20 Jahre MUGI

Musik und Gender: Silke Wenzel über 120 Artikel Erst-Erforschung

Stand
INTERVIEW
Ulla Zierau

Audio herunterladen (21,5 MB | MP3)

„Lückenschreiben“

Bei MUGI (Musik und Gender im Internet) entdeckt man Biografien, Werklisten und viele andere spannende Dokumente der musikwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung.

Das Projekt feiert 2024 zwanzig Jahre Bestehen. Zum Jubiläum erzählt Silke Wenzel aus der Redaktion von MUGI über die Anfänge, was das „Lückenschreiben“ bedeutet und über das Highlight des Projektes: die Erst-Erforschung von 120 Artikeln.

Mehr zum Thema Musik und Gender

Buch-Tipp Dirigentinnen im Fokus – Warum die klassische Musik fundierte Machtkritik braucht

An den Musikhochschulen sind die Dirigierklassen zu 37 Prozent weiblich besetzt. Aber bei den 129 öffentlich finanzierten Orchestern in Deutschland stehen nur vier Frauen als Chefdirigentinnen am Pult. Ein neues Buch legt erschreckende Mechanismen eines durch und durch verkrusteten patriarchalischen Systems offen.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Buch-Tipp Helen Buchholtz – Komponieren als Frau im 20. Jahrhundert

Die Musikwissenschaftlerin, Autorin und Redakteurin Noemi Deitz publiziert und forscht zu den Themen Gender in der Musik und Musik in Luxemburg – und hat in ihrer Dissertation jetzt beides vereint: Anhand der Geschichte der luxemburgischen Komponistin Helen Buchholtz erzählt sie exemplarisch die Geschichte vieler Komponistinnen des 20. Jahrhunderts. Hannah Schmidt hat das Buch gelesen.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Forschungsprojekt „Voices of Women“ Weibliche Sichtbarkeit in der Musik: „Vielen Frauen fehlt noch immer der Mut“

Lena Haselmann-Kränzle, Gesangsprofessorin in Weimar, macht sich mit „Voices of Women“ für mehr Sichtbarkeit von Komponistinnen und Interpretinnen stark.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Stand
INTERVIEW
Ulla Zierau