Musikstunde

Wagnerismus - Erzählte Musik (4/5)

Stand
AUTOR/IN
Christoph Vratz

Wagnerismus. Lohengrin-Fiasko und Wagner in Paris. Man wirft sich in Schale, freut sich auf das gesellschaftliche Ereignis. Ein Besuch in Oper oder Konzert stellt für französische Autoren vor allem im 19. Jahrhundert etwas Verlockendes dar. Ob bei Honoré de Balzac eine Rossini-Aufführung oder bei Gustave Flaubert der Besuch einer Donizetti-Oper - die Reize, musikalische Aufführungen in fiktionale Texte einzubinden, sind groß, die Formen der künstlerischen Umsetzung denkbar vielseitig. Diese Art der Verzahnung von Musik und Wort ist ein Glücksfall.

Musikliste

Emilia Giuliani:
Präludium op. 46 Nr. 1
Siegfried Schwab (Gitarre)

Camille Saint-Saëns:
Allegro appassionato op. 43
Paul Tortelier (Violoncello)
Maria de la Pau (Klavier)

Richard Wagner:
Einzugsmarsch der Gäste aus der Oper Tannhäuser
Symphonion-Plattenspieler von Paul Loclunnan

Richard Wagner:
Ouvertüre aus Tannhäuser
Cyprien Katsaris (Klavier)

Marco Kunz:
Vierwaldstättersee
Marco Kunz (Gesang)

Claude Debussy:
Apparition
Xavier de Maistre (Harfe)
Diana Damrau (Sopran)

Richard Wagner:
Walküre 1. Akt, Ausschnitt aus dem „Ring“ ohne Worte
Berliner Philharmoniker
Leitung: Lorin Maazel

Richard Wagner:
Schlussszene aus der Oper Götterdämmerung
Birgit Nilsson (Sopran)
Josef Greindl (Bass)
Orchester der Bayreuther Festspiele
Leitung: Karl Böhm

César Franck:
Minuetto aus dem Klaviertrio B-Dur op. 1 Nr. 2
Frank Braley (Klavier)
Anna Agafia Egholm (Violine)
Ari Evan (Violoncello)

Gabriel Fauré:
Souvenirs de Bayreuth, Fantasie für Klavier zu vier Händen
Eric Le Sage, Alexandre Tharaud (Klavier)


Musikstunde Erzählte Musik – Französische Schriftsteller in Oper und Konzert (1-5)

Mit Christoph Vratz

Musikstunde SWR Kultur

Stand
AUTOR/IN
Christoph Vratz