SWR Kultur Klassik

Treffpunkt Musik Zu Gast im Studio: Die Schauspielerin Katja Riemann

Katja Riemann ist nicht nur der erfolgreichsten deutschen Schauspielerinnen, sie schreibt außerdem Bücher, rezitiert, spricht Hörbücher ein, unterstützt Amnesty International und die Organisation ONE, ist UNICEF-Botschafterin, engagierte Tierschützerin und dreht Dokumentationsfilme. Zu viel? Nein, ganz wichtig ist auch die Musik, die klassische, mit ihr tourt sie durch Konzertsäle und schafft mit ihren Texten ein neues Hören, einen anderen Zugang.

Treffpunkt Musik SWR Kultur

Prägende Melodien Rachmaninow und die Popkultur

Rachmaninows Klavierkonzerte zählen längst zu den Klassikern. Und nicht nur das: Seine Melodien haben entscheidend die Popmusik und Filmwelt geprägt und inspirieren sie bis heute.

Klassik-Samples Debussys „Clair de lune“: Beliebt im Hip-Hop, Rock und Pop

Claude Debussys „Claire de lune” zählt zu den bekanntesten Werken der gesamten klassischen Musik. Da verwundert es nicht, dass es auch als „Sample“ äußerst beliebt ist.

Buch-Tipp Eine Liebeserklärung an den Plattenspieler: Das neue Buch von Konrad Paul Liessmann

Beim Thema Plattenspieler werden viele Musikliebhaber nostalgisch. Der ehemalige Professor für Philosophie Konrad Paul Liessmann hat ihm nun ein ganzes Buch gewidmet.

Abendkonzert Internationales Bachfest Stuttgart: La Grande Chapelle - Zwischen zwei Ufern: Mehrchörigkeit in der Neuen Welt

Die polyphone Musik, die im 16. Jahrhundert in Venedig entstand, ist ein Teil des diesjährigen Bachfestes unter dem Motto „Bach und Lateinamerika". In den Vizekönigreichen Neuspanien und Peru entwickelt sich ein eigenständiger Stil dieser Mehrchörigkeit. Komponisten wie Juan Gutiérrez de Padilla und Juan de Araujo verbinden europäische Traditionen mit lokalen Elementen. Die Musik wird zum Symbol der Macht und findet sowohl in der sakralen als auch weltlichen Musik Verwendung. Madrid spielt dabei eine Schlüsselrolle als Vermittler zwischen der iberischen Halbinsel und Amerika.

Stuttgart

SWR Web Concerts Pablo Heras-Casado dirigiert Bruckners Messe in f-Moll

Pablo Heras-Casado dirigiert Anton Bruckners große und letzte Messvertonung. Ein Konzert des SWR Symphonieorchesters mit dem SWR Vokalensemble und dem WDR Rundfunkchor. Livemitschnitt in der Stuttgarter Liederhalle vom 21. März 2025.

Stuttgart

SWR Web Concerts Jonathan Nott dirigiert Tschaikowsky u. a.

Konzert des SWR Symphonieorchesters mit Francesco Piemontesi (Klavier), unter der Leitung von Jonathan Nott. Livemitschnitt in der Stuttgarter Liederhalle vom 17. Januar 2025.

Stuttgart

SWR Web Concerts Silvesterkonzert des SWR Symphonieorchesters 2024

Schwungvoller Jahresausklang mit dem SWR Symphonieorchester: Nicole Köster führt durch das Silvesterkonzert mit Werken von Gershwin, Bernstein, Kapustin u. a. Livemitschnitt vom 31.12.2024 in der Stuttgarter Liederhalle.

Stiftskirche Sunnisheim Sinsheim

Prolog · Stiftskirche Sunnisheim Ayres Extemporae

In ihrem Programm "Concerto piccolo" reisen die drei Musiker:innen des Ensemble Ayres Extemporae ins barocke Rom.

Dom zu Worms

Kirchenkonzert im Wormser Dom Sound of Silence · Chorwerk Ruhr

Chorwerk Ruhr und das Ensemble des Jazz-Pianisten Marc Schmolling bringen unter der Leitung von Florian Helgath die Stille zum Klingen.

Buch-Tipp Ein großer Wurf: „Philosophie der Musik“ von Christoph Türcke

Nachdenken über Musik hat Tradition. Neben Musikern und Dichtern waren es immer wieder auch Philosophen, die versuchten, das Wesen der Musik zu ergründen. So auch jetzt der emeritierte Leipziger Philosophie-Professor Christoph Türcke. Nach einer „Philosophie des Traums“ und einer „Philosophie des Geldes“ hat er sein Nachdenken der Musik gewidmet. Und ihm ist mit seiner „Philosophie der Musik“ ein großer Wurf gelungen, findet SWR-Musikredakteur Rafael Rennicke.

Buch-Tipp Alfred Brendels neues Buch „Naivität und Ironie“: Mit genügend Gelassenheit

Alfred Brendel ist vor allem als großer Pianist bekannt. Doch hat er sich immer wieder auch als Autor betätigt. Jetzt hat er mit 94 noch mal ein neues Buch geschrieben.

Album-Tipp Unbekanntes vom Komponisten der DDR-Nationalhymne: Klavierwerke von Hanns Eisler

Im Berlin der 20er und frühen 30er Jahre war Hanns Eisler einer der führenden kreativen Künstler-Köpfe, auch später im amerikanischen Exil. Bekannt geblieben ist Eisler vor allem als Komponist der DDR-Nationalhymne, dabei haben ihn auch seine Lehrjahre bei Arnold Schönberg wesentlich geprägt. Jetzt hat der Pianist Steffen Schleiermacher eine Aufnahme mit Eislers Klavierwerken vorgelegt. Christoph Vratz stellt das neue Album vor.

Album-Tipp Alessandro Scarlattis Oratorium „Il Giardino di Rose“: Zum Verlieben

In die erste Gesamtaufnahme von Alessandro Scarlattis Oratiorium „Il Giardino di Rose“ („Der Rosengarten“), hat sich SWR-Kultur-Kritikerin Susanne Benda sofort verliebt.

SWR Kultur New Talent 2024 – 2027 Das Viatores Quartet ist SWR Kultur New Talent

Die Musiker des Viatores Quartet kommen aus Großbritannien, Deutschland, Hong Kong und der Türkei. Als SWR Kultur New Talent werden sie nun für drei Jahre durch den SWR gefördert.

SWR Kultur New Talent 2022 – 2025 Die Mezzosopranistin Valerie Eickhoff

Valerie Eickhoff, Mezzosopranistin, ist das neue SWR Kultur New Talent. Damit wird sie in den SWR-Studios Aufnahmen machen, bei Konzerten im Sendegebiet auftreten.

Treffpunkt Klassik

Wir sprechen mit Künstlerinnen und Künstlern, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben, stellen Neues vom Musikmarkt vor, spüren Trends in den digitalen Medien auf und hören vor allem viel Musik.

Treffpunkt Musik

Wir sprechen mit Künstlerinnen und Künstlern, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben, stellen Neues vom Musikmarkt vor, spüren Trends in den digitalen Medien auf und hören vor allem viel Musik.