Kuriosität

Ganz schön pfiffig! In Italien ist Pfeifen eine Kunst

Stand
Autor/in
Thomas Migge

Pfeifen: Das kann nerven, aber auch schön sein. Oder sogar auf die Bühne gehören. Denn das Pfeifen ist auch eine alte musikalische Kunstform, die seit einigen Jahren in Italien wiederentdeckt wird. Und die man auch in einem dreijährigen Studiengang erlernen kann.

Die Pfeiferin Elena Somarè: ein Star in Italien

Alle zwei Wochen tritt die Pfeif-Künstlerin Elena Somarè in der römischen Cappella Orsini auf, einer ehemaligen kleinen Kirche, errichtet im 18. Jahrhundert in den Ruinen des antiken Pompeo-Theaters.

Aber Elena Somarè pfeift auch in Theatern, wie dem Teatro Piccolo in Mailand und auf Festivals wie dem Festival dei due Mondi in Spoleto. Die 50-jährige „fischiatrice“, also Pfeiferin, ist sehr gefragt, und ein Star in Italien. Ihre CDs verkaufen sich gut.

Elena Somarè mit einer Volksweise auf Instagram

Das Repertoire: Volksweisen, Klassik, Oper, Pop

Sie erzählt, dass sie schon als Kind viel gepfiffen habe, sie lernte es von ihrem Vater. Zunächst arbeitete sie als Fotografin und Dokumentarfilmerin und pfiff nur bei privaten Festen mit Freunden. Bis sie eines Tages einen Musiker kennenlernte, der sie fragte, warum sie nicht professionell pfeife. Daraufhin studierte sie Musik und es erschien vor rund zehn Jahren ihre erste CD. 

Elena Somarè tritt zusammen mit befreundeten Musikern auf, ein Ensemble mit Gitarre, Violine und anderen Instrumenten. Ihr Repertoire sind traditionelle Volksweisen, Transkriptionen klassischer Musik und Opernarien wie auch Popmusik.

YouTube-Video: Elena Somarè pfeift Bachs „Air“

Lehrstuhl für Pfeifkunst in Pisa

Studieren kann man das Pfeifen bei Tommaso Novi an der Musikschule Scuola Bonamici in Pisa. Novi hält den wohl einzigen italienischen und wahrscheinlich auch europäischen Lehrstuhl für Pfeifkunst. Auch bei ihm wurde zuhause viel gepfiffen. Er studierte zunächst Musik am Konservatorium in Florenz und wurde danach zum Pfeifer.

Früher wurde in Italien oft gepfiffen, am Arbeitsplatz wie auch auf den Baustellen. Da wurden nicht nur bekannte Lieder nachgepfiffen, sondern auch beliebte Opernarien.

Blasinstrumente verdrängten die Kunst des Pfeifens

Tommaso Novis Studiengänge in Pfeifkunst dauern drei Jahre. Die Studierenden lernen auch die lange Geschichte des „fischiare“. Novis kommt ins Erzählen:

„Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass das Pfeifen auf unserer Halbinsel immer gegenwärtig war. Es gibt Hinweise darauf, dass schon bei den alten Römern gepfiffen wurde. Im Hochmittelalter und in der Renaissance entstand die Kunst des Pfeifens. Aber die Verbesserung bereits bestehender und das Entstehen immer komplexerer Blasinstrumente verdrängte schließlich diese musikalische Kunstform. Mit der Barockmusik gerät das Pfeifen in Vergessenheit, und existiert fortan nur als Teil der Volksmusik”. 

Pfeifende Frauen als Personifaktion des Teufels

Bei ihren Konzerten bietet Elena Somarè ihrem Publikum immer auch Einblicke in die Sozialgeschichte des Pfeifens:

Das Pfeifen war einzig auf die Männer beschränkt. Eine pfeifende Frau galt nicht nur als vulgär, sondern auch als sündhaft.

Vor allem südlich von Rom, in den traditionell sozial und kulturell rückständigen Regionen des so genannten Mezzogiorno, galt bis noch vor wenigen Jahrzehnten eine pfeifende Frau als Personifikation des Teufels und der Besessenheit. 

Uralte Vorurteile gegen das Pfeifen im Allgemeinen findet man etwa in der Oper „Mefistofele” von Arrigo Boito: Dort singt der Teufel nicht nur  – er pfeift auch. 

Ennio Morricones Wiederbelebung der Pfeifkunst 

Elena Somarè und Pfeiflehrer Tommaso Novi verweisen auf die immense Bedeutung Ennio Morricones für die Wiederentdeckung der Pfeifkunst.

Der römische Filmmusiker nutzte für viele seiner Kompositionen, vor allem für Western, wie den berühmten Film „Il Buono, il Brutto e il Cattivo” unter der Regie von Sergio Leone, keine Blasinstrumente, sondern Pfeifer.

Und so versteht es sich natürlich, dass auf keiner CD und auf keinem der Konzerte der Pfeifkünstlerin Elena Somarè Film-Pfeif-Musik von Morricone fehlen darf.

Mehr zur Filmmusik von Ennio Morricone

Mehr rund ums Pfeifen

Redensart Warum heißt es: "Ich glaub, mein Schwein pfeift"?

Schweine können nicht pfeifen, sondern grunzen und quieken. Die Erklärung dieser Redensart führt in die Zeit der Sponti-Sprüche. Von Rolf-Bernhard Essig

Psychologie Kleine Schiedsrichter pfeifen früher

Schiri, wir wissen… - wie groß Du bist! Eine Studie hat herausgefunden, dass kleine Schiedsrichter größere Spieler leichter bestrafen. Wir stellen den Napoleon-Komplex in Bezug auf die Fairness im Fußball mal vor - streng wissenschaftlich…

Impuls SWR Kultur

Stand
Autor/in
Thomas Migge