Matinee

SWR Kultur Matinee

Matinee Meistens blau – die Donau

Auf ihrem 2850 km langen Weg vom Schwarzwald bis ans Schwarze Meer, durchquert die Donau 10 Länder. Sie ist damit der internationalste Fluss der Welt. Dabei ist bis heute noch nicht einmal ihr Ursprung geklärt. Sonntagsfeuilleton mit Jörg Biesler.

Matinee SWR Kultur

Die neuesten Sendungen

Matinee Kräftig dagegen – Druck

Von der Schrottpresse bis zum Handschlag – Druck ist ein ständiger Begleiter in unserem Leben. Viel geklagt wird über den Leistungsdruck. Die SWR Kultur Matinee hält dagegen und zeigt: Ohne Druck läuft nichts. Sonntagsfeuilleton mit Stefanie Junker.

Matinee SWR Kultur

Matinee Luftikus – Die Schwalbe

Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer, sagt der Volksmund. Aber wie viele müssen es denn dafür sein? Kurz vor dem Eröffnungsspiel der Fußball-EM sucht und findet die Matinee Schwalben in der Natur, im Strafraum, auf der Straße und im Ballsaal. Sonntagsfeuilleton mit Monika Kursawe.

Matinee SWR Kultur

Matinee Ein heißes Eisen – Stahl

Stahl ist ein martialisches Material. Ob Stahlgewitter, Steelhammer, Kruppstahl - Stahl ist auch ein Mythos. Den die Matinee mal flugs dekonstruiert. Sonntagsfeuilleton mit Georg Brandl.

Matinee SWR Kultur

Die neuesten Beiträge

Wissen Die Metropole am Rande der Welt: Sulina

Ein „Europa in Miniatur“ wurde kleine Fischerdorf Sulina plötzlich, nachdem es 1856 zum Sitz der Europäischen Donaukommission ernannt wurde. Heute erzählt nur noch ein Friedhof von der glorreichen Vergangenheit.

Matinee SWR Kultur

Leben & Gesellschaft Die Ulmer Schachteln und die Donauschwaben

Ulmer Schachtel war ursprünglich die leicht spöttische Bezeichnung für einen Einweg-Bootstyp. Im Mittelalter wurden mit ihnen Waren, Truppen und Menschen nach Süd-Ost-Europa befördert. Und mit ihnen die Hoffnung auf ein besseres Leben.

Matinee SWR Kultur

Wissen Graf Marsiglis geniale Karte

Der italienische Adlige des 17. Jahrhunderts war der Erste, der die Donau über Jahre bereiste und kartographierte. Durch seine Arbeit gilt er auch als Pionier der Kartographie und Ozeanographie und als Begründer der Donauforschung.

Matinee SWR Kultur

Wissen Ada Kaleh – das versunkene Paradies am Eisernen Tor

Sie war eine völkerrechtliche Skurrilität: die sagenumwobene Insel auf der Donau. Friedlich bewohnt von Rumänen und Serben und gleichzeitig Exklave des Osmanischen Reichs. Bis sie in den 1960er Jahren gesprengt und geflutet wurde.

Matinee SWR Kultur

Leben & Gesellschaft Der Streit um die Quelle der Donau

„Brigach und Breg bringen die Donau zu Weg“ sollte man meinen. Aber wo die echte Quelle liegt, darüber wird so emotional diskutiert, dass die Donau der einzige Fluss ist, dessen Länge diplomatisch von der Mündung zur Quelle berechnet wird.

Matinee SWR Kultur

Leben & Gesellschaft Zerstörerische Kraft: die Schrottpresse

Wenn sie loslegt, knirscht und splittert es. Schon eine mittelstarke Metallpresse arbeitet mit Drücken um die 350 Bar und kriegt jeden Schrott klein. Unser Reporter hat in den Schlund des Ungeheuers gesehen. Von Ralph Erdenberger.

Matinee SWR Kultur

Gespräch Achim Schlöffel: Tief unter Wasser

Eigentlich müsste uns die Wasserlast beim Tauchen doch erdrücken? Passiert aber so gut wie nie, sagt der Berufstaucher Achim Schlöffel. Viel gefährlicher ist ein anderer Effekt des Wasserdrucks: der Tiefenrausch. Interview: Stefanie Junker.

Matinee SWR Kultur

Gespräch Susanne Nickel: Für und Wider des Leistungsdrucks

Gar kein Druck bringt auch nicht weiter – davon ist Unternehmensberaterin Susanne Nickel überzeugt. Doch viele junge Leute verweigern sich heute dem Druck der Arbeitswelt. Für Unternehmen hilft da nur eins: umdenken. Interview: Stefanie Junker.

Matinee SWR Kultur

Informationen zur Sendung

Sendungen Matinee – für Morgengenießer

Feuilletonistisch. Unterhaltend. Ausgeschlafen. Die Matinee ist das Kulturmagazin für den etwas längeren Morgen. Jeden Sonntag von neun bis zwölf gibt es in der SWR Kultur Matinee Wort und Musik zu einem Themengebiet – überraschend, vielseitig und facettenreich.