Künstliche Intelligenz: Chance oder Risiko?

Stand

Künstliche Intelligenz spaltet: Über Gefahren, Chancen, Regulierung und ihr Potential wird heftig diskutiert. Der Arzt und Neurowissenschaftler Prof. Joachim Bauer verrät, wohin uns ChatGPT & Co. führen.

KI - Pro und Contra künstliche Intelligenz

Die Künstliche Intelligenz: Sie spart Zeit, erledigt eintönige Jobs und erleichtert uns den Zugang zu Informationen. Sagen die einen. Die Künstliche Intelligenz: Sie kostet uns Jobs, fördert Falschinformationen und stellt ein Sicherheitsrisiko dar. Sagen die anderen.

Ist KI Chance oder Risiko?

An der KI scheiden sich die Geister. Und während die einen mehr Regulierung fordern, warnen die Befürworter davor, das Potential ungenutzt zu lassen. Der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Antonio Guterres, hat sich ganz aktuell dafür stark gemacht, eine internationale KI-Aufsichtsbehörde nach dem Vorbild der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEO) einzurichten. Der Arzt und Neurowissenschaftler Prof. Joachim Bauer hat dazu ebenfalls eine klare Meinung:

»Die künstliche Intelligenz wird unsere Lebenswelt radikal verändern - am Arbeitsplatz, in Schulen und in der Medizin.«

Neurowissenschaftler warnt vor "digitaler Unmündigkeit"

Insbesondere warnt der gebürtige Tübinger, der seine gesamte berufliche Laufbahn in Freiburg und im Allgäu verbrachte, vor den psychischen Folgen, wenn sich immer mehr - besonders junge - Menschen in virtuelle Welten begeben. Er sieht eine "digitale Unmündigkeit" auf uns zukommen und betont den Wert echter, "analoger" Zwischenmenschlichkeit.

»Menschen brauchen, um psychisch und körperlich gesund zu bleiben, die analoge Präsenz anderer Menschen.«

Wie sieht die Zukunft mit ChatGPT & Co. aus?

Wohin uns eine unkontrollierte Entwicklung KI-basierter Systeme führen wird und wie wir gegensteuern müssten, darüber sprechen wir mit Joachim Bauer in SWR1 Leute.

Mannheim

Museumsdirektor Prof. Andreas Gundelwein Dampfmaschine bis KI: Das TECHNOSEUM Mannheim macht Technik erlebbar

Dampfmaschine und KI: Im TECHNOSEUM Mannheim lässt sich erleben, wie sich Technik und die Arbeitswelt verändern.

Tübingen

Psychologin Prof. Dr. Ulrike Cress ChatGPT & Co: So wirkt sich Künstliche Intelligenz auf die Bildung aus

Aufsatz selbst verfasst oder mit KI-Programmen wie ChatGPT? Die Psychologin Prof. Ulrike Cress verrät, wie sich Künstliche Intelligenz auf unsere (digitale) Bildung auswirkt.

München

Physiker und Philosoph Stefan Bauberger Wie viel KI ist gut für unsere Gesellschaft?

ChatGPT & Co. verändern unser Leben. Künstliche Intelligenz hilft in der Medizin, im Alltag, in der Arbeit. Doch wo sind die Grenzen?