Wie würde ein Deutschland aussehen, in dem nach Verbrechen nicht Bestrafung, sondern Einsicht und Resozialisierung der Täter im Mittelpunkt stehen? Mit dieser Frage setzt sich die neue ARD-Serie „A better place“ auseinander.
Regisseurin Anne Zohra Berrached hat dazu selbst ausgiebige Recherchen betrieben und dabei unter anderem festgestellt: Dass ehemalige Häftlinge nicht rückfällig werden, liegt nicht an der abschreckenden Wirkung von Gefängnissen, sondern viel mehr an Beziehungen in der Draußenwelt.
Leben im Gefängnis
Feature | ARD Radiofeature Wegschließen, Wegsehen, Weghören – Doku über Rassismus im deutschen Justizvollzug
Struktureller Rassismus in Gefängnissen: eine jahrelange Recherche beleuchtet Gewalt und Ungleichheit. Wie soll Resozialisierung gelingen, wenn Ungleichheit hinter Gittern herrscht?
Von Mohamed Amjahid
Resozialisierung Sport im Gefängnis – Chance für jugendliche Straftäter
Fast 4.000 junge Menschen werden in Deutschland auf die Freiheit vorbereitet. Auch im Sport lernen die Jugendlichen viel: vor allem, wenn sie am regulären Ligabetrieb teilnehmen.
Resozialisierung Knast, und dann? – Wege aus der Jugendkriminalität
Wenn Jugendliche straffällig werden, bietet das Gesetz viele Möglichkeiten, bevor sie ins Gefängnis müssen: etwa Sozialstunden, Kurse, Täter-Opfer-Ausgleich. Hier steht der Erziehungsgedanke im Vordergrund, aber irgendwann bleibt dann nur noch die Haft. Wie resozialisiert man jugendliche Täterinnen und Täter?