Erste Stunde:
Traditional
Din klara sol går åter opp
Nils Landgren (Posaune)
ACT EAN 0614427993823
LC 07644
Jimmy McHugh
On the sunny side of the street
Ella Fitzgerald (Gesang)
Count Basie's Orchestra
Verve 841766-2
LC 00383
Gregor Joseph Werner
“Der verworfene Tag” und “Die Sonne betritt den Widder. Allegro”
Aus: März. Konzert für 2 Violinen und Basso continuo Nr. 3 g-Moll
A Corte Musical (Ensemble)
Rogério Gonçalves (Dirigent)
Gallo –- Disque VDE CH CD-1068
LC 21592
Ole Bull
2. Satz: Adagio sostenuto (L'aurora)
Aus: Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 e-Moll
Annar Folleso (Violine)
Norwegian Radio Orchestra
Ole Kristian Ruud (Dirigent)
2L Records EAN 7041888514824
LC 27917
Charles Mingus
Eclipse
Fjoralba Turku Quartet
Traumton 4533
LC 05597
Carlo Gesualdo da Venosa
Chiaro risplender suole. Madrigal zu 5 Stimmen
Les Arts Florissants (Ensemble)
Harmonia Mundi France HAF 8905311.12
LC 07045
Ludwig Beethoven
1. Satz. Allegro
Aus: Sonate für Violine und Klavier F-Dur, op. 24
Antje Weithaas (Violine)
Dénes Várjon (Klavier)
CAvi-music 8553508
LC 15080
Zweite Stunde:
Jean-Baptiste Lully
Le roi représentant le soleil levant
Aus: Ballet de la nuit en 4 entrées für Orchester
Musica Antiqua Köln (Orchester)
Reinhard Goebel (Dirigent)
Deutsche Grammophon 471142-2
LC 00173
Cole Porter
I've got you under my skin
Aus: Born to dance (Film, 1936)
Frank Sinatra (Gesang)
Universal 2751376
LC 01846
Wolfgang Amadeus Mozart
Ouvertüre
Aus: Die Zauberflöte. Deutsche Oper in 2 Akten, KV 620
Bearbeitet als Hamoniemusik für 8 Bläser
Bläsersolisten der Deutschen Kammerphilharmonie
Coviello Classics COV 50712
LC 12403
Lucas Santtana
Vamos ficar na terra
Lucas Santtana (Gesang)
No Format Records
LC 35386
Franz Liszt
Die Nebensonnen
Aus: Die Winterreise. 12 Lieder von Franz Schubert
Transkription für Klavier, R 246 (S 561)
Els Biesemans (Klavier)
Genuin GEN 14322
LC 12029
André Messager
Le jour sous le soleil. Arie (Madame Chrysanthème) 3. Akt
Aus Madame Chrysanthème. Comédie-lyrique in einem Prolog, 4 Akten und einem Epilog
Sabine Devieilhe (Sopran, Rolle: Madame Chrysanthème
Les Siècles (Orchester)
François-Xavier Roth (Dirigent)
Warner Classics 0190295767723
LC 02822
Roy Williams
Sunhat blues
Roy Williams (Trombone))
Bill Allred (Trombone)
Ensemble
Nagel-Heyer Records NH 1011
LC 02932
Dritte Stunde:
Eduardo di Capua
O sole mio
Fritz Wunderlich (Gesang)
FFB-Orchester
Gerhard Becker (Dirigent)
Ariola 610230
LC 00116
Roy Ayers
Everybody loves the sunshine
Roy Ayers (Gesang)
Verve 1768944
LC 00383
Erwin Schulhoff
1. Satz: Moderato
Aus: Hot-Sonate für Alt-Saxophon und Klavier a-Moll
Bearbeitet als "Jazz concerto" für Altsaxophon und Kammerensemble
Asya Fateyeva (Altsaxophon)
SWR Symphonieorchester
Dirk Kaftan (Dirigent)
SWR Eigenproduktion
Joseph Haydn
2. Satz: Menuetto – Trio
Aus: Quartett für 2 Violinen, Viola und Violoncello f-Moll, Hob III:35 (op. 20 Nr. 5)
Chaos String Quartet
Solo Musica SM457
LC 15316
Ferde Grofé
Sunset
Aus: Grand Canyon Suite für Orchester
Bournemouth Symphony Orchestra
William Stromberg (Dirigent)
Naxos 8.559007
LC 05537
Joseph Jongen
Soleil à midi. Très décidé
Aus: Deux pièces. Für Klavier, op. 33
Joseph Moog (Klavier)
SWR Eigenproduktion
Giovanni Bottesini
1. Satz: Allegro moderato
Bearbeitet für 2 Kontrabässe
Dominik Wagner (Kontrabass)
Georg Breinschmid (Kontrabass)
Preiser Records PR91564
LC 00992
Sonntagsfeuilleton mit Monika Kursawe.
AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE ZUM ANHÖREN
Gespräch Michael Büker: die Astronomie der Sonne
So nah war noch nichts menschengemachtes an der Sonne: Im Januar ist die NASA-Sonnensonde "Parker-Solar-Probe" in die Sonnenumlaufbahn eingetaucht. Was sie dort sucht und was wir überhaupt wissen über die Sonne, erzählt Michael Büker im Matinee-Gespräch. Interview: Monika Kursawe.
Gespräch Claus Leggewie: Kulturgeschichte der Sonne
Die Sonne prägt die menschliche Kultur von Anbeginn. Zahlreiche Kulte und Mythen in alle Welt zeugen davon und vom Versuch, ihre gewaltige Energie zu bändigen. Klaus Leggewie erzählt von Mythisierung, Politisierung und menschlicher Hybris. Interview: Monika Kursawe.
Gespräch Julia Pechstein: der Sonnenmaler Max Pechstein
Im Mittelpunkt des Werkes von Max Pechstein stand immer wieder die Sonne. Was den expressionistischen Maler an diesem Motiv so fasziniert hat, erzählt seine Enkelin Julia Pechstein, die auch an die Entstehungsorte vieler der Bilder gereist ist. Interview: Monika Kursawe.
Leben & Gesellschaft Die Sonne – Ein Glücksfall
Der Frühling kommt und mit ihm die ersten Sonnenstrahlen! Anita Westrup hat in Freiburg erste Sonnenanbeter getroffen und war im Planetarium, um mehr über unser Sonnensystem zu erfahren.
Wissen Die Geschichte der Sonnencreme
Bis Anfang des 20. Jahrhunderts galt sonnengebräunte Haut in Europa als Armutszeugnis. Das änderte sich mit einer neuen Freizeitkultur und neuem Körperbewusstsein. Doch mit der neuen Sonnenanbeterei kam auch der Sonnenbrand. Hendrik Heinze erzählt die Geschichte der Sonnencreme.
Wissen Sonnige Aussichten – Solarpunk
"No Future" war gestern. Nach Steampunk und Cyberpunk rollt die nächste populäre "Science-Fiction-Punk-Welle". Solarpunk verbindet Technikbegeisterung und Umweltaktivismus und entwirft das Bild einer idealen Welt ohne Raubbau und Ressourcenknappheit. Von Martin Krinner.
Leben & Gesellschaft Der Platz an der Sonne – Ein Sehnsuchtsort mit Geschichte
Der "Platz an der Sonne" ist ein Sehnsuchtsort für viele, denn er verspricht Wärme, Licht und Wohlbefinden. Deshalb hat auch die Fernsehlotterie lange damit geworben. Doch der strahlende Topos hat eine dunkle Geschichte. Eine Spurensuche. Von Stephan Beuting.