Gespräch

„Die Erfindung des Fremden in der Kunst“ – Ausstellung im Kurpfälzischen Museum Heidelberg

Stand
Autor/in
Astrid Tauch
Interview mit
Marie-Dominique Wetzel

Die Ausstellung im Kurpfälzischen Museum Heidelberg beleuchtet die Rolle der Kunst bei der Verbreitung von Klischees und Vorurteilen gegenüber fremden Kulturen.

So stellten die frühen Orientbilder sogenannte „Orientalen“ als blutrünstig und barbarisch dar. Bis im 18. Jahrhundert die sogenannte „Turkomanie“ aufkam. „Da war der Orient auf einmal unheimlich beliebt“, so SWR Kultur-Korrespondentin Marie-Dominique Wetzel. „Er war plötzlich Sinnbild des Luxus und der Sinnlichkeit.“

„Das prägte auch das Bild der Frau“, so Wetzel. „Es gab unzählige Darstellungen von halbnackten, verführerischen Frauen aus dem Orient. Das war eine Phase, in der die Frauen in Europa versuchten, dem nachzueifern“.

Der „weiße Blick“

Künstler exotisierten ihre Bilder, damit das Dargestellte möglichst fremd aussah und den Klischees entsprach. Durch das Reproduzieren der Darstellungen verfestigten sich diese Klischees. Heute ist man sich dieses „weißen Blicks“ bewusst. Seit ein paar Jahren wird sehr darauf geschaut, wer wen wir darstellt.

Wie schwierig diese Diskussion manchmal ist, zeigt eine Arbeit der US-amerikanischen Fotografin Maxine Helfman. Sie portraitiert schwarze Menschen in Barockkleidung. „Da kam die Diskussion auf: Darf sie als Weiße das, oder ist das nicht auch wieder anmaßend?“

Mehr zum Thema

Ausstellung im Kurpfälzischen Museum Heidelberg „Die Erfindung des Fremden in der Kunst“ – Wie der Blick der Künstler die Darstellung fremder Kulturen prägt

Die Ausstellung „Die Erfindung des Fremden in der Kunst“ in Heidelberg zeigt, wie Fiktion zur vermeintlichen Realität wurde. So prägt der Blick der Künstler die Darstellungen.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Mehr Kunst

Nach dem Tod von Faith Ringgold Schwarze Kunst im Kommen: Fünf afroamerikanische Künstler, die dem Rassismus auf den Zahn fühlen

Faith Ringgold hat ihr Leben lang gegen die Ausgrenzung afroamerikansicher Kunst gekämpft. Noch heute ist schwarze Kunst in Museen und Galerien unterrepräsentiert.

Kunst gegen Rechts Wenn Kunst politisch wird: Wie rechtsextreme Attentate in Kunst und Kultur Spuren hinterlassen

Kunst kann Politik, aber anders. Wenn sie gesellschaftliche Problemzonen beleuchtet, entstehen oft neue Perspektiven – etwa auf Rechtsextremismus in Deutschland. Wir stellen fünf Beispiele vor.

Neupräsentation der Sammlung „This is Tomorrow” – Staatsgalerie Stuttgart legt Fokus auf weibliche Positionen

Unter dem Titel „This is Tomorrow” hat die Staatsgalerie Stuttgart aktuelle Gegenwartskunst mit bedeutenden Werken des 20. Jahrhunderts zusammengebracht.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Stand
Autor/in
Astrid Tauch
Interview mit
Marie-Dominique Wetzel