Sprache

Gab es eine Ursprache?

Stand
Autor/in
Martin Haspelmath

Die Frage ist sehr alt; mit ihr beschäftigt sich bereits die Philosophie im 18. Jahrhundert. Johann Gottfried Herder etwa, Goethes Freund, schrieb eine lange Abhandlung darüber.

Im 19. Jahrhundert hat man gemerkt, dass man auf empirische, also systematisch-wissenschaftliche Weise, weiterkommt. Und zwar, indem man nicht ganz oben anfängt, sondern in die letzten Jahrhunderte schaut und prüft, welche Sprachen wie miteinander verwandt sind. So stellte man fest, dass es regelmäßige Lautentsprechungen gibt: Dem deutschen Z entspricht oft ein englisches T: „zu“ im Deutschen – „to“ im Englischen, „zehn“ im Deutschen – „ten“ im Englischen.

Es gibt ein paar Dutzend gut rekonstruierte Ursprachen

Über solche Lautentsprechungen und systematischen Lautregeln hat man das Urgermanische rekonstruiert, also die Ursprache von Deutsch, Englisch, Schwedisch, Isländisch usw. Dann merkte man, dass man das Urgermanische wiederum mit dem Urgriechischen, dem Urlateinischen, dem Urslawischen usw. vergleichen konnte. Und daraus konnte man das Ur-Indoeuropäische rekonstruieren. Das war um 1850/1860 der große Durchbruch.

Im Laufe des 19. Jahrhunderts konnte man auch andere Sprachfamilien rekonstruieren wie etwa das Ursemitische – die Sprachfamilie, zu der das Hebräische, Arabische und das Aramäische gehören. Oder das Ururalische – dazu gehören Ungarisch und Finnisch. Für das Bahasa Indonesia, die Sprache Indonesiens, hat man das Uraustronesische rekonstruiert.

Es gibt also ein paar Dutzend gut rekonstruierte Ursprachen. Aber auf die Frage, ob sich daraus eine Sprache konstruieren lässt, die vielleicht alle Menschen vor 50.000 oder 100.000 Jahren gesprochen haben, lautet die Antwort leider nein. Denn die Sprachen verändern sich zu stark, und irgendwann hören die Ähnlichkeiten einfach auf.

Sprache: aktuelle Beiträge

Kommunikation Gut zuhören, besser verstehen – Wie Kommunikation gelingt

Nicht dazwischenreden. Nicht gleich von eigenen Gedanken und Erlebnissen berichten. Nicht „das Sagen" haben wollen. Das sind gute Regeln fürs aufmerksame Zuhören, muss aber geübt werden. Von Marisa Gierlinger (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/zuhoeren | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Derzeit gefragt

Architektur Dom, Münster, Kathedrale, Basilika – Was sind die Unterschiede?

Ein Dom ist ein großes, historisch bedeutsames Kirchenhaus. Ebenso die Kathedrale, aber Kathedralen sind außerdem Bischofssitz. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Zeitgeschichte Gab es Zusagen an Moskau, die NATO nicht nach Osten zu erweitern?

Wurde in den Verhandlungen 1990 eine entsprechende Zusage getroffen? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Physik Wie entsteht Schaum und warum verschwindet er wieder?

Seife hat die Besonderheit, dass sie zwei Seiten hat: Eine "wasserliebende" Seite und eine eher "fettige". Wie entsteht dadurch Schaum? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust