Kommentar

Klassik vs. Fußball-EM: Kamerad oder Gegner?

Stand
AUTOR/IN
Albrecht Selge
Albrecht Selge

Musik und Fußball – eine Kombination, die immer wieder Gemüter in Wallung bringt und Herzen höherschlagen lässt, gerade in Zeiten wie diesen. Kommentator Albrecht Selge macht sichzur EM zum Fußballkommentator und räsoniert über die Bühnen, die die Welt bedeuten: ob's nun Bretter sind oder grüner Rasen.

Audio herunterladen (5,2 MB | MP3)

Ist die EM Konkurrenz fürs Konzert?

Stimmt schon, es gibt Klassikfreunde, für die ist Fußballschauen ungefähr so aufregend wie – sagen wir mal – zwei Stunden lang eine weiße Wand anstarren. Aber es soll ja umgekehrt auch Menschen geben, die klassische Konzerte ähnlich atemberaubend finden wie Briefmarkensammeln.

Ist die laufende Fußball-Europameisterschaft also überhaupt eine Konkurrenz fürs Konzert? Oder nicht eher das Konzert eine Oase für leidende Fußballmuffel? Ein gesegneter Ort, an den man sich flüchten kann, wenn man ansonsten plötzlich von lauter Menschen umgeben ist, die sinnloserweise geschlagene vier Wochen lang leidenschaftlich weiße Wände anstarren? 

Singender Fussfallfan beim Public Viewing 2024
Fußball-Tenor oder gesanglicher Terror? Man stelle sich mal vor, Stadiongesänge erklängen vierstimmig.

König Fußball versus Kaiser Klassik

Natürlich ist das kein Entweder/Oder. Klassikhörer sind ja so vielfältig wie Menschen überhaupt. Die einen Musikfreunde pfeifen aufs öde Gekicke. Anderen geht’s wie mir, sie lieben Musiala ebenso innig wie Mozart, Beethoven wie Bellingham und Schubert wie Granit Xhaka. 

Nun könnte man gerade in Deutschland ja sagen: König Fußball versus Kaiser Klassik, das ist doch ein elektrisierendes Duell um den höchsten Kulturpokal. Wenn da wertmäßig überhaupt was mithalten kann, dann höchstens noch das deutscheste Zivilisationsgut überhaupt, das Automobil. Natürlich nur in Verbrenner-Form, quasi mit Grill-Motor – womit wir irgendwie schon wieder beim Fußball wären, denn Fußball und Grillen gehören für manche Fans zusammen wie Konzert und Prosecco.

Musical-Klassiker You’ll Never Walk Alone: Rodgers & Hammerstein zwischen Fußballhymne und Jazz

Richard Rodgers und Oscar Hammerstein II. gelten als Begründer des Broadway-Musicals. Wir stellen fünf ihrer Songs vor: von der Fußball-Hymne bis zur angeblichen Nationalhymne Österreichs.

Besser gute Miene zum großen Spiel

Aber jetzt mal in streng wissenschaftlichem Ernst: Im Hegemonialkampf gegen den Fußball kann man nur verlieren. Schließlich schrieb einst sogar Arnold Schönberg, bei sich daheim in Wien-Mödling sei er berühmt weniger als Komponist und weit mehr als „Vater des hervorragenden Fußballers Georg Schönberg“. 

Also besser gute Miene zum großen Spiel machen, selbst wenn’s einen fadisieren sollte. Das Berliner Konzerthaus gibt ein gutes Beispiel ab. Da ist man in den sozialen Medien gerade mit einer witzigen Kampagne präsent, in der das eigene Programm in astreinstem Fußballerdeutsch beworben wird: die Derbygegner Mozart und Salieri in ihrer Spielanlage nicht unähnlich, und die Oboe in der Position des Spielmachers – Das macht richtig Spaß, dem Publikum wie dem Orchester.

Ansonsten gilt: immer pragmatisch bleiben. Ebenfalls in Berlin verlegte der Dirigent Roger Norrington mal ein Konzert um eine Stunde nach vorn, weil es um 21 Uhr das Match Deutschland gegen Niederlande gab. In seiner Einführung kündigte er auch an, man werde den Mozart heute einfach schneller spielen, um sicher bis zum Anpfiff fertig zu werden. Und was er dann noch los werden wollte, bevor er dirigierte: „Lang lebe England!“

Mehr Kulturthemen zur EM

Marbach

Plakate für die WM und den VfB Weltmeister der Kicker-Kunst: Fritz Genkingers Fußball-Bilder

Sport und Kunst: Nicht für jeden passt das zusammen. Doch für den Künstler Fritz Genkinger war vor allem der Fußball zentrales Motiv seiner Drucke, Grafiken und Bilder.

Essay Die Macht der Schweinsblase - Fußball und die Kunst der Überschreitung

Es ist viel darüber nachgedacht worden, was die Faszination des Fußballs ausmacht. Im Jahr 2018 versucht Fred Bellmer eine weitere fröhliche Erklärung der Fußballfaszination.

Essay SWR Kultur

Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur Fußball-EM und Taylor Swift: Warum Fans unverzichtbar sind

Fans füllen Fußballstadien, Konzerthallen und dominieren das Internet. Sie zeigen stolz ihre Kultur und Leidenschaft, sei es für einen Zweitligaverein oder einen Megastar wie Taylor Swift. Mitsingen ist erwünscht, und die Emotionen reichen von Ekstase bis tiefer Trauer.

Aber warum ist das so? Warum verehren und bewundern wir völlig Fremde oder Institutionen wie einen Verein? Warum verwandeln wir uns, wenn wir als Fans auftreten? Und war das schon immer so?

Die Autorin und Fußballfan Anne Hahn sagt: "Der Reiz liegt in der Gemeinschaft." Ihre Initialzündung erlebte sie bei einem Spiel des 1. FC Magdeburg, als ein verschwitzter älterer Mann sie in den Arm nahm. Ist Fan-Sein also eine soziale Utopie, eine selbstgewählte Gemeinschaft? Oder doch vor allem eine nie endende Adoleszenz, in der das Teenager-Gefühlschaos zur Norm wird?

Diese Fragen diskutieren wir in unserer aktuellen Folge zur Fußball-Europameisterschaft der Männer. Seid ihr Fan von Fans? Schreibt uns dazu an kulturpodcast@swr.de.
Hosts: Pia Masurczak & Christian Batzlen
Gast: Anne Hahn
Showrunner: Julian Burmeister

Mit Statements von: Harald Lange, Fanforscher und Gründer des Fan-Instituts, Taylor Swift-Fan Insa und Fußballfan Daniel
Anne Hahn empfiehlt: Choreo Magdeburg gegen Fürth: 50 Jahre Europapokalsieger der Pokalsieger https://www.youtube.com/shorts/x95BNe8dfCc
Das Buch “Mittendrin” von Anne Hahn und Frank Willmann findet ihr hier: https://www.bpb.de/shop/buecher/zeitbilder/265784/mittendrin/