Musikstunde

Gustave Flaubert - Erzählte Musik (3/5)

Stand
AUTOR/IN
Christoph Vratz

Man wirft sich in Schale, freut sich auf das gesellschaftliche Ereignis. Ein Besuch in Oper oder Konzert stellt für französische Autoren vor allem im 19. Jahrhundert etwas Verlockendes dar. Ob bei Honoré de Balzac eine Rossini-Aufführung, ob bei Gustave Flaubert der Besuch einer Donizetti-Oper oder Gaston Leroux, der sein "Phantom der Oper" direkt im Pariser Opernhaus ansiedelt - die Reize, musikalische Aufführungen in fiktionale Texte einzubinden, sind groß, die Formen der künstlerischen Umsetzung denkbar vielseitig. Diese Art der Verzahnung von Musik und Wort ist ein Glücksfall.

Musikliste

Emilia Giuliani:
Präludium op. 46 Nr. 1
Siegfried Schwab (Gitarre)

Andrew Lloyd Webber:
Ouvertüre aus Das Phantom Der Oper
Orchester der Vereinigten Bühnen Wien
Leitung: Caspar Richter

Charles Gounod:
Finale aus der Oper Faust
Victoria de los Angeles (Sopran)
Boris Christoff (Bass)
Chœur et Orchestre du Théâtre National de l'Opéra de Paris
Leitung: André Chœur etCluytens

Thierry Pécou:
2. Satz aus L'Oiseau innumérable
Alexandre Tharaud (Klavier)
Ensemble Orchestral de Paris
Leitung: Andrea Quinn

César Franck:
Andantino
Ben van Oosten (Orgel)

Gaetano Donizetti:
Vorspiel zur Oper Lucia di Lammermoor
London Symphony Orchestra
Leitung: Richard Bonynge

Gaetano Donizetti:
Finale (2. Akt) aus Lucie de Lammermoor (frz. Fassung)
Natalie Dessay (Sopran)
Roberto Alagna (Tenor)
Ludovic Tézier, Nicolas Cavallier (Bariton)
Chor und Orchester der Opéra National de Lyon
Leitung: Evelino Pidò

Richard Wagner / Engelbert Humperdinck:
Vorspiel zu „Tristan und Isolde“
KammerMusikKöln

Johann Strauß (Sohn):
Im Krapfenwaldl, Polka op. 336
Wiener Philharmoniker
Leitung: Riccardo Muti

Modest Mussorgsky:
Chor der Priesterinnen aus der Oper Salammbô
Prager Philharmonischer Chor
Berliner Philharmoniker
Leitung: Claudio Abbado


Musikstunde Erzählte Musik – Französische Schriftsteller in Oper und Konzert (1-5)

Mit Christoph Vratz

Musikstunde SWR Kultur

Stand
AUTOR/IN
Christoph Vratz