Gemeinsam für mehr Gleichberechtigung

Auch Männer können Feminist sein: Aber wie?

Stand
Autor/in
Theresa Berwian
Theresa Berwian, Team SWR Kultur

134 Jahre wird es wohl noch dauern, bis Frauen und Männer weltweit gleichberechtigt sind. Das ist das Ergebnis des diesjährigen Global Gender Gap Reports. Wenn wir als Gesellschaft wollen, dass das schneller geht und nicht erst unsere Ur-Ur-Ur-Enkelinnen wirklich gleichberechtigt sind, dann brauchen wir auch euch, liebe Männer, als Feministen.

Zugegeben: So mancher und manche hadert mit dem Begriff Feminismus. Auch Angela Merkel wollte sich 2017 erst nicht so recht als Feministin bezeichnen, bevor sie vier Jahre später schließlich bei einer Veranstaltung forderte, dass alle Feministen sein sollten.

Feminismus ist schließlich kein Männerhass, sondern beschreibt lediglich die Bemühungen, Frauenrechte zu stärken und die Gleichberechtigung von Frauen und Männer zu erreichen. Und das kann nur gelingen, wenn auch die männliche Hälfte der Gesellschaft mitmacht.

Immerhin ist schon etwa jeder zweite Mann der Meinung, dass Gleichberechtigung nicht zu schaffen ist, „wenn nicht auch Männer für die Rechte der Frauen kämpfen“, so das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Ipsos. Das ist doch schonmal ein Anfang.

Kritische Männlichkeit und lackierte Fingernägel

Da sollte sich auch niemand durch einzelne Männer entmutigen lassen, die für vermeintlich feministische Aktionen kritisiert werden, wie etwa der Berliner Influencer und Podcaster Sebastian Tigges. Der hatte erklärt, dass das Lackieren seiner Fingernägel der einfachste Weg sei mit Männlichkeitsnormen zu brechen. Um nicht anzuecken sei der Nagellack dann aber auch schnell wieder entfernt.

Die taz beispielsweise nannte das „eine oberflächliche Selbstbeweihräucherung.“ Man könnte auch sagen: Symbolpolitik, die sich in den Diskurs um kritische Männlichkeit einreihe, so die Autorin, „in der es offensichtlich wichtiger ist, als korrekter Typ wahrgenommen zu werden, als sich Frauen gegenüber korrekt zu verhalten.“

Sich seiner Privilegien bewusst werden

Doch was kann Mann denn nun tun, um sich feministisch zu verhalten? Natürlich kann kein Einzelner – egal welchen Geschlechts – im Alleingang das Patriarchat abschaffen. Aber im Kleinen anfangen, das kann Mann. Deshalb sollten sich Männer ihrer Privilegien bewusstwerden, sagt zum Beispiel Christoph May, der mit seiner Frau das „Institut für kritische Männlichkeitsforschung“ gegründet hat, in der SWR Kultur-Doku „Kann Mann Feminist sein?“.

Christoph May gibt ein Seminar zum Thema Feminismus.
Christoph May hält Vorträge und gibt Workshops zum Thema kritische Männlichkeit.

Ein männliches Privileg ist beispielsweise, dass sie in der Regel mehr Lohn für die gleiche Arbeit bekommen. Männer haben außerdem seltener Angst, wenn sie nachts allein im Dunkeln unterwegs sind, während die Aufforderung sich nochmal zu melden, wenn man sicher zu Hause angekommen ist, bei Frauen wohl zur nächtlichen Standard-Verabschiedung gehört.

Nach 6.000 Jahren Patriarchat können die meisten Männer nicht mehr zwischen der menschlichen und der männlichen Sicht auf die Welt unterscheiden.

Es könnte also helfen, Frauen einfach mal zu fragen, inwiefern sie schon sexistisches Verhalten erlebt haben oder in welchen Situationen sich die Freundin, Frau oder Tochter schon unwohl gefühlt hat, wegen etwas, was ein Mann gesagt oder getan hat.

Ein bisschen mehr Verständnis füreinander und mehr Bewusstsein für die täglich erlebten Unterschiede, trägt im besten Fall auch zum Ändern der eigenen Verhaltensweisen bei. Also vielleicht beim nächsten sexistischen Witz unter Männern einfach mal nicht mitlachen.

Mehr männlich-feministische Vorbilder

Ich wünsche mir für meine Söhne, dass es in Deutschland den Moment geben wird, in dem sich die Männer den Frauen anschließen, weil sie verstanden haben, dass Gleichberechtigung ein gemeinsames Projekt ist.

Darüber wie man junge Männer erziehen kann, hat die Autorin Shila Behjat ihr Buch „Söhne großziehen als Feministin“ geschrieben. Sie fordert unter anderem mehr Vorbilder für junge Männer. „Gerade bei Jungs habe ich das Gefühl, wir haben ganz viele Ideen, was die nicht machen sollen, nicht sein sollen nicht sagen sollen. Aber was sollen sie denn sagen und machen und sein?“, so Behjat.

Buchkritik Jenseits toxischer Männlichkeit: Essay „Söhne großziehen als Feministin“ von Shila Behjat

Jenseits toxischer Männlichkeit: Essay „Söhne großziehen als Feministin“ von Shila Behjat

Vielleicht brauchen wir also nicht nur mehr starke weibliche Vorbilder, sondern auch einfach mehr männlich-feministische Vorbilder. Denn dann dauert es im besten Fall auch keine 134 Jahre mehr, bis Männer und Frauen gleichberechtigt sind.

Mehr zum Thema Gleichberechtigung

Frauen unter sich Toxische Weiblichkeit – Eine unbewusste Gefahr für Frauen im Patriarchat

Frauen können das gut: sich permanent vergleichen mit anderen Frauen. Das Resultat: Missgunst und Neid. Diese toxische Weiblichkeit kommt immer mehr ins Rampenlicht – und das ist gut. 

SWR Kultur SWR

Gesellschaft Das Geschlechter-Paradox – Fördert Gleichberechtigung alte Rollenbilder?

Obwohl Frauen und Männer in Deutschland weitgehend gleichberechtigt sind, wählen viele rollentypische Berufe. Dass Frauen in patriarchalen Ländern viel öfter in "Männerberufe" gehen, ist ein Rätsel.

SWR2 Wissen SWR2

Buchkritik Noch lange nicht gleichberechtigt – Emilia Roig setzt die Buch-Reihe „Unlearn Patriarchy“ fort

Warum ist eigentlich noch immer Patriarchat? Und vor allem: (Wie) können wir es verlernen? Antworten auf diese Fragen gibt der Essayband „Unlearn Patriarchy 2“.

SWR2 Kultur aktuell SWR2