönlichen Krise: Wie Phönix aus der Asche steigt sie empor. Sie befreit sich selbst, schüttelt alle Sorgen ab. 

Martha Argerich bei einem Festkonzert anlässlich ihres 75. Geburtstags 2016
Martha Argerich, hier bei einem Festkonzert anlässlich ihres 75. Geburtstags 2016, gilt heute als eine der bedeutendsten Pianistinnen aller Zeiten.

Argerich wird zum Vorbild für die kommenden Generationen

Als Interpretin wird sie zum Inbegriff des Chopin e-Moll Konzerts, zum Vorbild für ganze Generationen an Pianistinnen und Pianisten. Zwar nimmt sie sich auch in späteren Jahren immer wieder Auszeiten, zieht sich zurück, mit sich und ihren Gedanken allein.

Doch immer dann, wenn sie die Bühne betritt, dann wird sie von unzähligen Menschen geliebt und rührt sie mit ihrer Kunst zu Tränen. Ein bisschen Nostalgie, ein bisschen Chopin-Wettbewerb 1965, schwingt da in ihrer Musik bis heute mit.

Pianistinnen im Aufbruch

Pianistinnen im Aufbruch Das Auf und Ab der legendären Mozart-Interpretin: Clara Haskil

Sie ist die Lieblings-Mozart-Interpretin des Papstes und Charlie Chaplin bezeichnete sie als Genie. Doch der Erfolg kam erst mit 50: Das Auf und Ab im Leben von Clara Haskil.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Pianistinnen im Aufbruch Phyllis Sellick: Am größten Star-Pianistenduo

Das Leben der Pianistin Phyllis Sellick ist sehr eng verbunden mit dem ihres Ehemanns Cyrill Smith. Gemeinsam standen sie auf der Bühne und sorgten für Hollywood-reife Unterhaltung in der Presse, als sie bei einem Bootsausflug ein U-Boot aus der Misere rettet.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Pianistinnen im Fokus

SWR2 Zur Person Die Pianistin Olga Scheps

Die Pianistin Olga Scheps liebt den Live-Auftritt: In Köln, wo sie seit 30 Jahren lebt, spielt sie auch schon mal auf der Domplatte. Schon als Vierjährige will sie das Klavier zum Singen bringen.

SWR2 Zur Person SWR2

Gedenktag Clara Schumann: Zum 125. Todestag der großen Pianistin

Clara Schumanns Leben war erfüllt von Musik: Sie war Konzertpianistin, Komponistin und Klavierpädagogin. Gleichzeitig war sie Ehefrau und Mutter – eine Frau, zerrissen zwischen Künstlerinnendasein und Familie. Am 20. Mai jährt sich ihr Todesjahr zum 125. Mal.

Musikstück der Woche Clara Schumann: Scherzo für Klavier Nr. 2, gespielt von Ragna Schirmer

Clara Wieck-Schumann war eine der gefeiertsten Pianistinnen des 19. Jahrhunderts. Ihre legendäre Virtuosität als Pianistin ist zwar verklungen, aber ihre Werke leben weiter.

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Porträt Die Pianistin Aleksandra Mikulska

Die Pianistin Aleksandra Mikulska ist Polin mit allen Sinnen und brennt vor allem für die Musik von Frederic Chopins. Aufgewachsen im 10. Stock eines Plattenbaues in Warschau sollte sie eigentlich Violine lernen, aber sie setzte sich durch: Klavier! Und ihre Karriere gab ihr recht.

SWR2 Zur Person SWR2

Pianistin im Gespräch Zwischen YouTube und Konzertsaal: Pianistin Anna Khomichko veröffentlicht Debüt-Album

„Von allen Komponisten und ihrer Musik habe ich zu Mozarts Musik eine besondere Verbindung gespürt“, sagt Anna Khomichko, Pianistin und YouTuberin, die nun ihr Album-Debüt gibt.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Stand
AUTOR/IN
Philipp Quiring
ONLINEFASSUNG
Dominic Konrad