Wie löst man sich von einem Vater, dessen Herz bis zum Schluss den Übermenschen-Ideen der Nazis gehörte? Sebastian Moll gelingt mit „Das Würfelhaus“ eine bestürzend traurige und kluge Aufarbeitung väterlicher Verdrängung.
„Verdrängung“ ist einer der zentralen Begriffe in Sigmund Freuds Psychoanalyse: ein Abwehrmechanismus, mit dessen Hilfe Gedanken und Gefühle, die wir als schmerzhaft oder unangenehm empfinden, aus dem Bewusstsein gedrängt werden. Darauf bezieht sich Sebastian Moll mit seinem Begriff einer „Architektur der Verdrängung” - auch auf Freuds Diktum „der Mensch sei nicht Herr im eigenen Haus“.
Zum anderen meint „Architektur der Verdrängung“ den Wiederaufbau der Stadt Frankfurt am Main nach dem Prinzip tabula rasa. Es wurde so ziemlich alles gesprengt und abgerissen, was nach dem Krieg noch stand.
Gefühle im Keller
Sebastian Moll beschreibt auch das Reihenhaus, in dem er Kindheit und Jugend verbrachte, das titelgebende Würfelhaus in Langen bei Frankfurt. Es ist neu, nüchtern, äußerlich ohne jede Spur der Vergangenheit. Aber aus dem Keller dringt die Nazi-Nostalgie des Vaters bis ins vorzeigbare Wohnzimmer, dessen Bücherregal mit Werken von Böll und Grass zeitgemäß bestückt ist.
Heinz Moll, in seiner Jugend Flakhelfer und glühender Hitlerverehrer, später leitender Angestellter bei einer Frankfurter Wohnungsbaugenossenschaft, hat sich unter der Erde eine Art Kriegsdevotionalienaltar eingerichtet, darauf Kameradenbriefe, Landser-Heftchen, Pornomagazine. Die Fotos früherer Freundinnen hängen ordentlich gerahmt an der Wand. Sebastian Moll:
Die Wiederauferstehung eines Gespensts
Das Psychoanalytiker-Paar Margarete und Alexander Mitscherlich, das Sebastian Moll häufiger zitiert, hatte 1967 das epochemachende Buch über die deutsche „Unfähigkeit zu trauern“ veröffentlicht. Nur Verdrängung war möglich.
Es gibt viele Bücher über die Bürde der Generation der Kriegsenkel, der Boomer, zu denen auch der Autor gehört. Aber dieses hat einen neuen Ton: Es ist ehrlich, offenherzig, ratlos, traurig. Im Grunde kann Sebastian Moll nicht begreifen, wer sein Vater war.
Als Kind genießt er es, mit ihm zusammen sportliche Männerabenteuer zu bestehen. Aber Sebastian war erst zwölf, da führt der Vater seine junge Geliebte zum ersten Mal ins Haus der Familie und befiehlt seinem Sohn, sie vor den Augen der Mutter zu entkleiden. Die Mutter beginnt zu trinken.
Als Sebastian sich allmählich aus der Familie „extrahiert“ – wie er es nennt – verstößt ihn der Vater. 30 Jahre nach dessen Tod will Sebastian Moll „Das Würfelhaus“ verkaufen. Die Auflösung führt ihn erneut in den Vaterkeller.
Er schaut noch einmal ganz genau, ob er vielleicht doch etwas übersehen hat, ob er etwas findet, was die Leerstelle füllen könnte. Das Ergebnis ist dieses kluge, traurige, anrührende Buch. Sebastian Moll hat es geschrieben im Wissen, nicht allein zu sein mit seiner Vatersuche.
Mehr zum Thema Faschismus
Buchkritik Paul Mason – Faschismus. Und wie man ihn stoppt
Der Faschismus ist weltweit auf dem Vormarsch. Um ihn zu stoppen, sei ein Blick in die Geschichte hilfreich, meint der britische Publizist Paul Mason. Er stellt sich die Frage, wie es z.B. Frankreich im Gegensatz zu Italien und Deutschland gelang, bis zur Besatzung 1940 eine faschistische Regierung zu verhindern. Mason ist überzeugt: Auch heute gilt es, nach dem Vorbild der Volksfront Bündnisse zwischen linken und liberalen politischen Kräften zu schmieden, um die drohende Gefahr abzuwehren.
Gespräch Feridun Zaimoglu über seinen Hitler-Roman „Bewältigung“
Wie schreibt man über Hitler? In seinem neuen Buch „Bewältigung“ lässt Feridun Zaimoglu einen Autor – sein Alter Ego – an einem Hitler-Buch schreiben. Die Recherche gerät zum Abstieg in finstere Gedanken. Ein atemloses Buch, das Feridun Zaimoglu, wie er selbst sagt, noch lange beschäftigen wird.
Gespräch mit dem Autor Feridun Zaimoglu. | Kiepenheuer & Witsch Verlag, 272 Seiten, 24 Euro | ISBN 978-3-462-00348-2
Buchkritik Dorothy Thompson – Ich traf Hitler!
Die US-amerikanische Journalistin Dorothy Thompson hat im Dezember 1931 Adolf Hitler getroffen. In ihrer berühmt gewordenen Reportage porträtiert sie ihn als Verkörperung des „Kleinen Mannes“. Sie geht seiner ungeheuren Wirkung nach und ergründet dabei zugleich die Psychologie einer Gemeinschaft von vermeintlich Zukurzgekommenen.
Rezension von Holger Heimann.
Aus dem Englischen von Johanna von Koppenfels
DVB Verlag, 268 Seiten, 26 Euro
ISBN 978-3-903244-23-8