Ein gealterter Salvador Dalí in New York, Ingeborg Bachmann mit Liebeskummer, die Leidenschaft zwischen Alma Mahler und Oskar Kokoschka oder Daniel Richter beim Yoga: Es gibt einige Filme über berühmte Kunstschaffende, die derzeit ins Kino locken.
„Dalíland“
„Daniel Richter“
„Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste“
„Alma & Oskar“
„Vermeer – Reise ins Licht“
„Dalíland“ – von Regisseurin Mary Harron
Der surrealistische Maler Salvador Dalí, dargestellt von Oscar-Preisträger Ben Kingsley, zählt im Jahr 1974 zu den berühmtesten Künstlern der Welt. In New York soll er eine große Ausstellung seiner Werke vorbereiten. Der junge Galerist James (Christopher Briney) lernt den Surrealisten kennen und taucht ein in die schillernde und exzentrische Welt von Salvador Dalí und seiner Frau Gala (Barbara Sukowa).
Er wird zum persönlichen Assistenten des Malers und erhält so auch Einblicke das Eheleben der Familie Dalí. Dieses beginnt zu bröckeln, als Gala sich in den deutlich jüngeren Musical-Star Jeff Fenholt verliebt. Die Beziehung zwischen Gala und Salvador steht bei „Dalíland“ im Zentrum.
Die Schauspielerin Barbara Sukowa ist von der Widersprüchlichkeit von Gala Dalí fasziniert, wie sie im SWR2-Gespräch erzählt. Gala Dalí sei eben nicht nur die Frau eines berühmten Künstlers gewesen, sondern dessen Muse und Managerin – resolut, selbstbewusst, aber auch tyrannisch konnte sie sein. „Ich glaube, ohne Gala wäre Dalí nicht geworden, was er geworden ist“, so Sukowa.
Barbara Sukowa im Gespräch bei SWR2:
Trailer zu „Dalíland“:
Filmtipp „Dalíland“ von NDR Kultur:
„Daniel Richter“ – von Oscar-Preisträger Pepe Danquart
Daniel Richter, der im Atelier beim Yoga einen Kopfstand macht, dem beim Malen Papageien auf die Schulter fliegen – das wirkt ein bisschen durchgeknallt für einen Menschen, der hochpolitische Bilder malt. Es ist einer der Widersprüche im Leben von Daniel Richter, die der Filmemacher Pepe Danquart eingefangen hat. Drei Jahre hat er den abstrakt arbeitenden Künstler für seinen Film begleitet.
Daniel Richter lebt in Berlin und Wien und gehört zu den bedeutendsten Künstlern unserer Zeit, mit Ausstellungen von New York bis Paris. Seine experimentierfreudigen Werke werden inzwischen bis zu einer Million gehandelt. „Ich hab gar nicht damit gerechnet, dass ich mal ein gutes Leben damit führen könnte und dass es Menschen was bedeutet“, sagt Daniel Richter im Film.
Das kann man verstehen, wenn man seine Bio kennt: Aufgewachsen in der schleswig-holsteinischen Provinz zog er als Teenager allein nach Hamburg und schloss sich als Punk der Antifa-Bewegung an. Er entwarf Plakate für die Hausbesetzerszene und Plattencover. Später studierte er an der Hamburger Kunsthochschule. Seit Mitte der 90er-Jahre stellt er aus und ist heute berühmt.
Trailer zu „Daniel Richter“:
„Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste“ – von Regisseurin Magarethe von Trotta
„Ich fühle mich ganz elend von der Hitze“, sagt ihr junger Begleiter. „Ach ich finde es herrlich, diese Gefahr“, entgegnet Ingeborg Bachmann (gespielt von Vicky Krieps) in der Hitze der Wüste Ägyptens. Die wortmächtige österreichische Literaturlegende Ingeborg Bachmann flieht ein paar Tage in diese unwirtliche Landschaft, um die gescheiterte Liebe und den öffentlich ausgetragenen Streit zum Schweizer Schriftsteller-Kollegen Max Frisch (gespielt von Ronald Zehrfeld) zu vergessen.
Künstlerische Auseinandersetzungen und die verschlingende Eifersucht von Max Frisch zerstörten die Beziehung. „Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar“, lautete das Lebens- und Literaturmotto von Ingeborg Bachmann. Doch die Wahrheit über die gescheiterte große Liebe war wohl für sie nicht zu begreifen.
