Kinder und Jugendliche sprechen kaum Dialekt
Allemannisch, Schwäbisch, Fränkisch oder Kurpfälzisch: Baden-Württemberg ist eine Hochburg der Mundarten. Noch. Denn aus einer seit längerer Zeit bestehenden Befürchtung, wird jetzt wissenschaftliche Gewissheit: Der Nachwuchs in Baden-Württemberg spricht immer weniger Dialekt. Das hat ganz aktuell eine Studie des Tübinger Ludwig-Uhland-Instituts an knapp 13.500 Kindern und Jugendlichen gezeigt.
Wodurch werden Dialekte diskriminiert?
[Durch] sprachliche Ideologie ... also, dass wir in Deutschland Klischees haben, die dreifach sind. Erstens: Wir glauben, dass es nur eine Standardsprache geben kann. Zweitens: Wir glauben, dass diese Sprache homogen sein muss und drittens: Wir glauben, dass diese Sprache in Hannover gesprochen wird. Und alle drei sind falsch!
Wer nicht Hochdeutsch spricht, werde bei uns stigmatisiert und benachteiligt, sagt Klausmann. Das zeige sich sowohl in der Schule bei der Notenvergabe als auch im Berufsleben.
Dialekt oder Hochdeutsch: keine Frage der Bildung
Autor der Studie ist der Sprachforscher Hubert Klausmann. Er ist in Freiburg geboren, hat als Lehrer gearbeitet und ist heute wissenschaftlicher Leiter der Tübinger Arbeitsstelle "Sprache in Südwestdeutschland". Klausmann findet diese Entwicklung bedenklich und kritisiert, dass Mundartsprecher nach wie vor diskriminiert werden.
Diskriminierung ist, wenn man jemanden ablehnt und ihm sagt: "Sie schwäbeln zu arg". Dabei hat die Person nur mal einen "sch-Laut" an einer Stelle gehabt. Es kommt genauso vor, dass in dienstlichen Beurteilungen drinsteht: Unterricht war gut. Aber zu viel Schwäbisch – Notenabzug.
Man brauche nicht das Hochdeutsch, um intellektuell zu werden oder kulturell ein hohes Niveau zu erreichen, sagt Klausmann.
»Wir können beides: Wir können im Dialekt sprechen, wir können in der Hochsprache sprechen. Aber es ist ein Hochdeutsch in der süddeutschen Form. Und das ist entscheidend. Es gibt nämlich gar kein reines Hochdeutsch.«
Ob Dialekte wichtig sind für die regionale Identitätsbildung oder "unvorteilhaft" für die Vorbereitung auf eine globalisierte und vernetzte Welt und wie es inzwischen um die 2018 von Ministerpräsident Winfried Kretschmann gestartete Dialektinitiave steht, darüber sprecht Hubert Klausmann in SWR1 Leute.