Buchkritik

Elias Hirschl – Content

Stand
AUTOR/IN
Julia Schröder

Der Österreicher Elias Hirschl ist ungefähr so alt wie das Internet für jedermann. Die irrwitzige Produktion von Klick-Schrott für Social Media ist Thema seines neuen Romans „Content“. Ergebnis: nicht moralische Empörung, sondern ein grausig-erhellender Witz nach dem anderen.

Audio herunterladen (5,6 MB | MP3)

Ein Aufenthaltsstipendium in Dortmund kann tiefe Spuren im Literatengemüt hinterlassen. Vor allem, wenn man anderes gewohnt ist, Wien zum Beispiel. Der gebürtige Wiener Elias Hirschl, Jahrgang 1994, lässt in seinem jüngsten Roman „Content“ mit spürbarem Vergnügen am Exotischen die Reize einer von der Kohle- und Stahlindustrie in die Mangel genommenen und für immer gezeichneten Landschaft spielen.

Riesenbagger und verlassene Produktionsstätten allenthalben, versinkend in einem toxischen Untergrund voller Löcher und Schächte, die mit Wasser volllaufen, weil auch die sogenannten Ewigkeitspumpen nicht ewig arbeiten. Jedenfalls, wenn eine Kommune kein Geld mehr für den Weiterbetrieb aufwenden kann. Der Name des posturbanen Konglomerats: Staublunge.

Was das ganze Internet verstopft

Aber hey, man muss auch das Positive sehen! Wo, wenn nicht in solchen Gefilden jahrzehntelangen Verfalls haben mutige Start-ups und sinistre Investoren derart viel Auslauf und werden von der Kommunalpolitik so freudig willkommen geheißen?

Die Pressekameras klicken, und der Bürgermeister steht in seinem zu groß geschnittenen Anzug vor den weiß glänzenden Toren des Logistikzentrums. Als er das rote Samtband mit der comichaft riesigen Schere durchtrennt, grinst er mit dem Selbstbewusstsein eines schüchternen Jungen, dem der Schulfotograf gesagt hat, er soll jetzt mal so richtig fröhlich lächeln. Er sagt, er war selten so stolz auf seine Gemeinde. Ich trete die Zigarette aus und schreibe einen Artikel über zehn Prominente, die wir im neuen Jahr vermissen werden.

Die Ich-Erzählerin, die hier ins Spiel kommt, verdient ihren Lebensunterhalt nämlich mit dem Verfassen von Listicles. Solche in Listenform aufgeführten Pseudofakten über garantiert wirksame Haushaltstricks, schlimmste Reiseziele, unglaublichste Ufo-Sichtungen oder eben Promi-Skandälchen waren mal als angeblich Internet-taugliche Form von Journalismus gedacht. Mittlerweile wird von Content-Schrott wie diesem nicht nur Social Media verstopft, sondern das komplette Netz.

Handys zerquetschen, Clicks generieren

Die namenlos bleibende Erzählerin ist Anfang, Mitte dreißig und träumte mal von einem kreativeren Broterwerb, so wie all ihre Kollegen, die auf derselben Etage einer ehemaligen Zeche Clickbait-Material produzieren: Youtube- und TikTok-Filmchen von Nokia-Handys etwa, die in Hydraulikpressen zerquetscht werden, mit post-ironischer Meta-Ebene, versteht sich. Andere denken sich Trends aus, die viral gehen sollen, irgendwas mit Kuchen, die wie Gegenstände aussehen – und umgekehrt. Alles im Auftrag einer geheimnisvollen Firma namens Smile Smile Inc. mit Sitz auf Zypern.

Der traurige Witz an der Texterei der Ich-Erzählerin ist, dass ihre liebevoll zusammengegoogelten Listicles niemals, wirklich niemals so veröffentlicht werden, wie sie sie geschrieben hat, weil eine Fülle von Kontrollebenen daran herumoptimiert. Ihre Kollegin hält das nicht aus, legt irgendwann statt eines Handys die eigene Hand in die Hydraulikpresse und ist dann länger krankgeschrieben. Wie sich herausstellt, eine glückliche Wendung für die Kollegin, deren Twitter-Aktivitäten in eine Fernsehkarriere als Late-Night-Gagschreiberin münden.

Die Fallhöhe zwischen dem Verlust einer Hand und dem überraschenden Aufstieg ist eine der satirischen Pointen, mit denen Hirschl gern arbeitet – ein Exempel des turbokapitalistischen Versprechens, man könne alles erreichen, wenn man nur fest an sich glaube und hartnäckig dranbleibe, und zugleich dessen Demontage.

Die Doppelgängerin macht Influencer-Karriere

Die Ich-Erzählerin muss derweil feststellen, dass sie Opfer eines umfassenden Identitätsdiebstahls geworden ist und eine frischere Version ihrer selbst sich all ihrer Social-Media-Konten bemächtigt hat.