Filmemacherin Margarethe von Trotta ist Ingeborg Bachmann einmal zufällig persönlich begegnet, nämlich im Jahr 1972 in Rom. Das war ein Jahr vor ihrem Tod. Die Filmemacherin sagt, dass es sie fasziniert hat, „dass eine Frau, die so frei und unabhängig sein will, dass sie nicht geheiratet werden möchte, so tief in das Leid hineinfällt, wenn er sie verlässt. Und nie wieder gesund wird.“ 1973 starb Ingeborg Bachmann in Folge eines Brandes, den sie durch eine Zigarette im Bett selbst verursacht hatte. Der Film „Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste“ von Margarete von Trotta war nominiert für den goldenen Bären bei der Berlinale 2023. Im Oktober soll der Film in die deutschen Kinos kommen.
Trailer zu „Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste“:
„Alma & Oskar“ – von Regisseur Dieter Berner
Alma und Oskar: Das sind Alma Mahler (gespielt von Emely Cox) und Oskar Kokoschka (gespielt von Valentin Postlmayr). Die beiden begegnen sich nach dem Tod des berühmten Komponisten Gustav Mahler im Jahr 1911. Der junge provokante Künstler Oskar Kokoschka wird gerufen, um die Totenmaske anzufertigen. Nach ihrer ersten Begegnung wird die Witwe und Grande Dame der Wiener Gesellschaft Alma zu seiner Muse.
Die Anziehung ist beiderseits: Sie will, dass Oskar ein Bild von ihr malt, das sie so berühmt macht wie die „Mona Lisa“. Die beiden beginnen eine heftige Affäre – eine Amour fou, aber eine mit selbstzerstörerischen Zügen. Während Oskar Alma für sich allein haben will, will die Witwe ihre wiedergewonnene Freiheit genießen, wieder als Komponistin arbeiten und sich auch sonst kompromisslos ausleben. Ein Spiel von Macht und Abhängigkeit.
„Alma & Oskar“ ist ein Kostüm-Drama, das das Wien des frühen 20. Jahrhunderts zeigt, geprägt von bürgerlichen Zwängen und bereits zu erahnenden Provokationen der kommenden Moderne. Der österreichische Regisseur Dieter Berner hat das Drehbuch gemeinsam mit der Autorin Hilde Berger verfasst, die auch das Sachbuch „Die Windsbraut“ geschrieben hat, auf dem der Film basiert. „Alma & Oskar“ ist eine österreichisch-schweizerische-tschechisch-deutsche Koproduktion, erschien 2022 und ist bei uns seit Anfang Juli in den Kinos zu sehen. Er wurde von der Kritik sehr unterschiedlich aufgenommen: Einerseits gab es Lob für das gut eingefangene Lokal- und Zeitkolorit. Anderseits gab es Kritik, der Film gehe nicht genug in die Tiefe. Übrigens heiratet Alma Mahler am Ende nicht Oskar Kokoschka, sondern den Stararchitekten Walter Gropius.
Trailer zu „Alma & Oskar“:
„Vermeer – Reise ins Licht“ – Dokumentarfilm von Suzanne Raes
Es war die Sensation in der internationalen Kunstwelt im Frühjahr 2023 – die bisher größte Vermeer-Ausstellung im Rijksmuseum in Amsterdam mit 650.000 Besucher*innen. Zusammengestellt wurde die Schau vom renommierten Kurator und Vermeer-Experten Gregor Weber. 37 Bilder gibt es nach heutiger Kenntnis von Jan Vermeer weltweit. 28 davon waren in Amsterdam zu sehen.
Der Film „Vermeer – Reise ins Licht“ von Susanne Raes dokumentiert die Reisen Gregor Webers zu internationalen Museen, zu Kunstexpert*innen und Sammler*innen auf der Suche nach den Vermeer-Gemälden. Dabei stellte sich ihm auch immer wieder die Frage: „Ist es ein echter Vermeer?“.
Jan Vermeer, auch genannt Johannes Vermeer, lebte im 17. Jahrhundert und ist einer der bekanntesten Maler des holländischen Barocks. Von seinem Leben ist nur wenig bekannt. Es gibt weder Briefe noch Tagebücher. Doch über den bis heute faszinierenden Künstler Jan Vermeer und seine Bilder wurde viel geschrieben. Das bekannteste Gemälde ist sicherlich „Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge“ aus der Zeit um 1665.
„Die Komposition, die Farbe, das Licht, die Effekte, die kein anderer Holländer erzielt“, schwärmt einer der Vermeer-Experten im Film, der im November in die deutschen Kinos kommt. Denn die Bilder Vermeers werden neu vermessen und mit modernster Technik untersucht. Das bietet die Möglichkeit einer neuen Entdeckung der künstlerischen Herangehensweise Vermeers und einer neuen Interpretation.