Sonderausstellung im Hällisch-Fränkischen Museum

Yury Kharchenko: „Welcome to Jewish Museum“

Stand
Autor/in
Silke Arning

In den 1990er Jahren ist Yury Kharchenko mit seinen Eltern als jüdischer Kontingentflüchtling nach Deutschland gekommen. In seinen Werken beschäftigt er sich damit, was jüdische Identität ausmacht und was es bedeutet, wenn das Wissen um den Holocaust immer mehr verloren geht. Seine Bilder sind jetzt im Hällisch-Fränkischen Museum in Schwäbisch Hall zu sehen.

Audio herunterladen (4,1 MB | MP3)

Das Bild erinnert an Jurassic Park: Vor einem kreisrunden, gelben Mond zeichnet sich die Kulisse eines furchterregenden Tyrannosaurus ab. Gelbe Sterne, Davidsterne, regnen vom nachtschwarzen Himmel.

Und über allem schwebt ein Schriftzug, der an die Aufschrift über dem Vernichtungslager Auschwitz erinnert. Doch statt „Arbeit macht frei“ ist dort nun „Welcome to Jewish Museum“ zu lesen.

Erinnerungskultur in Deutschland als prähistorischer Dinosaurier

Hinter dem Werk steht die Frage nach einer deutschen Erinnerungskultur, die Yury Kharchenko als überholt, als träge empfindet:

„Die Erinnerungskultur in Deutschland hat die Atmosphäre eines prähistorischen Dinosauriers, weil es einfach nichts mehr bringt, weil es die Menschen nicht mehr innerlich berührt.“

Der Bezug zur Gegenwart fehlt

Noch schärfer zeichnet Yury Kharchenko diese Kritik in einem Bild mit zwei Comic-Kultfiguren aus einer Zeichentrickserie der 1990er Jahre: Beavis and Butt-Head, zwei dümmliche Teenies, die hier nun ratlos vor dem Auschwitz-Tor stehen und mit den Geschehnissen der Vergangenheit, mit dem Massenmord an den Juden, nichts mehr anzufangen wissen.

The last human of Nietzsche - Beavis & Butthead in front of Auschwitz gate, 2021
The last human of Nietzsche - Beavis & Butthead in front of Auschwitz gate, 2021.

Die Erinnerungskultur habe keinen Bezug zur Gegenwart, zu den aktuellen Problemen, meint der Berliner Künstler.  

Seit dem 7. Oktober gibt es keinen Schutzraum mehr

„Hätte es das nicht gegeben, den Holocaust, ist es schon sehr zweifelhaft, ob Israel entstanden wäre. Israel ist als Folge der Shoa entstanden, weil es eben um den Schutzraum der Juden ging nach der Ermordung der sechs Millionen Juden.“

Ein Schutzraum, den es seit dem 7. Oktober für Juden nicht mehr gebe. Weder in Israel noch anderswo. Mit dem brutalen Überfall der Hamas auf einen israelischen Kibbuz ist die Zeit für Yury Kharchenko eingefroren.

Eine ganze Bilderserie beschäftigt sich mit dem Gaza-Krieg. Die Uhren auf diesen Werken sind stehen geblieben: Symbol für eine Spirale aus Gewalt und Gegengewalt, aus der es kein Entkommen zu geben scheint.

Ausstellung Yury Kharchenko: Welcome to Jewish Museum
Bunt, farbenfroh, im Pop-Art-Stil kommen diese sehr provokanten Bilder Yury Kharchenkos daher.  

Verweise auf den Ukraine-Krieg

Seinen Großvater, der als Soldat der Roten Armee für die Befreiung von Auschwitz gekämpft hat, steckt er in ein Superhelden-Kostüm und legt ihm einen blutigen Schal um, der auf den aktuellen Ukraine-Krieg verweisen soll.

Daneben zwei Porträts: die Eltern des Großvaters. Die Mutter wurde als Jüdin von den Nazis ermordet, der Vater im sowjetischen Gulag als Volksfeind. Konstrukte wie Identität und Nationalismus tragen vor diesem Hintergrund nicht.

Yury Kharchenko: Grandfather Arkadij as Superman liberating Auschwitz
Yury Kharchenko: Grandfather Arkadij as Superman liberating Auschwitz.

