Vater der PISA Studie: scharfe Kritik am deutschen Bildungssystem

Stand

Andreas Schleicher ist Bildungsdirektor bei der OECD und hat den PISA Test entwickelt. Er findet: Lehrermangel sei hausgemacht, die Chancengleichheit bei der Bildung problematisch.

PISA Studie: so schlecht sind deutsche Schüler:innen

Alle drei Jahre werden stichprobenartig Fünfzehnjährige ausgewählt, um an der PISA Studie teilzunehmen. Der Test soll herausfinden, wie die Kompetenzen der Schüler:innen in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften sind, wenn sie kurz vor dem Ende ihrer Pflichtschulzeit stehen.

ARD Player Poster
Andreas SchleicherSo können wir das deutsche Bildungssystem verbessern
38 Min

Der Schock über das schlechte Abschneiden bei der ersten Studie im Jahr 2000 in Deutschland war groß. Das erste Mal war schwarz auf weiß zu lesen, wie groß die Defizite deutscher Schüler:innen sind. Dann die Studie 2018: Besonders bedenklich, dass jeder fünfte 15-jährige nicht einmal auf Grundschulniveau lesen kann.

Unsere Schule heute ist unsere Gesellschaft morgen. Aber das ist, wenn es einem gut geht, oft nicht so klar.

Ist die Bildung in anderen Ländern besser?

Schleicher übt scharfe Kritik am deutschen Bildungssystem. Schulen bräuchten mehr Freiheiten, um sich selbstständig zu organisieren. Der Lehrermangel in Deutschland sei hausgemacht, da der Beruf intellektuell zu unattraktiv sei.

Lehrer haben viel zu wenig Gelegenheit, das zu tun, wofür sie eigentlich in den Beruf gegangen sind: nämlich jungen Menschen zu helfen, ihren Weg zu finden, und sie auf diesem Weg zu begleiten.

Corona setzte Schüler:innen nochmals massiv zu

Die Corona Pandemie habe die Chancenungleichheit in der Bildung noch einmal erheblich verstärkt. Die kommende PISA Studie werde das zeigen, so Schleicher. Wie der Lehrberuf attraktiver werden kann und welche Länder mit welchen Konzepten erfolgreich in der Bildungsstudie abschneiden, das erklärt Andreas Schleicher in SWR 1 Leute.

Ich kann Schüler zu passiven Konsumenten von vorgefertigten Lerninhalten machen ODER ich kann ihnen selbst Verantwortung geben.

Soziale Herkunft als Quelle möglicher Bildungsschwächen

Der Bildungsexperte sieht in der sozialen Herkunft, egal ob mit oder ohne Migrationshintergrund, eine Hauptursache für das schlechte Abschneiden deutscher Schüler:innen in den PISA Studien. Sei es die Sprache oder die mangelnde Zuwendung, weil schlicht die Fürsorge und/oder Zeit fehle, beides würde den Bildungsausgang der Kinder nicht fördern:

Eltern muss man mit in die Pflicht nehmen. Insgesamt ist es ein Mangel an Beziehungsarbeit, zwischen Eltern und Lehrern, zwischen Lehrern und Schülern. Wenn wir Sprachförderung nicht ernster nehmen, damit Schüler in die Grundschule kommen mit einer guten Sprachgrundlage, dann scheitern sie natürlich später.

Heidelberg

Gabriele Kopf Lese Rechtschreib Schwäche LRS: so hilft die Therapeutin Kindern und Jugendlichen

Gabriele Kopf ist Lehrerin und systemisch-integrative Lerntherapeutin. Sie unterstützt Menschen mit Lese- und Rechtschreib-Schwäche und -Störung (LRS) und Dyskalkulie.

Baden-Württemberg

Lehrer und Blogger "Netzlehrer" Bob Blume: So muss sich das Bildungssystem ändern

Allein gelassen in der Pandemie, schlecht ausgestattet mit digitalen Medien und digitaler Kompetenz - Lehrer Bob Blume kritisiert, was im deutschen Schulsystem schief läuft.

Bildungspolitik Lehrermangel, Digitalisierung und Erziehung

Zu wenig Lehrkräfte, mangelnde Digitalisierung? Ist unser Bildungssystem noch zeitgemäß? Soll G9 bleiben? Infos zu Bildung und Schule.