Buchkritik

Gabriel Garcia Márquez – Wir sehen uns im August

Stand
AUTOR/IN
Victoria Eglau

Er gilt als wichtigster literarischer Vertreter des Magischen Realismus und ist der wohl berühmteste Schriftsteller Lateinamerikas: Gabriel García Márquez. Knapp zehn Jahre nach seinem Tod ist mit „Wir sehen uns im August“ nun der letzte Roman des kolumbianischen Literaturnobelpreisträgers erschienen. Und das, obwohl ihn García Márquez eigentlich zerstört sehen wollte. Doch seine Söhne haben anders entschieden.

Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

Jedes Jahr am 16. August setzt Ana Magdalena mit der Fähre zu der Karibik-Insel über, auf der ihre Mutter begraben liegt. Sie steigt jedes Mal im ältesten der Touristenhotels ab, kauft einen Gladiolenstrauß und fährt mit einem Taxi zum armseligen Friedhof. Nachdem Ana Magdalena die Blumen auf den Grabstein gelegt hat, erzählt sie der Mutter die Neuigkeiten aus ihrem Leben. Dann fährt sie wieder ins Hotel, wo auf dem Nachttisch bereits der Klassiker wartet, den sie gerade liest. Am nächsten Tag kehrt sie in die Stadt zurück – zu ihrem Ehemann, mit dem sie seit fast dreißig Jahren verheiratet ist.

Mit einem dieser routinemäßigen Insel-Besuche der kultivierten Mittvierzigerin beginnt „Wir sehen uns im August“, der posthum veröffentlichte Roman des 2014 verstorbenen Gabriel García Márquez. Anders als sonst, sucht Ana Magdalena dieses Mal plötzlich das Abenteuer. Abends, in der Hotelbar, wirft sie einem Unbekannten tiefe Blicke zu. Sie stoßen an, unterhalten sich.

Und dann fühlte sie sich stark genug, den Schritt zu tun, der ihr in ihrem ganzen Leben nicht einmal im Traum eingefallen wäre, und sie tat ihn ungeniert: „Gehen wir hinauf?“. Er hatte nicht mehr das Heft in der Hand. „Ich wohne nicht hier“, sagte er. Sie fiel ihm ins Wort, sagte „Ich aber“ und stand auf, schüttelte gerade mal ihren Kopf, um ihn zurechtzurücken. „Zweiter Stock, Zimmer zweihundertdrei, rechts von der Treppe. Nicht klopfen, nur die Tür aufdrücken.

Damit beginnt eine Liebesnacht, die Ana Magdalena bisheriges Leben einer angepassten Ehefrau und Mutter verändern wird. Fortan erwacht bei jeder ihrer Reisen auf die Insel eine unbezähmbare Lust auf außereheliche Affären. García Márquez, dem begnadeten Erzähler, gelingt es mühelos, dass wir uns Ana Magdalena vorstellen können: wie die reife, attraktive Frau in der Hitze der Insel aufblüht und erwartungsfroh die Lokale des Urlaubsorts aufsucht.

Der Literatur-Nobelpreisträger beschreibt seine Romanfigur mit warmherzigem Blick. Gespannt und amüsiert begleiten wir sie bei ihrer verwegenen Suche nach sinnlichen Erlebnissen. Man könnte diese als erotische Phantasie eines alternden Autors abtun, das wäre aber zu kurz gegriffen. Es ist interessant, dass García Márquez versucht, sich in eine Frau einzufühlen, die eine Art Midlife Crisis durchlebt – und sich sexuell so ausleben will, wie es oft eher die Männer tun.

Warum genau allerdings seine Heldin nach vielen Jahren ehelicher Treue plötzlich die Moral über den Haufen wirft, das überlässt García Márquez weitgehend der Interpretation der Lesenden. Dass wir über Anna Magdalenas Beweggründe und über ihre Ehe nicht mehr erfahren, ist eine Schwäche des Romans. Weniger schlimm ist hingegen, dass es ihren Liebhabern, die wie skizziert wirken, an Tiefenschärfe fehlt.

Ob „Wir sehen uns im August“ veröffentlicht werden sollte, daran schieden sich schon vor dem Erscheinen die Geister. Der Vorwurf, hier solle mit einem minderwertigen, viel zu kleinen Text des großen Schriftstellers Geld gemacht werden, blieb nicht aus. García Márquez hatte die Geschichte ursprünglich als Teil eines größeren Werks geplant, das erklärt ihre Kürze.

Natürlich reicht der Roman nicht an opulente Meisterwerke wie „Hundert Jahre Einsamkeit“ mit ihrer bildgewaltigen Sprache heran – der Vergleich macht auch nicht viel Sinn. Gabriel García Márquez schrieb an dem Text auch noch, als seine geistigen Kräfte bereits nachließen. Die Sprache ist schlichter, im Aufbau gibt es kleine Inkonsistenzen. Dennoch bietet das Buch eine kurzweilige Lektüre – und ist ein origineller Beweis dafür, dass es den Autor in fortgeschrittenem Alter umtrieb, über veränderte Geschlechterbeziehungen zu schreiben.

Mehr zu Gabriel García Márquez

Kulturmedienschau Pritzker–Preis für Riken Yamamoto und ein letztes Buch von Gabriel Garcia Marquez | 06.03.2024

Der Pritzker–Preis und damit die renommierteste Architektur–Auszeichnung der Welt geht in diesem Jahr an den Japaner Riken Yamamoto. Die Jury lobte seinen Sinn für Gemeinschaft, der in seinen Gebäuden eine wichtige Rolle spiele. Außerdem erscheint mit „Wir sehen uns im August“ ein letztes Buch von Gabriel Garcia Marquez aus dem Nachlass des berühmten Schriftstellers.

SWR2 am Morgen SWR2

Schecks Bücher | Folge 96 Gabriel García Márquez: „Die Liebe in den Zeiten der Cholera“

Er arm, sie reich, eine gemeinsame Zukunft vom Vater verboten. Aber ihre Liebe kennt keine Grenzen, nicht einmal die der Zeit: Florentino wartet ein halbes Jahrhundert auf seine Jugendliebe.

Mehr kolumbianische Literatur

Stand
AUTOR/IN
Victoria Eglau