Ihr Instagram-Account hat in letzter Zeit ordentlich an Followern zugelegt. Ich bin offenbar diverse Verträge mit Sponsoren eingegangen, deren Produkte ich jetzt auf Instagram und TikTok ausprobiere und weiterempfehle. Anscheinend lebe ich in einem Loft mit Dachterrasse, meistens aber in Wellnesshotels, Thermen, japanischen Onsen, Sponsoren in meinem Gesicht, Sponsoren auf meiner Haut, Sponsoren unter meinen Füßen, die Wände um mich herum zeigen weitere Sponsoren.

Während die Doppelgänger-Inszenierung durchgezogen wird bis zum bitteren Ende, wird die reale Stadt da draußen, die ganze Staublunge, mitsamt den gefluteten Wohngebieten, den einstürzenden Industriebauten und Logistikzentren von sich häufenden Erdbeben erschüttert.

Aus der Entsprechung von inneren und äußeren Implosionen gewinnt Elias Hirschl tatsächlich eine Menge fesselnden Content. Immer neue Einfälle zieht er aus dem Fundus seiner Gegenwartsbeobachtung heraus wie ein Zauberer die Kaninchen aus dem Zylinder.

Es gibt einen Journalisten, der hinter der Content-Schmiede Smile Smile Inc. die Chinesen, die Russen oder noch viel Schlimmeres vermutet, einen jungen Gründer, der unverzichtbare öffentliche Institutionen bis hin zur Feuerwehr reihenweise in dysfunktionale Start-ups verwandelt, streikende Fahrradkuriere, die flugs gefeuert und durch Drohnen ersetzt werden.

Zwischen Amüsement und innerem Haareraufen

Vieles davon mag zunächst völlig übertrieben scheinen – bis man sich den Umgang von Streaming-Plattformen mit Urhebern oder die Geschäftsmodelle von Lieferdiensten in Erinnerung ruft. So schwankt man lesend zwischen Amüsement und innerem Haareraufen angesichts der rasenden digitalen Verblödung, deren Folgen hier sichtbar werden: Je mehr Bildschirmzeit mit Stuss verbracht wird, desto besser für diejenigen, die ungestört ihren Geschäften nachgehen wollen.

Elias Hirschls Roman liefert weder eine tiefgründige Handlung noch stilistische Höhenflüge. Im Gegenteil, auf weite Strecken bedient er sich genau der Normcore-Sprache seiner Generation der Millennials. „Content“ ist ein Spiel mit den Klischees unserer durchdigitalisierten Welt – keine große Literatur, aber eine immer wieder witzig auf den Punkt gebrachte Kapitalismuskritik 2.0.

Mehr Literatur zum Thema Digitalisierung und Netzkultur

Gespräch Holger Noltze - World Wide Wunderkammer - Ästhetische Erfahrung in der digitalen Revolution

Corona hat die Digitalisierung weiter vorangetrieben - auch die Digitalisierung der Kultur. Holger Noltze fragt in seinem klugen und weit ausblickenden Buch nach neuen Möglichkeiten ästhetischer Erfahrung im Netz: Vergesst Katzenbilder - auf gute Inhalte kommt es an! Und auf sachkundige Experten, die die Fülle kultureller Schätze kuratieren und zugänglich machen.

Edition Körber
ISBN 978-3-89684-280-0
256 Seiten
20 Euro

SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Buchkritik Hanna Bervoets - Dieser Beitrag wurde entfernt

Löschen oder stehenlassen? Diese Entscheidung muss Kayleigh als Content-Moderatorin einer Social-Media-Plattform mehrere Hundert Mal am Tag treffen. Welche Folgen das hat, davon erzählt Hanne Bervoets verstörender Kurzroman "Dieser Beitrag wurde entfernt".
Rezension von Oliver Pfohlmann.
Aus dem Niederländischen von Rainer Kersten
Hanser Verlag, 112 Seiten, 20 Euro
ISBN 978-3-446-27379-5

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Lesung Roberto Simanowski – Das Verschwinden von Raum und Zeit im Prozess ihrer Digitalisierung

Die Kritik am Internet ist fast so alt wie das Internet. Aber selten wird sie so fundiert vorgetragen wie von Roberto Simanowski. In seinem philosophischen Essay „Das Verschwinden von Raum und Zeit im Prozess ihrer Digitalisierung“ verknüpft der Medienwissenschaftler Literatur- und Mediengeschichte und erklärt unter anderem, was die Pferdekutsche mit dem Smartphone verbindet.
Aus dem Englischen von Norbert Juraschitz und Helmut Dierlamm
Passagen Verlag, 136 Seiten, 18 Euro
ISBN 978-3-7092-0560-0

SWR2 lesenswert Magazin SWR2

lesenswert Magazin Irrschweifen und Lachen – neue Bücher proben den Aufbruch im lesenswert Magazin

Mit Büchern von Meri Valkama, Hari Kunzru, Marlen Haushofer und Elias Hirschl – und ein Einblick in die antillanische Literatur

lesenswert Magazin SWR Kultur

Stand
AUTOR/IN
Julia Schröder