Politik als Konstante

Was Identität stiften könnte, spiegelt eine Reihe völlig anderer Schwarz-Weiß-Porträts wider: „Die sind entstanden während der juristischen Reform von Netanjahu, wo er das Gericht entmachten wollte. Das war die Frage nach der Demokratie: bleibt Israel ein demokratischer Staat oder nicht.“

Theodor Herzl, 2023, acrylic and lacquer on canva
Theodor Herzl, 2023, acrylic and lacquer on canva.

Das Spannende an dieser Ausstellung und an diesem Künstler: Es gibt keine eindeutige Handschrift, der Stil wechselt und verweigert sich einer klaren Zuordnung. Nur eine Konstante ist nicht zu übersehen. Selbst wenn Yury Kharchenko Blumen malt, sind diese politisch.  

 „Welcome to Jewish Museum“,
Einzelausstellung von Yury Kharchenko,
29. Juni - 20. Oktober 2024,
Hällisch-Fränkisches Museum Schwäbisch Hall

Mehr zur Erinnerungskultur:

Gespräch Gedenkstätten protestieren: Ärger um neue Erinnerungskultur

Noch ist der Entwurf des Kulturstaatsministeriums zur Vision einer neuen Deutschen Erinnerungskultur zwar nicht veröffentlicht, dennoch hat sich Claudia Roth damit aber schon den geballten Protest der Holocaust- und SED-Gedenkstätten eingehandelt. Die befürchten durch eine Vermengung mit anderen Themen, wie der Deutschen Kolonialgeschichte letztlich eine Verharmlosung und gar eine Bagatellisierung ihres Anliegens, sagt Dr. Elke Gryglewski, die Leiterin der Gedenkstätte Bergen-Belsen in SWR Kultur:
Differenzierung ist wichtig
"Durch diese [...] Aneinanderreihung von Themen, ohne sie in Beziehung zueinander zu setzen und ohne zu differenzieren, das ist ein Problem. Zum Beispiel : was sollen Orte der Erinnerung sein? Es ist ein großer Unterschied, ob ich von einem Tatort, einem Verbrechen vor Ort spreche oder ob ich von einem Ort spreche, wo es beispielsweise darum geht, die Geschichte der Einwanderung zu thematisieren".
Geld ist nicht entscheidend
Natürlich spiele auch das Geld eine Rolle, wenn künftig mehr Gedenkstätten aus einem Topf bezahlt werden. "Aber die Situation ist ja schon in den letzten Jahren so gewesen, dass wir alle als NS -und SED-Gedenkstätten uns bestimmte Mittel teilen . Aber das ist nicht die primäre Begründung, warum wir Einspruch gegen dieses Papier erhoben haben".
MigrantInnen in Erinnerungskultur mit einbinden
Ein neues Erinnerungskonzept sei auch schon wegen der vielen Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland wichtig." Auch in den Gedenkstätten hat es lange gedauert, bis wir das wahrhaben wollten. Seit 2000 ist es ein großes Thema, und die Antworten sind vielfältig. Es hat vielfach auch mit einer Haltung zu tun, wahrzunehmen, dass Besucherinnen und Besucher zu uns kommen, die das, was sie bei uns sehen, vor dem Hintergrund ihrer eigenen Erfahrungen sehen und dass man darüber ins Gespräch kommt. Es gibt jetzt schon jede Menge Projekte, die genau dem Rechnung tragen"

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Holocaust-Gedenken Michel Friedman fordert neue Erinnerungskultur: „Deutschland war lange ein Schweigeland“

In einer Zeit, in der immer mehr Zeitzeugen des Holocausts sterben, wirbt der Publizist Michel Friedman, selbst Kind von Shoa-Überlebenden, für ein neues Erinnern an das Grauen der NS-Zeit. Denn Deutschland sei „zu lange ein Schweigeland gewesen“, sagt Friedman im SWR2 Gespräch.

SWR2 am Morgen SWR2

Gespräch Max Czollek: „Fall Aiwanger zeigt die Kontinuität von Antisemitismus in Deutschland“

Die Diskussion um Hubert Aiwanger würde so geführt, als sei das Flugblatt eine Jugendsünde „und damit entschuldigt“, anstatt den Antisemitismus anzuprangern.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Stand
Autor/in
Silke Arning